Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Economía de la salud

Megatrend Longevity als proaktive Lebensverlängerung und seine Auswirkungen aus Sicht der Gesundheitsökonomie

Título: Megatrend Longevity als proaktive Lebensverlängerung und seine Auswirkungen aus Sicht der Gesundheitsökonomie

Trabajo de Seminario , 2024 , 29 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sandra Waldermann-Scherhak (Autor)

Economía - Economía de la salud
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In unserer Welt, die durch den demografischen Wandel geprägt ist, wird die steigende Lebenserwartung der Menschen zunehmend wichtiger. Der Begriff Longevity bedeutet in deutscher Sprache übersetzt ‚Langlebigkeit‘. Er beschreibt die Fähigkeit, „ein langes Leben zu führen, das über das artspezifische durchschnittliche Sterbealter hinausgeht“. Als Longevity-Szenario wird, nachfolgend die Grundthese bezeichnet, dass die durchschnittliche Lebenserwartung in den kommenden Jahren kontinuierlich ansteigt, speziell für Menschen in modernen Industrieländern. Demnach beinhaltet es auch Strategien und Maßnahmen zur Steigerung der Lebenserwartung und insbesondere der Lebensqualität im Alter. Es geht nicht bloß darum, das biologische Alter eines Menschen zu erhöhen, sondern konkret um die Verlängerung der gesunden Lebensjahre. Es geht darum Krankheiten zu verhindern und damit verbundene altersbedingte Beeinträchtigungen und Einschränkungen so lange wie möglich zu verzögern. Die geschichtliche Entwicklung von Longevity wird erläutert und die Darstellung der Medikalisierung- und die Kompressionsthese in Bezug gesetzt. Das ökonomische Viereck als Modell der Gesundheitsökonomie wird zur Thematik herangezogen. In der kritischen Betrachtung zu den möglichen resultierenden Chancen und Risiken von Longevity, werden die vier Aspekte des magischen Vierecks der Gesundheitsökonomie in Bezug gesetzt. Das Fazit bildet perspektivisch Lösungsansätze und künftige Handlungsempfehlungen, wie Longevity gesundheitsökonomisch gestalten werden kann. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Megatrend Longevity und soll insgesamt dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die komplexen Zusammenhänge des Megatrends Longevity aus Sicht der Gesundheitsökonomie zu schaffen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Definition Longevity
    • Historie von Longevity
    • Entwicklung und aktueller Stand der Forschung
    • Begriffklärung Lebenserwartung und Lebensdauer
    • Begriffsklärung Megatrend
  • Medikalisierungsthese und Kompressionsthese
    • Medikalisierung und ihre Bedeutung für Longevity
    • Kompression und ihre Implikationen für die Lebenserwartung
  • Das magische Viereck der Ökonomie
    • Qualität und Longevity
    • Gerechtigkeit und Longevity
    • Effektivität (Wirksamkeit) und Longevity
    • Kosten-Effizienz (Wirtschaftlichkeit) und Longevity
  • Vorteile und Chancen
  • Kritische Betrachtung des Longevity-Megatrends
    • Nachteile und Risiken
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Megatrend Longevity, die proaktive Lebensverlängerung, und seine Auswirkungen aus gesundheitsökonomischer Sicht. Ziel ist es, die ökonomischen Herausforderungen und Chancen einer steigenden Lebenserwartung zu analysieren.

  • Steigende Lebenserwartung und demografischer Wandel
  • Ökonomische Implikationen von Longevity
  • Medikalisierung und Kompression der Morbidität
  • Das magische Viereck der Gesundheitsökonomie im Kontext von Longevity
  • Chancen und Risiken des Megatrends Longevity

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die sich aus der steigenden Lebenserwartung und den damit verbundenen ökonomischen Herausforderungen ergibt. Der theoretische Teil beleuchtet die Definition von Longevity, seine historische Entwicklung und den aktuellen Forschungsstand. Es werden die Medikalisierungs- und Kompressionsthese im Kontext der Lebenserwartung erläutert. Die Kapitel zum "magischen Viereck" der Ökonomie untersuchen die Aspekte Qualität, Gerechtigkeit, Effektivität und Wirtschaftlichkeit im Hinblick auf Longevity. Schließlich werden die Vorteile und Chancen sowie die kritischen Aspekte und Risiken des Megatrends beleuchtet.

Schlüsselwörter

Longevity, Lebenserwartung, Gesundheitsökonomie, demografischer Wandel, Medikalisierung, Kompression der Morbidität, magisches Viereck, Kosten-Effizienz, Chancen, Risiken.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Megatrend Longevity als proaktive Lebensverlängerung und seine Auswirkungen aus Sicht der Gesundheitsökonomie
Universidad
University of Applied Sciences Essen  (Essen)
Curso
Gesundheitsökonomie
Calificación
1,3
Autor
Sandra Waldermann-Scherhak (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
29
No. de catálogo
V1519180
ISBN (PDF)
9783389087909
ISBN (Libro)
9783389087916
Idioma
Alemán
Etiqueta
Longevity Megatrend Langlebigkeit Medikalisierungsthese Kompressionsthese Magisches Viereck der Ökonomie Gesundheitsökonomie Qualität Gerechtigkeit Effektivität Effizien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sandra Waldermann-Scherhak (Autor), 2024, Megatrend Longevity als proaktive Lebensverlängerung und seine Auswirkungen aus Sicht der Gesundheitsökonomie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519180
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint