Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Arten der Aggression und Thorien zu ihrer Entstehung

Titre: Arten der Aggression und Thorien zu ihrer Entstehung

Exposé (Elaboration) , 2003 , 7 Pages , Note: Sehr Gut

Autor:in: Birgit Mayer (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Wort Aggression leitet sich aus dem lateinischen "aggressio" ab und bedeutet "heranschreiten, sich nähern, etwas beginnen, aber auch angreifen oder überfallen". Auch die Römer haben das Wort "aggredi" verwendet, was so viel bedeutet wie "in Angriff nehmen". Das heißt damit ist auch gemeint, dass man z.B.: ein Problem in Angriff nimmt. Somit ergibt sich, dass die eigentliche Grundbedeutung von dem Wort Aggression weder gut noch böse ist.

Es gibt in der Literatur unterschiedliche Definitionen des Begriffes "Aggression". Heutzutage bezieht man die Aggression gewöhnlich nur noch auf jene absichtlichen Verhaltensweisen, die einem Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) Schaden zufügen oder einen Gegenstand beschädigen oder zerstören. Allerdings lässt sich nicht immer klar erkennen ob ein Mensch absichtlich einem Lebewesen oder einem Gegenstand Schaden zufügt. Es kann z.B.: sein, dass ein Kind im Übermut versehentlich eine Vase umstößt, das heißt dabei wird ein Gegenstand beschädigt. Es wird hier aber niemand von Aggression sprechen, da das Kind nicht mit Absicht gehandelt hat.

Oftmals verwechselt man auch fröhlich-impulsive Entdeckerfreude von Kindern mit Aggression. Ein Beispiel dafür ist, wenn ein Kind ein Auto zerlegt. Dies kann vielleicht als Zerstörungsdrang des Kindes missverstanden werden, wobei hier das Kind eventuell nur das Fahrzeug erkunden möchte.
Hingegen gibt es auch im Alltag oft versteckte Aggression. Das ist wenn jemand z.B.: einem anderen ganz unabsichtlich einen Fuß stellt oder jemanden anrempelt. Im Normalfall entschuldigt sich man dann bei der zu Schaden gekommen Person und bedauert den Vorfall. Hier ist also die Absicht der aggressiven Handlung oft nicht klar erkennbar.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1) Begriffsklärung: Aggression
  • 2) Arten der Aggression
  • 3) Theorien und Entstehungsmodelle für Aggression
    • ❖ Die Instinkttheorie nach Konrad Lorenz
    • ❖Die Triebtheorie nach Sigmund Freud

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat „Aggression“ von Birgit Mayer befasst sich mit der Definition, den Arten und Theorien der Aggression. Es soll ein grundlegendes Verständnis für dieses komplexe Phänomen geschaffen werden, wobei unterschiedliche Perspektiven auf die Entstehung von Aggression beleuchtet werden.

  • Definition von Aggression und ihre verschiedenen Bedeutungen
  • Arten von Aggression, wie z.B. körperliche, verbale und passive Aggression
  • Die Instinkttheorie von Konrad Lorenz und ihre Kritik
  • Die Triebtheorie von Sigmund Freud und ihre Kritik
  • Bedeutung von Umwelteinflüssen und persönlicher Entscheidungsfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

1) Begriffsklärung: Aggression

Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung des Wortes „Aggression“ und die verschiedenen Definitionen, die sich in der Literatur finden lassen. Es wird verdeutlicht, dass die Grundbedeutung von „Aggression“ weder eindeutig positiv noch negativ ist und dass die absichtliche Schädigung von Lebewesen oder Gegenständen im Vordergrund steht.

2) Arten der Aggression

Das Kapitel erläutert verschiedene Formen von Aggression, wie z.B. körperliche Attacken, verbale Angriffe, passiven Widerstand, sowie die Unterscheidung zwischen direkter und indirekter Aggression. Es stellt die Frage nach den Grenzen von Aggression und wie diese im Alltag wahrgenommen werden.

3) Theorien und Entstehungsmodelle für Aggression

Dieses Kapitel präsentiert die Instinkttheorie nach Konrad Lorenz und die Triebtheorie nach Sigmund Freud. Beide Theorien werden kritisch beleuchtet und es werden alternative Perspektiven auf die Entstehung von Aggression vorgestellt.

Schlüsselwörter

Aggression, Instinkt, Trieb, Verhaltens-Theorie, psychoanalytische Theorie, Konrad Lorenz, Sigmund Freud, Todestrieb, Lebenstrieb, Umwelteinflüsse, Entscheidungsfähigkeit, direkte Aggression, indirekte Aggression, körperliche Aggression, verbale Aggression, passive Aggression.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Arten der Aggression und Thorien zu ihrer Entstehung
Note
Sehr Gut
Auteur
Birgit Mayer (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
7
N° de catalogue
V15188
ISBN (ebook)
9783638203784
Langue
allemand
mots-clé
Aggression
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Birgit Mayer (Auteur), 2003, Arten der Aggression und Thorien zu ihrer Entstehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15188
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint