Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Théologie, Pédagogie de Religion

Chancen und Herausforderungen von Interreligiosität am Beispiel des Weihnachtsfestes

Titre: Chancen und Herausforderungen von Interreligiosität am Beispiel des Weihnachtsfestes

Dossier / Travail , 2024 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique - Théologie, Pédagogie de Religion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit behandelt Weihnachten im interreligiösen Kontext. Es wird folgende Frage behandelt: "Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch interreligiöses Lernen im Religionsunterricht im Kontext des Weihnachtsfestes?" Um diese Frage zu beantworten und zu untersuchen, wie die herausgearbeiteten Chancen bestmöglich genutzt werden können, wird zunächst inhaltlich auf Interreligiosität an Grundschulen, sowie Ziele des interreligiösen Lernens eingegangen. Anschließend wird untersucht, wie die verschiedenen Religionen Weihnachten feiern. Dabei bezieht sich diese Hausarbeit lediglich auf das Christentum, wobei zwischen evangelischer und katholischer Kirche differenziert wird und den Islam, da diese Religionen nach einer Erhebung des statistischen Bundesamtes den Großteil der Religionszugehörigkeiten der Menschen in Nordrhein-Westfalen ausmachen. Daraus werden nachfolgend Chancen und Herausforderungen des interreligiösen Lernens im Kontext des Weihnachtsfestes herausgearbeitet und die gesammelten Erkenntnisse abschließend in einem Fazit zusammengefasst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Hinführung
  • 2. Interreligiosität in der Grundschule
    • 2.1 Definition und Verständnis von Interreligiosität
    • 2.2 Definition und Ziele des interreligiösen Lernens
  • 3. Weihnachten in verschiedenen Konfessionen
    • 3.1 Weihnachten im Christentum
      • 3.1.1 Weihnachten in der katholischen Kirche
      • 3.1.2 Weihnachten in der evangelischen Kirche
    • 3.2 Weihnachten im Islam
  • 4. Chancen und Herausforderungen des interreligiösen Lernens am Beispiel des Weihnachtsfestes
    • 4.1 Umgang mit verschiedenen Weltanschauungen und religiösen Überzeugungen der Schüler*innen
    • 4.2 Methoden und Ansätze für interreligiöses Lernen zum Weihnachtsfest
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen interreligiösen Lernens im Religionsunterricht der Grundschule, anhand des Beispiels Weihnachten. Sie analysiert die Bedeutung von Interreligiosität in heterogenen Lerngruppen und beleuchtet die verschiedenen Weihnachtstraditionen im Christentum (katholisch und evangelisch) und im Islam. Ziel ist es, praktische Ansätze für ein erfolgreiches interreligiöses Lernen im Kontext des Weihnachtsfestes aufzuzeigen.

  • Definition und Bedeutung von Interreligiosität in der Grundschule
  • Weihnachtstraditionen im Christentum und Islam
  • Chancen interreligiösen Lernens am Beispiel Weihnachten
  • Herausforderungen interreligiösen Lernens im Religionsunterricht
  • Methoden und Ansätze für erfolgreiches interreligiöses Lernen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Hinführung: Die Einleitung beschreibt die konfessionell gebundene Struktur des Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen und die daraus resultierenden Herausforderungen in multireligiösen Lerngruppen. Ein Beispiel aus dem Praxissemester, in dem muslimische Schüler*innen kein Weihnachten feiern, verdeutlicht die Notwendigkeit interreligiösen Lernens. Die Arbeit untersucht daher die Chancen und Herausforderungen, die sich aus interreligiösem Lernen im Kontext des Weihnachtsfestes ergeben. Der Fokus liegt auf dem Christentum (katholisch und evangelisch) und dem Islam aufgrund ihrer Verbreitung in Nordrhein-Westfalen.

2. Interreligiosität in der Grundschule: Dieses Kapitel definiert Interreligiosität als den Kontakt verschiedener Kulturen, Religionen und Weltanschauungen, der über reine Toleranz hinausgeht und einen respektvollen Austausch und die aktive Auseinandersetzung beinhaltet. Es werden die Ziele des interreligiösen Lernens an Grundschulen erläutert, die auf Toleranz, Akzeptanz und dem Aufbau von interkulturellen Kompetenzen beruhen. Der besondere Charakter interreligiösen Lernens in der Grundschule wird durch die zunehmende religiöse Pluralisierung in den Lebenswelten der Schüler*innen hervorgehoben.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter umfasst. Es behandelt interreligiöses Lernen am Beispiel des Weihnachtsfestes in der Grundschule.

Was ist das Ziel dieser Arbeit?

Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Chancen und Herausforderungen interreligiösen Lernens im Religionsunterricht der Grundschule am Beispiel Weihnachten. Sie analysiert die Bedeutung von Interreligiosität in heterogenen Lerngruppen und beleuchtet die verschiedenen Weihnachtstraditionen im Christentum (katholisch und evangelisch) und im Islam. Ziel ist es, praktische Ansätze für ein erfolgreiches interreligiöses Lernen im Kontext des Weihnachtsfestes aufzuzeigen.

Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen:

  • Definition und Bedeutung von Interreligiosität in der Grundschule
  • Weihnachtstraditionen im Christentum und Islam
  • Chancen interreligiösen Lernens am Beispiel Weihnachten
  • Herausforderungen interreligiösen Lernens im Religionsunterricht
  • Methoden und Ansätze für erfolgreiches interreligiöses Lernen

Was beschreibt die Einleitung (Kapitel 1)?

Die Einleitung beschreibt die konfessionell gebundene Struktur des Religionsunterrichts in Nordrhein-Westfalen und die daraus resultierenden Herausforderungen in multireligiösen Lerngruppen. Ein Beispiel aus dem Praxissemester, in dem muslimische Schüler*innen kein Weihnachten feiern, verdeutlicht die Notwendigkeit interreligiösen Lernens.

Was behandelt das Kapitel 2 (Interreligiosität in der Grundschule)?

Dieses Kapitel definiert Interreligiosität als den Kontakt verschiedener Kulturen, Religionen und Weltanschauungen, der über reine Toleranz hinausgeht und einen respektvollen Austausch und die aktive Auseinandersetzung beinhaltet. Es werden die Ziele des interreligiösen Lernens an Grundschulen erläutert, die auf Toleranz, Akzeptanz und dem Aufbau von interkulturellen Kompetenzen beruhen.

Welche Religionen werden im Bezug auf Weihnachten besonders betrachtet?

Der Fokus liegt auf dem Christentum (katholisch und evangelisch) und dem Islam aufgrund ihrer Verbreitung in Nordrhein-Westfalen.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Chancen und Herausforderungen von Interreligiosität am Beispiel des Weihnachtsfestes
Université
Bielefeld University
Cours
Reflektion Praxissemester
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
18
N° de catalogue
V1519053
ISBN (ebook)
9783389094013
ISBN (Livre)
9783389094020
Langue
allemand
mots-clé
interreligiöses lernen religionsunterricht weihnachten interreligiösität reflexion praxissemester
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2024, Chancen und Herausforderungen von Interreligiosität am Beispiel des Weihnachtsfestes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519053
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint