Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Inclusión

Inklusion. Vielfalt und Diskriminierung im Erleben von Kindern

Título: Inklusion. Vielfalt und Diskriminierung im Erleben von Kindern

Trabajo Escrito , 2022 , 15 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Jana Burger (Autor)

Pedagogía - Inclusión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Inklusion, vor allem in Bezug auf das frühe Kindesalter und soll dabei zur Beantwortung folgender Forschungsfrage dienen: Wie erlebt ein Kind Vielfalt und Diskriminierung und wie können Fachkräfte Kindern eine inklusive und vorurteilsbewusste Erziehung ermöglichen? Dabei wird sich diese Arbeit vor allem auf das Kindergartenalter beziehen und dementsprechend auch auf das pädagogische Arbeiten und Ansätze in Kindertagesstätten.

In der Gesellschaft ist das Thema der Gerechtigkeit und Chancengleichheit bei der Erziehung und im Bildungssystem immer relevanter geworden. Häufig führen bestimmte Voraussetzungen wie die Herkunft, der Migrationsstand oder andere individuelle Biographien, zu Benachteiligung und Diskriminierung. Dies gilt es im Interesse der gesellschaftlichen Entwicklung durch Inklusion zu verhindern. Um Diskriminierung abzubauen und Chancengleichheit zu ermöglichen, wird Inklusion auch als wesentliche Aufgabe von Kindertageseinrichtungen gesehen, um schon früh Wertschätzung für Heterogenität aufzubauen und ein Bildungskonzept zu verfolgen, das sich mit Gleichheit und Differenzen auseinandersetzt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Inklusion
  • Vielfalt & Diskriminierung im Erleben von Kindern
  • Ansätze für eine inklusive pädagogische Praxis
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Thematik der Inklusion im frühkindlichen Bildungsbereich und fragt, wie Kinder Vielfalt und Diskriminierung erleben und wie pädagogische Fachkräfte eine inklusive und vorurteilsbewusste Erziehung ermöglichen können. Der Fokus liegt auf dem Kindergartenalter und pädagogischen Ansätzen in Kindertagesstätten.

  • Definition und Ziele von Inklusion
  • Kindererfahrungen mit Vielfalt und Diskriminierung
  • Vorurteile und Stereotype im Kindesalter
  • Ansätze für inklusive pädagogische Praxis
  • Förderung von Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Thema Inklusion als komplex und vielschichtig und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit. Sie hebt die Relevanz von Gerechtigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem hervor.

Kapitel 2: Inklusion: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Inklusion und Integration, vergleicht die Begriffe und diskutiert den gesellschaftlichen Wandel, der die Entwicklung hin zu Inklusion beeinflusst. Es werden zentrale Aspekte wie Diversität, Chancengleichheit und der Abbau von Diskriminierung behandelt.

Kapitel 3: Vielfalt & Diskriminierung im Erleben von Kindern: Dieses Kapitel (wird im vorliegenden Auszug nicht gezeigt, da es sich um die Zusammenfassung der Kapitel bis zum vorletzten Kapitel handelt. Es wird lediglich darauf hingewiesen, dass dieses Kapitel in der Original Hausarbeit existiert).

Kapitel 4: Ansätze für eine inklusive pädagogische Praxis: Dieses Kapitel (wird im vorliegenden Auszug nicht gezeigt, da es sich um die Zusammenfassung der Kapitel bis zum vorletzten Kapitel handelt. Es wird lediglich darauf hingewiesen, dass dieses Kapitel in der Original Hausarbeit existiert).

Schlüsselwörter

Inklusion, Integration, Diversität, Diskriminierung, frühkindliche Bildung, Chancengleichheit, Bildungsgerechtigkeit, Vorurteile, Stereotype, inklusive Pädagogik, Kindertagesstätte, Heterogenität.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Inklusion. Vielfalt und Diskriminierung im Erleben von Kindern
Universidad
Karlsruhe University of Education
Calificación
2,3
Autor
Jana Burger (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
15
No. de catálogo
V1519166
ISBN (PDF)
9783389088029
ISBN (Libro)
9783389088036
Idioma
Alemán
Etiqueta
Inklusion Kindergarten frühkindliche Erziehung Diskriminierung Viefalt Pädagogik Kindheit Heterogenität Diversität Partizipation Gesellschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jana Burger (Autor), 2022, Inklusion. Vielfalt und Diskriminierung im Erleben von Kindern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519166
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint