Wir wollen aufzeigen mit welchen Techniken diese Strategien erst wirksam werden können. Dies ist wichtig, da wir in unserer Betrachtung vom Konsumenten im verhaltenswissenschaftlichen Sinne ausgehen. Daher sollen die Strategien aus Sicht der Werbefachleute (stellvertretend für die Unternehmen) aber vor allem die Verhaltensdeterminanten der Konsumenten untersucht und dargestellt werden.
Um ein umfassendes Verständnis der Themenstellung zu ermöglichen, ist eine übergreifende Betrachtung der gesellschaftlichen Begleitumstände unumgänglich. Hierzu zählen vor allem die Vorgänge auf gesättigten Märkten, die Informationsüberflutung, und der durch unterschiedliche Faktoren begründete Wertewandel. Diese Betrachtung erfolgt im zweiten Kap.
Das Ziel der Werbung, ausgehend von den Begleitumständen, wird im darauf folgenden Kap genauer aufgegliedert. Anschließend wird in Kap 3 weiter auf die im Zentrum der Arbeit stehenden Strategien der Werbung geführt.
Wer ein Produkt oder eine Dienstleistung verkaufen möchte, muss diese anbieten. Sind Konkur¬renzangebote auf dem Markt, ist es wichtig die Nachfrage für das eigene Produkt verstärkt zu wecken. Daher wird der Anbie¬ter zum Mittel der Werbung greifen. Dabei reicht es nicht, der potentiellen Kundschaft nur mitzuteilen, dass dieses Angebot existiert. Vielmehr geht es darum, die Besonderheit des An¬gebotes herauszustellen und möglichst wirksam zu vermitteln. Diese Aufgabe bezeichnet man als „Positionierung des Angebotes“. Sie ist unter
Berücksichtigung unserer heutigen gesellschaftlichen Umstände die zentrale Strategie, um ein Produkt optimal darzustellen.
Die Positionierung kann in unterschiedlicher Form umgesetzt werden, hauptsächlich ist sie jedoch dreifach zu unterteilen: Informative, emotionale und Positionierung durch Aktualität.
Um tiefer in die Grundlagen der Positionierung vorzudringen, werden in Kap 4 die sozialtechnischen Regeln, die die Basis für eine solche Vorgehensweise bilden, aufgezeigt.
Die Markenpolitik wird in der Arbeit immer wieder aufgegriffen, da sie ein elementares - und daher vielen Beeinflussungsarten zugehöriges - Instrument darstellt.
In Kap 5 werden Auswirkungen von Werbung auf Entscheidungs- und Kaufverhalten der Konsumenten aufgezeigt. Im Fazit werden abschließend die im Verlauf der Arbeit aufgestellten Hauptthesen bezüglich der Strategien der Werbung zusammengefasst und in Bezug auf zukünftige Entwicklungen beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Werbung und Gesellschaft
- 3. Zielsetzung der Werbung und Arten der Positionierung
- 3.1 Informative Positionierung
- 3.2 Emotionale Positionierung
- 3.3 Positionierung durch Aktualität
- 4. Sozialtechniken: Umsetzung der Werbestrategie
- 4.1 Aktivierende Prozesse
- 4.1.1 Reize
- 4.1.2 Irritationen
- 4.1.3 Reaktanz
- 4.2 Kognitive Techniken
- 4.2.2 Einstellungen vermitteln
- 4.2.3 Einprägsam Gestalten
- 4.3 Aufnahme und Verarbeitung der Werbebotschaft
- 5. Entscheidungs- und Kaufverhalten
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Verzeichnis sonstiger Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Strategien der Werbung aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive. Das Hauptziel ist es, aufzuzeigen, wie Werbemaßnahmen gestaltet sein müssen, um Kaufinteresse beim Konsumenten zu wecken und Verhaltensdispositionen zu schaffen, die zum gewünschten Kaufverhalten führen. Die Arbeit analysiert die Techniken, die diese Strategien wirksam machen, unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Faktoren wie Informationsüberflutung und Wertewandel.
