Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Politische PR im Internet - Online-Parteienkommunikation im Web 2.0

Title: Politische PR im Internet - Online-Parteienkommunikation im Web 2.0

Thesis (M.A.) , 2010 , 127 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Magister Artium Tilo Siewert (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Parteien sind ein zentraler Akteur der politischen Kommunikation in Deutschland. Durch die stetig steigende Onlinenutzung und dem sich technisch rasant entwickelnden Internet, sind die Parteien gezwungen ihre Online-PR den geänderten und sich weiter ändernden Informationsverbreitungswegen und -formen anzupassen. Die vorliegende Magisterarbeit untersucht daher, wie die Parteien ihre organisierte Online-PR gestalten und ob die technischen Möglichkeiten optimal genutzt werden. Die Analyse der Online-PR erfolgt zum einen durch die Evaluation der Partei-Websites und zum anderen durch die Evaluation der Aktivitäten der Parteien in sozialen Online-Netzwerken. Als ein zentrales Ergebnis der Arbeit kann festgestellt werden, dass keine Partei konsequent die Potentiale des Web 2.0 nutzt und die bisherigen Kommunikationsstrategien den neuen Gegebenheiten noch nicht ausreichend angepasst worden sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Politische Kommunikation
    • Politische PR
    • Politisches Marketing / politische Werbung
    • Propaganda
  • Politische Parteien in der BRD
    • Parteien als Akteur politischer Kommunikation
    • Ziele und Strategien politischer PR
    • Instrumente politischer PR
  • Das Internet als Medium politischer PR
    • Onlinenutzung in Deutschland
    • Potentiale und Risiken für die politische PR
    • Voraussetzungen für eine erfolgreiche Online-PR
  • Offizielle Websites der Parteien
    • Evaluation von Websites
      • Evaluations-Methode und -Kriterien
        • Benutzungsfreundlichkeit
        • Suchmaschinenoptimierung
        • Barrierefreiheit
        • Datenschutz
      • Analyse der Websites
        • CDU- www.cdu.de
        • SPD- www.spd.de
        • FDP - www.liberale.de
        • Die Linke - www.die-linke.de
        • Bündnis 90 / Die Grünen - www.gruene.de
    • Ergebnis
  • Nutzung sozialer Online-Netzwerke
    • Evaluations-Methode und -Kriterien
    • Evaluation der Nutzung externer Anbieter
      • Facebook
        • Fanpages politischer Parteien
      • StudiVZ/meinVZ
        • Edelprofile politischer Parteien
      • MySpace
        • MySpace-Seiten politischer Parteien
      • XING
        • XING-Gruppen der politischen Parteien
      • Twitter
        • Twitter-Accounts politischer Parteien
      • YouTube
        • YouTube-Channels politischer Parteien
        • Profile auf weiteren Videoportalen
      • Flickr
        • Politische Parteien auf Flickr
    • Parteieigene Online-Communities
    • Ergebnis
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Gesamtübersicht der Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Magisterarbeit untersucht die Online-PR von politischen Parteien in Deutschland im Kontext des Web 2.0. Sie analysiert, wie Parteien ihre Online-Kommunikation gestalten und ob sie die technischen Möglichkeiten optimal nutzen. Die Arbeit befasst sich mit der Evaluation der Partei-Websites und der Aktivitäten in sozialen Online-Netzwerken.

  • Entwicklung der Online-PR von politischen Parteien
  • Nutzung des Web 2.0 durch politische Parteien
  • Evaluation von Partei-Websites und Social-Media-Aktivitäten
  • Potentiale und Herausforderungen der Online-Kommunikation für politische Parteien
  • Vergleichende Analyse der Online-PR verschiedener Parteien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Online-PR von politischen Parteien ein und stellt die Fragestellung sowie den Aufbau der Arbeit dar. Das Kapitel "Politische Kommunikation" beleuchtet verschiedene Formen der politischen Kommunikation, darunter politische PR, politisches Marketing und Propaganda. Im Kapitel "Politische Parteien in der BRD" werden die Parteien als Akteur der politischen Kommunikation betrachtet, ihre Ziele und Strategien der PR sowie die eingesetzten Instrumente werden analysiert. Das Kapitel "Das Internet als Medium politischer PR" untersucht die Onlinenutzung in Deutschland, die Potentiale und Risiken des Internets für die politische PR sowie die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Online-PR. Das Kapitel "Offizielle Websites der Parteien" analysiert die Websites der fünf größten deutschen Parteien anhand von Kriterien wie Benutzungsfreundlichkeit, Suchmaschinenoptimierung, Barrierefreiheit und Datenschutz. Das Kapitel "Nutzung sozialer Online-Netzwerke" untersucht die Aktivitäten der Parteien in verschiedenen sozialen Netzwerken wie Facebook, StudiVZ/meinVZ, MySpace, XING, Twitter, YouTube und Flickr. Das Kapitel "Parteieigene Online-Communities" befasst sich mit der Nutzung von Online-Foren und anderen Plattformen zur direkten Kommunikation mit Wählern. Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der Online-PR von politischen Parteien.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die politische PR im Internet, die Online-Kommunikation von politischen Parteien, die Nutzung des Web 2.0, die Evaluation von Partei-Websites, die Analyse von Social-Media-Aktivitäten, die Potentiale und Herausforderungen der Online-PR sowie die Entwicklung der Online-Kommunikation im politischen Kontext.

Excerpt out of 127 pages  - scroll top

Details

Title
Politische PR im Internet - Online-Parteienkommunikation im Web 2.0
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft)
Grade
1,7
Author
Magister Artium Tilo Siewert (Author)
Publication Year
2010
Pages
127
Catalog Number
V151908
ISBN (eBook)
9783640638536
ISBN (Book)
9783640638970
Language
German
Tags
politische PR politische Kommunikation PR Social Media Online-PR Public Realtions Parteien Politik Internet facebook Twitter YoutTube MeinVZ studiVZ MySapce flickr SPD CDU Die Grünen Die Linke FDP Deutschland BRD Kommunikation Wahlkampf Web 2.0 Soziale Netzwerke Online-Communites Blog Blogs Microblogging Xing Marketing Werbung Propaganda Organisationskommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Artium Tilo Siewert (Author), 2010, Politische PR im Internet - Online-Parteienkommunikation im Web 2.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151908
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  127  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint