„Kleine Torte, statt vieler Worte“ Mit diesem Werbespruch wurde das Yes-Torty berühmt. Dieses Törtchen war immer zur Stelle, wenn einmal ein Geburtstag vergessen wurde. Doch seit geraumer Zeit muss man zu kreativeren Geburtstagsgeschenken greifen, da es das Yes-Törtchen nicht mehr zu kaufen gibt. Wie es der Produktlebenszyklus vorausgesagt hat, war die Lebensdauer dieser Süßigkeit nur beschränkt. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel! Coca Cola feiert dieses Jahr in Deutschland ihr 80 jähriges Bestehen und eine Sättigung der Gesellschaft ist noch lange nicht in Sicht. Doch woran liegt dieses Phänomen des langlebigen Erfrischungsgetränks? Hat möglicherweise die Marketingabteilung der Coca Cola Company eine Strategie entwickelt, mit der sie den Ausbreitungsprozess ihres Produktes bis in alle Ewigkeit ausdehnen können? Wenn ja, wie sieht das Entscheidungsmodell aus, dass eine solche optimale Strategie hervorbringt? Um zu sehen, wie sich der Ausbreitungsprozess eines Produktes verhält und welchen Einflüssen er unterworfen ist, werden sogenannte Diffusionsmodelle herangezogen. Auf Basis solcher Modelle ist es möglich zukünftige Absatzprognosen zu erstellen und Strategieempfehlungen beispielsweise im Bezug auf den Preis abzuleiten. Doch ist es wirklich möglich auf Grundlage dieser Modelle eine Strategie zu entwickeln, die in der Praxis angewendet werden kann?
Im Rahmen dieser Hausarbeit soll zunächst auf die ursprüngliche Diffusionsforschung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften eingegangen werden und den darauf aufbauenden Einflussfaktoren die den Ausbreitungsprozess bestimmen. Danach werden die Anwendungs-gebiete der Diffusionsmodelle aufgezeigt. Im Weiteren sollen die grundlegenden Modelle der Diffusionsforschung vorgestellt und darauf aufbauend ein Verfahren zur Absatzprognose beschrieben werden. Auf die Erweiterung der fundamentalen Modelle soll im letzten Abschnitt eingegangen werden. Diese erweiterten Modelle ermöglichen es Strategien bezüglich des Preises zu entwickeln, was anhand eines konkreten Modells aufgezeigt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 2 Grundlagen der Diffusionsforschung
- 2.1 Diffusionsmodell von Rogers
- 2.2 Einflussfaktoren des Diffusionsprozesses
- 3 Klassifikation und Anwendungsgebiete von absatzwirtschaftlichen Diffusionsmodellen
- 4 Grundlegende Diffusionsmodelle
- 4.1 Fundamentale Struktur der Diffusionsmodelle
- 4.1.1 Das exponentielle Diffusionsmodell
- 4.1.2 Das logistische Diffusionsmodell
- 4.1.3 Das semilogistische Diffusionsmodell
- 4.2 Verfahren zur Ermittlung von Absatzprognosen
- 4.1 Fundamentale Struktur der Diffusionsmodelle
- 5 Erweiterte Diffusionsmodelle
- 5.1 Überblick über erweiterte Diffusionsmodelle
- 5.2 Anwendung und Auswertung eines heterogenen Diffusionsmodells
- 6 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Preisbestimmung im Rahmen von Diffusionsmodellen. Ziel ist es, die Grundlagen der Diffusionsforschung zu beleuchten und deren Anwendung zur Erstellung von Absatzprognosen und zur Ableitung von Preisstrategien zu analysieren. Die Arbeit betrachtet sowohl grundlegende als auch erweiterte Diffusionsmodelle.
- Grundlagen der Diffusionsforschung und das Modell von Rogers
- Einflussfaktoren auf den Diffusionsprozess
- Anwendungsgebiete von Diffusionsmodellen in der Absatzwirtschaft
- Grundlegende und erweiterte Diffusionsmodelle
- Entwicklung von Preisstrategien basierend auf Diffusionsmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung: Die Einleitung verwendet das Beispiel des Yes-Törtchens und Coca-Colas, um den Gegensatz zwischen kurzlebigen und langlebigen Produkten zu verdeutlichen und die Bedeutung von Diffusionsmodellen für die Prognose des Produktlebenszyklus und die Entwicklung von Preisstrategien hervorzuheben. Die Arbeit kündigt die Analyse der Grundlagen der Diffusionsforschung, die Vorstellung grundlegender und erweiterter Modelle sowie die Anwendung eines Modells zur Entwicklung von Preisstrategien an.
