Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Die linguistische Veränderung des Niederdeutschen unter besonderer Berücksichtigung des Mittelniederdeutschen

Título: Die linguistische Veränderung des Niederdeutschen unter besonderer Berücksichtigung des Mittelniederdeutschen

Trabajo Escrito , 2024 , 11 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit beschäftigt sich gezielt mit der linguistischen Veränderung des Niederdeutschen. Außerdem wird folgende Frage behandelt: Was führte in der Geschichte des Niederdeutschen dazu, dass die geschriebene und die gesprochene Verwendung der Sprache deutlich abnahm, obwohl es in der Vergangenheit eine wichtige Sprech-, besonders aber eine angesehene Schriftsprache war? Dabei wird speziell der Einfluss der mittelniederdeutschen Sprachperiode berücksichtigt, sodass neben der gesprochenen Sprache vor allem das Schrifttum und die Schriftsprache im Fokus stehen. Im ersten Schritt wird die Entstehung und Entwicklung der mittelniederdeutschen Sprache untersucht. Dazu wird der Begriff des Mittelniederdeutschen definiert, die Sprachperiode geschichtlich sowie zeitlich eingeordnet und die Ausdehnung des mittelniederdeutschen Sprachraums und die Unterscheidungen der Mundartengebiete präsentiert. Daraufhin wird das mittelniederdeutsche Schrifttum und die Schriftsprache beleuchtet, sodass sich eine Verbindung zum letzten Kapitel dieser Arbeit, dem der Verdrängung und des Rückgangs der mittelniederdeutschen Schrift herstellen lässt. Die erarbeiteten Ergebnisse und Erkenntnisse werden in einem Fazit am Ende dieser Ausarbeitung kurz und prägnant zusammengefasst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Entstehung und Entwicklung der mittelniederdeutschen Sprache
  • 3. Das mittelniederdeutsche Schrifttum und die Schriftsprache
  • 4. Rückgang und Verdrängung der mittelniederdeutschen Schrift
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Wandel des Niederdeutschen, insbesondere des Mittelniederdeutschen, mit Fokus auf die Entwicklung der Schriftsprache und deren Rückgang. Die Zielsetzung ist es, die linguistischen Veränderungen zu beleuchten und die Faktoren zu analysieren, die zum Niedergang der mittelniederdeutschen Schrift beigetragen haben.

  • Entstehung und Entwicklung des Mittelniederdeutschen
  • Das mittelniederdeutsche Schrifttum und seine Bedeutung
  • Der Einfluss der Hanse auf die mittelniederdeutsche Sprache
  • Die Verdrängung des Mittelniederdeutschen durch das Hochdeutsche
  • Die Ausbreitung und die Mundartengebiete des Mittelniederdeutschen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Niederdeutschen und seines Wandels ein. Sie erwähnt Willy Sanders' Arbeit und die Bedeutung der geschriebenen Sprache im Prozess des Sprachwandels. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der linguistischen Veränderungen des Niederdeutschen, insbesondere im Mittelniederdeutschen, wobei sowohl die gesprochene als auch die geschriebene Sprache berücksichtigt werden. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen.

2. Entstehung und Entwicklung der mittelniederdeutschen Sprache: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Mittelniederdeutschen, seine zeitliche Einordnung und räumliche Ausdehnung. Es beleuchtet die sprachlichen Kriterien zur Abgrenzung und die historische Entwicklung des Begriffs "Mittelniederdeutsch". Die Bedeutung der Hansezeit für die klassische Periode des Mittelniederdeutschen wird hervorgehoben. Die Diskussion über den Einfluss des Niederländischen und die Ausdehnung des Sprachraums durch die Ostsiedlung und die damit verbundenen Dialektbildungsprozesse sind weitere zentrale Punkte. Der Abschnitt verdeutlicht, dass Mittelniederdeutsch nicht nur eine Fortführung des Altniederdeutschen darstellt, sondern auch Einflüsse des Niederländischen aufweist und die Entstehung neuer Dialektlandschaften wie Niederpreußisch, Ostpommersch etc. beschreibt.

Schlüsselwörter

Niederdeutsch, Mittelniederdeutsch, Sprachwandel, Schriftsprache, Hochdeutsch, Hanse, Ostsiedlung, Mundarten, Dialektologie, Sprachgeschichte, Linguistik.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Textvorschau zum Mittelniederdeutschen?

Diese Textvorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine akademische Arbeit zum Mittelniederdeutschen. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie eine Liste mit Schlüsselwörtern.

Was sind die Hauptziele der Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Wandel des Niederdeutschen, insbesondere des Mittelniederdeutschen, mit Fokus auf die Entwicklung der Schriftsprache und deren Rückgang. Das Ziel ist es, die linguistischen Veränderungen zu beleuchten und die Faktoren zu analysieren, die zum Niedergang der mittelniederdeutschen Schrift beigetragen haben.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen:

  • Entstehung und Entwicklung des Mittelniederdeutschen
  • Das mittelniederdeutsche Schrifttum und seine Bedeutung
  • Der Einfluss der Hanse auf die mittelniederdeutsche Sprache
  • Die Verdrängung des Mittelniederdeutschen durch das Hochdeutsche
  • Die Ausbreitung und die Mundartengebiete des Mittelniederdeutschen

Was beinhaltet das Kapitel zur Entstehung und Entwicklung des Mittelniederdeutschen?

Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Mittelniederdeutschen, seine zeitliche Einordnung und räumliche Ausdehnung. Es beleuchtet die sprachlichen Kriterien zur Abgrenzung und die historische Entwicklung des Begriffs "Mittelniederdeutsch". Die Bedeutung der Hansezeit für die klassische Periode des Mittelniederdeutschen wird hervorgehoben. Die Diskussion über den Einfluss des Niederländischen und die Ausdehnung des Sprachraums durch die Ostsiedlung und die damit verbundenen Dialektbildungsprozesse sind weitere zentrale Punkte.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Niederdeutsch, Mittelniederdeutsch, Sprachwandel, Schriftsprache, Hochdeutsch, Hanse, Ostsiedlung, Mundarten, Dialektologie, Sprachgeschichte, Linguistik.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Die linguistische Veränderung des Niederdeutschen unter besonderer Berücksichtigung des Mittelniederdeutschen
Universidad
University of Osnabrück
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
11
No. de catálogo
V1519060
ISBN (PDF)
9783389092798
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schriftlinguistik Sprachwissenschaften Linguistik Germanisitk Niederdeutsch Plattdeutsch Sprachforschung Gesprochene Sprache Geschriebene Sprache Sprachgeschichte Sprachgebrauch Schriftsprachgebrauch Mittelniederdeutsch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2024, Die linguistische Veränderung des Niederdeutschen unter besonderer Berücksichtigung des Mittelniederdeutschen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519060
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint