Zeitungen,Magazine,Kopierpapier,Taschentücher,Toilettenpapier,Verpackungen,Geldscheine,etc.: nahezu jeder Mensch kennt diese und weitere Papierprodukte und kommt beinahe täglich mit ihnen in Kontakt. Jedoch werden sich die wenigsten von ihnen ernsthaft Gedanken darüber machen,woher das Produkt stammt,wie der Preis für die jeweiligen Papierarten zustande kommt und wer oder was die Preise beeinflusst. Aber gerade bei einem so volatilen Markt wie dem internationalen Papiermarkt ist es interessant zu erfahren,welche Faktoren die Preise treiben. Vor allem da sich die nationale und internationale Papierindustrie häufig als Konjunktur-und/oder Wohlstandsindikator eignet,denn die Branche ist stark von der Wirtschaftskonjunktur abhängig. In Anbetracht dessen,dürfte es für den globalen Papiermarkt und seine Nachfrager von Interesse sein,wer oder was die wirklichen Treiber der Preise sind. Dies würde zum einen Informationsasymmetrien zwischen beiden Parteien abbauen und zum anderen könnten Frühindikatoren bzw. ein Frühwarnsystem entwickelt werden,welches die Preisschwankungen genauer voraussagen oder sie eingrenzen könnte. Vor allem für Produzenten und Händler ist eine Lokalisierung der “wahren“ Treiber wichtig,da sie anhand dieser Informationen ihre Produktions- und Absatzplanung besser und gewinnbringender gestalten können. Das ist der Ausgangspunkt für diese Arbeit,in der geklärt werden soll,warum sich die Preise auf dem internationalen Papiermarkt wellenförmig entwickeln und welche Faktoren die Preise treiben. Zur Klärung dieser Frage wird zunächst in Kapitel 2 und 3 der Grundstein gelegt. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen mit dem Schwerpunkt auf wissenschaftlichen Modellen der Preisentwicklung vorgestellt. In Kapitel 3 wird der internationale Papiermarkt mit seinen Bestandteilen näher erläutert. Des Weiteren wird dem Leser dort Einblick in die Marktlage gegeben und bereits versucht,die relevanten Preise des Marktes ausfindig zu machen. Das vierte Kapitel,in dem es um die empirische Untersuchung der Ausgangsfrage geht,bildet den Kern dieser Arbeit. Im weiteren Verlauf wird mittels der erhaltenen Ergebnisse versucht,die Implikationen für die zuvor abgehandelte Theorie und die Praxis darzulegen. Abschließend werden im fünften Kapitel noch einmal alle wichtigen Erkenntnisse aufgezeigt und es wird geprüft,inwiefern die Ausgangsfrage geklärt werden konnte. Darüber hinaus werden mögliche Ansätze für folgende Untersuchungen
thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Abgrenzung des Themas und Aufbau der Arbeit
- 2 Preisentwicklung anhand von wissenschaftlichen Modellen der Preistheorie
- 2.1 Mikroökonomische Modelle der Preistheorie
- 2.2 Informationsasymmetrien als eine mögliche Ursache für unbeständige Preisentwicklungen
- 2.3 Verknüpfung der Preisentwicklung mit der Kapitalmarkttheorie
- 3 Der internationale Papiermarkt
- 3.1 Wertschöpfungskette der Papierindustrie - Der Weg vom Baum zum Altpapier
- 3.2 Definition des Marktes und Differenzierung der Marktteilnehmer
- 3.3 Marktsituation und allgemeine Marktinformationen
- 3.4 Relevante Preise der Papierindustrie
- 4 Empirische Untersuchung
- 4.1 Formulierung der zu überprüfenden Thesen
- 4.2 Aufbau und Beschreibung der Befragungen
- 4.3 Ergebnis der Befragungen
- 4.3.1 Beurteilung der Thesen
- 4.3.2 Preistreiber des Papiermarktes
- 4.4 Verknüpfung der Theorie mit den empirischen Befunden
- 4.5 Implikationen für die Praxis
- 5 Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Preistreiber auf dem volatilen internationalen Papiermarkt. Ziel ist es, die wellenförmige Preisentwicklung zu erklären und Faktoren zu identifizieren, die diese beeinflussen. Die empirische Analyse basiert auf Befragungen von Marktteilnehmern, da zum Zeitpunkt der Erstellung keine statistisch verwertbaren Daten vorlagen.
- Mikroökonomische Modelle der Preisbildung und ihre Anwendbarkeit auf den Papiermarkt
- Der Einfluss von Informationsasymmetrien auf die Preisentwicklung
- Die Rolle von Kapitalmarkt- und Rohstoffmarkt-Spekulationen
- Analyse der Wertschöpfungskette der Papierindustrie und deren Einflussfaktoren
- Empirische Überprüfung von Hypothesen zu Preistreibern mittels Befragungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Abgrenzung des Themas und Aufbau der Arbeit: Die Arbeit untersucht die Preistreiber des volatilen internationalen Papiermarktes, ausgehend von der Beobachtung, dass die Papierindustrie ein Konjunkturindikator ist und starke Preisschwankungen aufweist. Die Arbeit untersucht mikroökonomische Modelle, den internationalen Papiermarkt selbst und führt eine empirische Untersuchung durch Befragung von Marktteilnehmern durch. Die Ergebnisse sollen die Theorie überprüfen und Implikationen für die Praxis aufzeigen. Das Beispiel der "Papierkrise" von 2008, ausgelöst durch die Weltwirtschaftskrise und den damit verbundenen Nachfragerückgang, verdeutlicht die Marktvolatilität und die Notwendigkeit, die Preistreiber zu verstehen.
2 Preisentwicklung anhand von wissenschaftlichen Modellen der Preistheorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es verschiedene mikroökonomische Modelle der Preistheorie (Cournot, Stackelberg, Bertrand, dominantes Unternehmen) vorstellt und deren Anwendbarkeit auf den Papiermarkt diskutiert. Es wird kritisch hinterfragt, inwieweit die Modellannahmen (z.B. homogene Güter, vollständige Rationalität, perfekte Information) der Realität des internationalen Papiermarktes entsprechen. Die Bedeutung von Informationsasymmetrien und die Verknüpfung der Preisentwicklung mit der Kapitalmarkttheorie werden ebenfalls behandelt.
3 Der internationale Papiermarkt: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den internationalen Papiermarkt. Es beschreibt die Wertschöpfungskette, von der Holzgewinnung bis zum Altpapierrecycling, und identifiziert verschiedene Marktsegmente (grafische Papiere, Verpackungen, Spezialpapiere, Hygienepapiere). Die aktuelle Marktsituation, einschließlich der "Papierkrise" von 2008 und der anschließenden Erholung, wird analysiert. Die Kapitel beschreibt relevante Preise und Kostenfaktoren (Rohstoffe, Energie, Logistik, Personal) und zeigt die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Marktsegmenten auf.
4 Empirische Untersuchung: Dieser zentrale Teil der Arbeit beschreibt eine qualitative empirische Untersuchung mittels Befragungen von Marktteilnehmern (Papiererzeuger, Großhändler, Verbände). Es werden Hypothesen zu verschiedenen Preistreibern (Marktführer, Marktsegmente, Informationsasymmetrien, Spekulationen, Energiekosten, Rohstoffkosten, Papiermaschinen, Transportkosten, Wechselkurse, Emissionsrechte, zertifiziertes Papier, Konjunktur, Saisonalität, politische Lage, Gewinnerwartungen, Nachfragedruck, Lieferantendruck, Billiganbieter aus Asien) formuliert und anhand der Befragungsergebnisse überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass Produktions- und Absatzfaktoren, sowie konjunkturelle Einflüsse und die Balance zwischen Angebot und Nachfrage die wichtigsten Faktoren sind.
Schlüsselwörter
Internationaler Papiermarkt, Preisvolatilität, Preistreiber, Mikroökonomische Modelle, Informationsasymmetrien, Kapitalmarkttheorie, Wertschöpfungskette, Empirische Untersuchung, Befragung, Marktsegmente, Überkapazitäten, Konjunktur, Rohstoffkosten, Energiekosten, Nachfragedruck, Zellstoff, Altpapier, Spekulation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Preistreiber auf dem internationalen Papiermarkt
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Preistreiber auf dem volatilen internationalen Papiermarkt. Sie analysiert die wellenförmige Preisentwicklung und identifiziert die Einflussfaktoren.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Ansätze mit einer empirischen Untersuchung. Sie stützt sich auf mikroökonomische Modelle der Preistheorie und führt qualitative Befragungen von Marktteilnehmern durch, da zum Zeitpunkt der Erstellung keine statistisch verwertbaren Daten verfügbar waren.
Welche mikroökonomischen Modelle werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene mikroökonomische Modelle der Preisbildung (Cournot, Stackelberg, Bertrand, dominantes Unternehmen) und deren Anwendbarkeit auf den Papiermarkt. Dabei wird kritisch geprüft, inwieweit die Modellannahmen (z.B. homogene Güter, vollständige Rationalität, perfekte Information) der Realität entsprechen.
Welche Rolle spielen Informationsasymmetrien?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Informationsasymmetrien auf die Preisentwicklung auf dem internationalen Papiermarkt und deren Bedeutung für die Preisvolatilität.
Wie wird der internationale Papiermarkt beschrieben?
Die Arbeit bietet einen detaillierten Überblick über den internationalen Papiermarkt, einschließlich der Wertschöpfungskette (von der Holzgewinnung bis zum Altpapierrecycling), der Marktsegmente (grafische Papiere, Verpackungen, Spezialpapiere, Hygienepapiere) und der relevanten Preise und Kostenfaktoren (Rohstoffe, Energie, Logistik, Personal).
Wie wird die empirische Untersuchung durchgeführt?
Die empirische Untersuchung basiert auf qualitativen Befragungen von Marktteilnehmern (Papiererzeuger, Großhändler, Verbände). Es werden Hypothesen zu verschiedenen Preistreibern formuliert und anhand der Befragungsergebnisse überprüft. Die Ergebnisse zeigen die wichtigsten Einflussfaktoren auf.
Welche Preistreiber werden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert verschiedene Preistreiber, darunter Produktions- und Absatzfaktoren, konjunkturelle Einflüsse, die Balance zwischen Angebot und Nachfrage, Marktführer, Marktsegmente, Informationsasymmetrien, Spekulationen, Energiekosten, Rohstoffkosten, Papiermaschinen, Transportkosten, Wechselkurse, Emissionsrechte, zertifiziertes Papier, politische Lage, Gewinnerwartungen, Lieferantendruck und Billiganbieter aus Asien.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Die Ergebnisse der Befragungen zeigen, dass Produktions- und Absatzfaktoren sowie konjunkturelle Einflüsse und die Balance zwischen Angebot und Nachfrage die wichtigsten Faktoren für die Preisentwicklung auf dem internationalen Papiermarkt sind.
Welche Implikationen ergeben sich für die Praxis?
Die Arbeit liefert Erkenntnisse für Unternehmen der Papierindustrie und andere Akteure des Marktes, um die Preisvolatilität besser zu verstehen und darauf zu reagieren. Die Ergebnisse können zur Entwicklung von Strategien zur Risikominderung beitragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter: Internationaler Papiermarkt, Preisvolatilität, Preistreiber, Mikroökonomische Modelle, Informationsasymmetrien, Kapitalmarkttheorie, Wertschöpfungskette, Empirische Untersuchung, Befragung, Marktsegmente, Überkapazitäten, Konjunktur, Rohstoffkosten, Energiekosten, Nachfragedruck, Zellstoff, Altpapier, Spekulation.
- Citation du texte
- Sebastian Schmidt (Auteur), 2010, Preistreiber auf volatilen Märkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151909