2 Grundlagen der Diffusionsforschung: Dieses Kapitel beschreibt die Ursprünge der Diffusionsforschung in verschiedenen Disziplinen wie Anthropologie, Biologie und Soziologie und deren Übertragung auf die Wirtschaftswissenschaften, insbesondere auf den Ausbreitungsprozess neuer Produkte. Es werden die Begriffe Adoption und Diffusion definiert und das Diffusionsmodell von Rogers, inklusive der fünf Phasen des Adoptionsprozesses und der fünf Adoptergruppen (Innovatoren, frühe Übernehmer, frühe Mehrheit, späte Mehrheit, Nachzügler), detailliert dargestellt. Die S-förmige Diffusionskurve wird graphisch veranschaulicht und erklärt.
2.2 Einflussfaktoren des Diffusionsprozesses: Aufbauend auf Rogers' Definition der Diffusion werden die wesentlichen Einflussfaktoren des Diffusionsprozesses – Eigenschaften der Innovation, Kommunikationskanäle, soziales System und Zeitverlauf – analysiert. Die Bedeutung von Innovationseigenschaften (komparativer Vorteil) und die Rolle der persönlichen und unpersönlichen Kommunikation für die Verbreitung von Informationen werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Diffusionsmodelle, Absatzprognose, Preisstrategie, Rogers' Diffusionsmodell, Adoptionsprozess, Innovation, Kommunikationskanäle, Produktlebenszyklus, heterogene Diffusionsmodelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Diffusionsmodelle und Preisstrategien
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Anwendung von Diffusionsmodellen zur Absatzprognose und zur Entwicklung von Preisstrategien. Sie beleuchtet die Grundlagen der Diffusionsforschung und analysiert sowohl grundlegende als auch erweiterte Diffusionsmodelle. Das Beispiel von Yes-Törtchen und Coca-Cola verdeutlicht den Unterschied zwischen kurzlebigen und langlebigen Produkten und die Bedeutung von Prognosen.
Welche Diffusionsmodelle werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das exponentielle, das logistische und das semilogistische Diffusionsmodell als grundlegende Modelle. Zusätzlich werden erweiterte Diffusionsmodelle, insbesondere heterogene Modelle, betrachtet und deren Anwendung und Auswertung erläutert.
Welche Rolle spielt das Modell von Rogers?
Das Diffusionsmodell von Everett Rogers bildet eine zentrale Grundlage der Arbeit. Es werden die fünf Phasen des Adoptionsprozesses (Innovation, Persuasion, Decision, Implementation, Confirmation) und die fünf Adoptergruppen (Innovatoren, frühe Übernehmer, frühe Mehrheit, späte Mehrheit, Nachzügler) detailliert beschrieben. Die S-förmige Diffusionskurve wird erklärt und graphisch veranschaulicht.
Welche Einflussfaktoren auf den Diffusionsprozess werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Einflussfaktoren auf den Diffusionsprozess nach Rogers: Eigenschaften der Innovation (insbesondere der komparative Vorteil), Kommunikationskanäle (persönliche und unpersönliche Kommunikation), das soziale System und der Zeitverlauf.
Wie werden Absatzprognosen erstellt?
Die Hausarbeit beschreibt Verfahren zur Ermittlung von Absatzprognosen auf Basis der verschiedenen Diffusionsmodelle. Die genaue Methodik wird im Kapitel zu den grundlegenden und erweiterten Diffusionsmodellen detailliert dargestellt.
Wie werden Preisstrategien aus Diffusionsmodellen abgeleitet?
Die Arbeit zeigt, wie Preisstrategien basierend auf den Erkenntnissen der Diffusionsmodelle entwickelt werden können. Der Fokus liegt auf der Nutzung der Prognosen zum Produktlebenszyklus, um optimale Preispolitiken festzulegen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Problemstellung, Grundlagen der Diffusionsforschung (inkl. Rogers' Modell und Einflussfaktoren), Klassifikation und Anwendungsgebiete von Diffusionsmodellen, Grundlegende Diffusionsmodelle (exponentielles, logistisches, semilogistisches Modell und Verfahren zur Absatzprognose), Erweiterte Diffusionsmodelle (inkl. Anwendung und Auswertung eines heterogenen Modells) und Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Diffusionsmodelle, Absatzprognose, Preisstrategie, Rogers' Diffusionsmodell, Adoptionsprozess, Innovation, Kommunikationskanäle, Produktlebenszyklus, heterogene Diffusionsmodelle.
- Quote paper
- Jasmin Bartknecht (Author), 2010, Preisbestimmung im Rahmen von Diffusionsmodellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151869