Die Wahl der optimalen Rechtsform stellt ein klassisches betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem für den Unternehmensgründer dar. Es ist aufgrund der mit der Entscheidung verbundenen langfristigen Konsequenzen notwendig, sich genau mit den relevanten Auswahlkriterien auseinanderzusetzen und diese mit den individuellen Zielvorstellungen abzugleichen.
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist die am meisten verbreitete – mehr als 1 Millionen – und bei Unternehmensgründungen bevorzugte Gesellschaftsform in Deutschland.1 Insbesondere der Mittelstand profitiert von den Vorteilen der Haftungsbeschränkung und dem hohen Formalisierungsgrad der Gesellschaft. Allerdings wirkt sich die bestehende Mindestkapitalausstattungspflicht von 25.000 € für einige Existenzgründer nachteilig aus, da sie oftmals eine unüberwindbare Hürde darstellt. Dieser und noch weitere Gründe – wie z. B. die Bestimmungen des deutschen Steuerrechts – führen zu einer verstärkten Suche nach alternativen Rechtsformen, welche neben der Haftungsbeschränkung zusätzlich über flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten verfügen.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat durch seine jüngste Rechtssprechung2 zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften, die Internationalisierung des Gesellschaftsrechts weiter vorangetrieben. Demnach sind beispielsweise Kapitalgesellschaften, die nach dem Recht eines EU-Mitgliedsstaates gegründet wurden, in allen anderen Mitgliedsstaaten als solche anzuerkennen, auch wenn sich deren Sitz weiterhin im Ausland befindet.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Gewerberecht
- Gewerbeordnung
- Ziel des Gewerberechts
- Definition Gewerbe
- Gewerbefreiheit
- Gesellschaftsrecht
- Englisches Recht
- Besonderheiten
- Englisches Gesellschaftsrecht
- GmbH
- Gründung
- Stammkapital
- Organe
- Gewinnverteilung und Jahresabschluss
- Bedeutung
- Limited
- Englische Limited in Deutschland
- Gründung
- Gründungsmotiv
- Gründungsvorgang
- Gründung durch Dritte
- Vorratsgesellschaften
- Eintragung
- Sonstige Anmeldungen
- Organe
- Directors
- Company Secretary
- Gesellschafterversammlung
- Kapital
- Gesellschaftskapital
- Genehmigtes Kapital
- Ausgegebenes Kapital
- Angefordertes Kapital
- Eingezahltes Kapital
- Kapitalerhaltung
- Haftung
- Grundlage
- Sitztheorie
- Gründungstheorie
- Centros-Entscheidung
- Überseering-Entscheidung
- Inspire-Art-Entscheidung
- Bayerisches Oberlandesgericht
- Landgericht Kiel
- Oberlandesgericht Jena
- Oberlandesgericht Zweibrücken
- Gründung
- Kapital
- Haftung
- Organe
- Anteilsübertragung
- Steuern
- Sonstiges
- Meisterzwang
- Gewerbeuntersagung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der englischen Limited und dem deutschen Gewerberecht. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Gründung und des Betriebs einer englischen Limited in Deutschland zu analysieren und die relevanten Rechtsnormen des deutschen Gewerberechts zu beleuchten. Dabei werden die Unterschiede zwischen der GmbH und der Limited im Hinblick auf Gründung, Kapital, Haftung, Organe und Steuern herausgestellt.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Gründung und des Betriebs einer englischen Limited in Deutschland
- Relevante Rechtsnormen des deutschen Gewerberechts
- Unterschiede zwischen GmbH und Limited
- Rechtliche Problemfelder im Zusammenhang mit der Limited in Deutschland
- Entwicklung der Rechtsprechung zum Sitz und zur Gründung von Gesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie stellt die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit dar.
Das Kapitel "Gewerberecht" behandelt die grundlegenden Rechtsnormen des deutschen Gewerberechts, insbesondere die Gewerbeordnung. Es werden die Ziele des Gewerberechts, die Definition des Gewerbes und die Gewerbefreiheit erläutert.
Das Kapitel "Gesellschaftsrecht" gibt einen Überblick über die verschiedenen Gesellschaftsformen im deutschen Recht.
Das Kapitel "Englisches Recht" stellt die Besonderheiten des englischen Rechts dar und beleuchtet das englische Gesellschaftsrecht.
Das Kapitel "GmbH" behandelt die Gründung, das Stammkapital, die Organe, die Gewinnverteilung und den Jahresabschluss der GmbH.
Das Kapitel "Limited" analysiert die Gründung, die Organe, das Kapital und die Haftung der englischen Limited. Es werden die Besonderheiten der Gründung einer Limited in Deutschland sowie die relevanten Rechtsnormen des deutschen Gewerberechts beleuchtet.
Das Kapitel "Mischform" befasst sich mit der Frage, ob eine Limited als Mischform zwischen einer GmbH und einer Aktiengesellschaft anzusehen ist.
Das Kapitel "Andere Europäische Gesellschaften" gibt einen Überblick über andere europäische Gesellschaftsformen.
Das Kapitel "Entwicklung der Rechtssprechung" analysiert die Entwicklung der Rechtsprechung zum Sitz und zur Gründung von Gesellschaften. Es werden die wichtigsten Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs und der deutschen Gerichte dargestellt.
Das Kapitel "Vergleich GmbH – Limited" stellt die Unterschiede zwischen der GmbH und der Limited im Hinblick auf Gründung, Kapital, Haftung, Organe, Anteilsübertragung, Steuern und Sonstiges dar.
Das Kapitel "Gewerberechtliche Problemfelder" behandelt die rechtlichen Problemfelder im Zusammenhang mit der Limited in Deutschland, insbesondere den Meisterzwang und die Gewerbeuntersagung.
Das Kapitel "Öffentliche Unternehmen" befasst sich mit der Frage, ob öffentliche Unternehmen eine Limited gründen dürfen.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die englische Limited, das deutsche Gewerberecht, die GmbH, die Gründung von Gesellschaften, die Rechtsprechung des EuGH, die Rechtsprechung in Deutschland, die Unterschiede zwischen GmbH und Limited, die rechtlichen Problemfelder im Zusammenhang mit der Limited in Deutschland, den Meisterzwang und die Gewerbeuntersagung.
- Citation du texte
- Daniel Korn (Auteur), 2006, Die englische Limited und deutsches Gewerberecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151920