- Wirkungsweise von Werbung auf das Konsumentenverhalten
- Arten der Werbepositionierung (informativ, emotional, aktuell)
- Soziotechnische Regeln und ihre Rolle in der Werbegestaltung
- Einfluss von Werbung auf Entscheidungs- und Kaufprozesse
- Der Stellenwert der Markenpolitik in der Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und verdeutlicht die Notwendigkeit effektiver Werbestrategien in einem wettbewerbsintensiven Markt. Sie betont den verhaltenswissenschaftlichen Ansatz der Arbeit und skizziert den Aufbau, wobei die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die Zielsetzung der Werbung und die Strategien selbst als zentrale Punkte hervorgehoben werden. Das Zitat von Henry Ford unterstreicht die Bedeutung von Bekanntmachung über die bloße Produktqualität hinaus.
2. Werbung und Gesellschaft: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen der Informationsüberflutung in der modernen Gesellschaft. Es wird erläutert, wie das menschliche Gehirn mit der Informationsmenge umgeht und wie Werbung diese Hürde überwinden muss. Die Dominanz der Bildkommunikation in der Werbung wird erklärt, da Bilder schneller und nachhaltiger aufgenommen werden als Text. Die Notwendigkeit einer an der Bildkommunikation orientierten sprachlichen Gestaltung wird betont.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Strategien der Werbung aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht Strategien der Werbung aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive. Das Hauptziel ist es, aufzuzeigen, wie Werbemaßnahmen gestaltet sein müssen, um Kaufinteresse beim Konsumenten zu wecken und Verhaltensdispositionen zu schaffen, die zum gewünschten Kaufverhalten führen. Die Arbeit analysiert die Techniken, die diese Strategien wirksam machen, unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Faktoren wie Informationsüberflutung und Wertewandel.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Wirkungsweise von Werbung auf das Konsumentenverhalten, Arten der Werbepositionierung (informativ, emotional, aktuell), soziotechnische Regeln und ihre Rolle in der Werbegestaltung, den Einfluss von Werbung auf Entscheidungs- und Kaufprozesse und den Stellenwert der Markenpolitik in der Werbung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Werbung und Gesellschaft, Zielsetzung der Werbung und Arten der Positionierung (inkl. Unterkapitel zu informativer, emotionaler und aktueller Positionierung), Sozialtechniken: Umsetzung der Werbestrategie (inkl. Unterkapitel zu aktivierenden Prozessen, kognitiven Techniken und der Aufnahme und Verarbeitung der Werbebotschaft), Entscheidungs- und Kaufverhalten, Fazit, Literaturverzeichnis und Verzeichnis sonstiger Quellen.
Wie wird die Wirkungsweise von Werbung beschrieben?
Die Arbeit analysiert, wie Werbung die Informationsüberflutung in der modernen Gesellschaft überwinden muss und wie das menschliche Gehirn mit der Informationsmenge umgeht. Die Dominanz der Bildkommunikation und die Notwendigkeit einer an der Bildkommunikation orientierten sprachlichen Gestaltung werden hervorgehoben.
Welche Arten der Werbepositionierung werden unterschieden?
Es werden drei Arten der Werbepositionierung unterschieden: informative, emotionale und aktuelle Positionierung. Jedes dieser Konzepte wird im Detail erläutert.
Welche Rolle spielen soziotechnische Regeln in der Werbung?
Die Arbeit untersucht, wie soziotechnische Regeln in der Gestaltung von Werbung eingesetzt werden, um Kaufinteresse zu erzeugen und das gewünschte Kaufverhalten zu beeinflussen. Aktivierende Prozesse (Reize, Irritationen, Reaktanz) und kognitive Techniken (z.B. Einstellungen vermitteln, einprägsam gestalten) werden als Beispiele genannt.
Wie wird das Entscheidungs- und Kaufverhalten betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Werbung auf die Entscheidungs- und Kaufprozesse des Konsumenten. Es wird analysiert, wie Werbemaßnahmen das Verhalten beeinflussen und zu Kaufentscheidungen führen.
Welchen Stellenwert hat die Markenpolitik?
Die Bedeutung der Markenpolitik im Kontext der Werbung wird in der Arbeit thematisiert. Es wird untersucht, wie Markenpolitik zur Wirksamkeit von Werbestrategien beiträgt.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die deren Inhalt und die wichtigsten Aussagen prägnant wiedergibt.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit enthält ein Literaturverzeichnis und ein Verzeichnis sonstiger Quellen, die für die Recherche und die Erstellung der Arbeit herangezogen wurden.
- Arbeit zitieren
- Anne Pytlik (Autor:in), Bettina Eßfeld (Autor:in), 2005, Strategien der Werbung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151892