Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Praktische Theologie

Homiletischer Entwurf zu Mk 2,1-12

"Die Heilung eines Gelähmten"

Titel: Homiletischer Entwurf zu Mk 2,1-12

Seminararbeit , 2010 , 24 Seiten

Autor:in: Wilhelm Weber (Autor:in)

Theologie - Praktische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der hier vorliegende homiletische Entwurf befasst sich anfangs mit der exegetischen Ausarbeitung der Perikope Mk 2,1-12 und setzt mit der systematisch-theologischen Betrachtung fort. Der homiletische Teil enthält die Erörterung einer Kurzpredigt, die während einer Andacht auf einer kirchlichen Jugendveranstaltung stattfinden könnte. Die komplett ausformulierte Kurzpredigt ist im Anhangsteil einsehbar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorgehensweise
  • Persönlicher Zugang zur Perikope Mk 2,1-12
  • Exegetische Betrachtungen zur Perikope Mk 2,1-12
    • Textinhalt
    • Textpragmatik
  • Systematische Betrachtungen zur Perikope Mk 2,1-12
  • Homiletische Überlegungen
  • Liturgische Anmerkungen
  • Die Predigt
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, eine homiletische Ausarbeitung der Perikope Markus 2,1-12 zu liefern, die sich mit der Heilung eines Gelähmten durch Jesus und dem Streitgespräch mit den Schriftgelehrten auseinandersetzt. Die Arbeit untersucht den Text exegetisch, thematisiert systematische und dogmatische Aspekte und gipfelt in homiletischen Überlegungen, die zu einem Predigtentwurf führen.

  • Die Bedeutung der Sündenvergebung im Kontext der Heilung
  • Die Autorität und Vollmacht Jesu im Angesicht von Kritik
  • Der Konflikt zwischen Glauben und Werkgerechtigkeit
  • Die psychische Dimension der Lähmung und ihre Heilung
  • Das Streitgespräch mit den Schriftgelehrten und ihre selbstgerechte Haltung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschreibt die Vorgehensweise der Arbeit, die sich von einer persönlichen Annäherung an den Text über die exegetische Untersuchung bis zur homiletischen Ausarbeitung und Predigtentwurf erstreckt. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem persönlichen Zugang zur Perikope, indem es die Lähmung als Symbol für den Verlust des Seelenfriedens interpretiert und die Schriftgelehrten als Vertreter des selbstgerechten Heilsegoismus darstellt.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die exegetische Betrachtung der Perikope. Es analysiert den Textinhalt mit Blick auf die verschiedenen Akteure, den dreiteiligen Aufbau und die zentrale Bedeutung der Sündenvergebung sowie der Vollmacht Jesu. Die Textpragmatik wird anhand von Bibelkommentaren untersucht.

Das vierte Kapitel beinhaltet systematische Betrachtungen der Perikope, die jedoch in dieser Vorschau nicht weiter ausgeführt werden. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit homiletischen Überlegungen, die zur Entwicklung eines Predigtentwurfs führen. Die liturgischen Anmerkungen und die ausformulierte Predigt werden in den weiteren Kapiteln behandelt, die in dieser Vorschau jedoch nicht zusammengefasst werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der Heilung durch Jesus, der Sündenvergebung, der Vollmacht Jesu, dem Streitgespräch mit den Schriftgelehrten, dem Konflikt zwischen Glauben und Werkgerechtigkeit sowie der psychischen Dimension der Lähmung. Die Perikope Markus 2,1-12 bildet den Mittelpunkt der Arbeit und dient als Ausgangspunkt für die theologische Reflexion.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Homiletischer Entwurf zu Mk 2,1-12
Untertitel
"Die Heilung eines Gelähmten"
Hochschule
Universität Rostock  (Theologische Fakultät)
Veranstaltung
Praktische Hermeneutik biblischer Texte
Autor
Wilhelm Weber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
24
Katalognummer
V151907
ISBN (eBook)
9783640643608
ISBN (Buch)
9783640644490
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Homilese Mk 2 1-12 Heilung eines Gelähmten Kurzpredigt Jugendrüste Andacht Glauben Sündenvergebung Sünde Jesus Gelähmter Tun-Ergehen-Zusammenhang Gott
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Wilhelm Weber (Autor:in), 2010, Homiletischer Entwurf zu Mk 2,1-12, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151907
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum