Um den Zusammenhang zwischen dem Medium Bilderbuch und dem Konzept des literarischen Lernens in der Grundschule im Kontext von inklusiven Lerngruppen genauer zu betrachten, soll sich die vorliegende Hausarbeit mit der Fragestellung: „Inwiefern kann das literarische Lernen von Schüler*innen in der Grundschule in inklusiven Lerngruppen durch Kinderliteratur in Form von Bilderbüchern am Beispiel von der Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte bereichert und gefördert werden?“ befassen.
Zur Beantwortung dieser Fragestellung wird zunächst eine Einführung in das Konzept des literarischen Lernens gegeben. Zudem wird eine Begriffsdefinition formuliert, auf die zehn Aspekte Spinners zum literarischen Lernen in der Grundschule eingegangen und auf das literarische Lernen in inklusiven Lernumgebungen eingegangen. Im nächsten Abschnitt wird eine Verbindung zum Medium Bilderbuch hergestellt. Auch hier erfolgt der erste Einstieg mittels einer Begriffsdefinition. Danach wird näher auf die Bilderbuchdidaktik und didaktische Kompetenzen von Bilderbüchern eingegangen.
Nach dem theoretischen Einstieg, beschäftigt sich der nachfolgende Teil der Arbeit mit dem ausgewählten Bilderbuch "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte" von Martin Baltscheit. Zunächst wird eine inhaltliche Einführung in die Geschichte des Löwen gegeben und in einem zweiten Schritt wird das Bilderbuch mithilfe der Bilderbuchanalyse nach Michael Staiger genauer analysiert. Um einen Bezug zum literarischen Lernen herzustellen, werden im Anschluss daran didaktische und methodische Settings beispielhaft vorgestellt, die sich zur Förderung des literarischen Lernens mit dem Bilderbuch von Martin Baltscheit eignen. Im Fazit werden die gewonnenen Erkenntnisse noch einmal zusammengefasst und eine Antwort auf die vorausgestellte Frage formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Hinführung
- 2. Literarisches Lernen
- 2.1 Gegenstand und Ziele des literarischen Lernens
- 2.2 Kompetenzen des literarischen Lernens
- 2.3 Didaktische Konzeptionen und Methoden des literarischen Lernens
- 2.4 Literarisches Lernen in inklusiven Lerngruppen
- 3. Bilderbücher und ihre Didaktik
- 3.1 Gegenstand und Ziele von Bilderbüchern
- 3.2 Kompetenzerwerb durch Bilderbücher
- 4. Das Bilderbuch Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte von Martin Baltscheit im Deutschunterricht
- 4.1 Martin Baltscheit
- 4.2 Rezeptionsgeschichte
- 4.3 Bilderbuchanalyse nach Michael Staiger
- 4.3 Rückschlüsse aus der Analyse für die didaktische Gestaltung
- 5. Didaktische und methodische Settings zur Förderung des literarischen Lernens mit Bilderbüchern am Beispiel von Der Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, wie das literarische Lernen von Grundschulkindern in inklusiven Lerngruppen durch Bilderbücher, am Beispiel von "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte", bereichert und gefördert werden kann. Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen des literarischen Lernens und der Bilderbuchdidaktik mit einer konkreten Analyse eines ausgewählten Bilderbuches und didaktisch-methodischen Vorschlägen für den Unterricht.
- Literarisches Lernen in inklusiven Lerngruppen
- Didaktische Ansätze für den Einsatz von Bilderbüchern im Unterricht
- Analyse des Bilderbuches "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte"
- Kompetenzentwicklung durch Bilderbücher
- Methoden zur Förderung literarischen Verstehens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Hinführung: Diese Einleitung betont die Bedeutung von Bilderbüchern für das frühkindliche literarische Lernen und führt in die zentrale Forschungsfrage der Arbeit ein: Wie kann das literarische Lernen von Grundschulkindern in inklusiven Lerngruppen durch Bilderbücher, insbesondere "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte", gefördert werden? Die Arbeit skizziert den methodischen Aufbau, der sich aus einer Einführung in das literarische Lernen, einer Auseinandersetzung mit Bilderbüchern und einer Analyse des ausgewählten Bilderbuches zusammensetzt, gefolgt von didaktischen Implikationen und einem Fazit.
2. Literarisches Lernen: Dieses Kapitel definiert literarisches Lernen und seine Ziele, indem es die vertiefte Auseinandersetzung mit Literatur und die Stärkung des analytischen und interpretativen Könnens der Schüler*innen hervorhebt. Es werden Spinners zehn Aspekte des literarischen Lernens in der Grundschule vorgestellt, die von der Bedeutung des Hörens und der Sinneswahrnehmung bis hin zum Verständnis von Fiktion und Wirklichkeit und der Entwicklung einer Gesprächskultur reichen. Das Kapitel betont die Wichtigkeit der Motivation und des subjektiven Engagements der Schüler*innen im Lernprozess.
3. Bilderbücher und ihre Didaktik: Dieses Kapitel befasst sich mit der spezifischen Didaktik von Bilderbüchern. Es erläutert die einzigartige Verbindung von Bild und Text und wie diese Kombination den Zugang zur Literatur für alle Kinder, insbesondere in inklusiven Lerngruppen, erleichtert. Der Fokus liegt auf dem Kompetenzerwerb durch die interaktive Auseinandersetzung mit den visuellen und textlichen Elementen des Bilderbuches, und wie sie die literarische Entwicklung unterstützen.
4. Das Bilderbuch Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte von Martin Baltscheit im Deutschunterricht: Dieses Kapitel analysiert das ausgewählte Bilderbuch "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte" von Martin Baltscheit. Es umfasst eine inhaltliche Einführung in die Geschichte und eine detaillierte Analyse nach Michael Staigers Methode. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Elementen, die sich für die Förderung des literarischen Lernens eignen, und die didaktische Relevanz der im Bilderbuch enthaltenen Themen und Gestaltungselemente wird hervorgehoben.
5. Didaktische und methodische Settings zur Förderung des literarischen Lernens mit Bilderbüchern am Beispiel von Der Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte: Aufbauend auf der Analyse des Bilderbuches werden in diesem Kapitel konkrete didaktische und methodische Ansätze vorgestellt, die die Förderung des literarischen Lernens mit dem Bilderbuch unterstützen. Diese Ansätze orientieren sich an den zuvor diskutierten theoretischen Grundlagen und berücksichtigen die Besonderheiten inklusiver Lerngruppen. Es werden praktische Beispiele und konkrete Unterrichtsmethoden skizziert, die ein interaktives und partizipatives Lernen ermöglichen.
Schlüsselwörter
Literarisches Lernen, inklusive Lerngruppen, Bilderbücher, Kinderliteratur, Deutschdidaktik, Bilderbuchdidaktik, Kompetenzen, Methoden, "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte", Martin Baltscheit, inklusives Lesen, literarische Kompetenz, Lesekompetenz.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht, wie das literarische Lernen von Grundschulkindern in inklusiven Lerngruppen durch Bilderbücher bereichert und gefördert werden kann, am Beispiel von "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte". Die Arbeit verbindet theoretische Grundlagen des literarischen Lernens und der Bilderbuchdidaktik mit einer Analyse des Bilderbuches und didaktisch-methodischen Vorschlägen für den Unterricht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf literarisches Lernen in inklusiven Lerngruppen, didaktische Ansätze für den Einsatz von Bilderbüchern, die Analyse des Bilderbuches "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte", Kompetenzentwicklung durch Bilderbücher und Methoden zur Förderung literarischen Verstehens.
Was wird im Kapitel "Literarisches Lernen" behandelt?
Dieses Kapitel definiert literarisches Lernen und seine Ziele, wobei die vertiefte Auseinandersetzung mit Literatur und die Stärkung des analytischen und interpretativen Könnens der Schüler*innen im Vordergrund stehen. Es werden Spinners zehn Aspekte des literarischen Lernens vorgestellt. Die Wichtigkeit der Motivation und des subjektiven Engagements der Schüler*innen im Lernprozess wird betont.
Was wird im Kapitel "Bilderbücher und ihre Didaktik" thematisiert?
Dieses Kapitel befasst sich mit der spezifischen Didaktik von Bilderbüchern, der einzigartigen Verbindung von Bild und Text und wie diese den Zugang zur Literatur für alle Kinder, insbesondere in inklusiven Lerngruppen, erleichtert. Der Fokus liegt auf dem Kompetenzerwerb durch die interaktive Auseinandersetzung mit visuellen und textlichen Elementen.
Was beinhaltet die Analyse des Bilderbuches "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte"?
Dieses Kapitel umfasst eine inhaltliche Einführung in die Geschichte und eine detaillierte Analyse nach Michael Staigers Methode. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Elementen, die sich für die Förderung des literarischen Lernens eignen.
Was wird im Kapitel zu didaktischen und methodischen Settings behandelt?
Aufbauend auf der Analyse des Bilderbuches werden konkrete didaktische und methodische Ansätze vorgestellt, die die Förderung des literarischen Lernens mit dem Bilderbuch unterstützen. Diese Ansätze orientieren sich an den theoretischen Grundlagen und berücksichtigen die Besonderheiten inklusiver Lerngruppen.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Hausarbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Literarisches Lernen, inklusive Lerngruppen, Bilderbücher, Kinderliteratur, Deutschdidaktik, Bilderbuchdidaktik, Kompetenzen, Methoden, "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte", Martin Baltscheit, inklusives Lesen, literarische Kompetenz, Lesekompetenz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Literarisches Lernen in inklusiven Lerngruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519050