Diese qualitativ ausgerichtete Forschungsarbeit verfolgt das Ziel der Frage nachzugehen, inwiefern sich fach- respektive pseudo-fachsprachliche Elemente in französischsprachigen Werbeanzeigen kenntlich machen. Trotz umfangreicher Forschung zur Werbesprache existiert nach ausgiebiger Recherche noch keine Studie, welche die Thematik der Pseudo-Fachsprache in französischen Werbungen intensiv behandelt und zwei verschiedene Produktgattungen anhand eines strukturierten induktiven Kategoriensystems analysiert und vergleicht.
Die vorliegende diskursive Masterarbeit stellt einen Versuch dar, diese Forschungslücke zu schließen und den bestehenden Arbeiten zur Werbesprache eine neue Perspektive zu ergänzen. Es wird anvisiert, bereichernde Erkenntnisse in dem Bereich der Werbesprache zu gewinnen, indem eine kritische linguistische Analyse französischer Kosmetik- und Lebensmittelanzeigen durchgeführt wird. Für die Korpusanalyse wird unter anderem auf Produktnamen und -verpackungen, sowie auf Produktbeschreibungen in Zeitschriften, Katalogen oder Internetseiten zurückgegriffen. Es werden sprachwissenschaftliche Fragen behandelt, unter anderem: „Welche Rolle spielt die Pseudo-Wissenschaftlichkeit in Anzeigenwerbungen?“, „Lassen sich wissenschaftlich fundierte Informationen und Pseudo-Wissenschaftlichkeit in der werblichen Kommunikation voneinander unterscheiden?“ sowie „Inwiefern lassen sich fachsprachliche Elemente in der werblichen Kommunikation erkennen, und in welchen der entwickelten Kategorien treten diese (pseudo-)fachsprachlichen Elemente am häufigsten auf?“
Um die Fragestellung dieser Arbeit in der Tiefe ausarbeiten zu können, wird zunächst ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Thematik der Werbesprache verschafft. Anschließend wird zur Schaffung einer theoretischen Basis sowohl der Begriff der Werbesprache definiert als auch einige ihrer wichtigen Charakteristika beleuchtet. Hiernach wird die spezifische Bedeutung der Fachsprache und der Pseudo-Fachsprache in Werbungen sowie die Schwierigkeit ihrer Trennung erläutert. Ferner werden die verschiedenen Bestandteile der Werbung dargelegt und veranschaulicht, inwiefern dort pseudofachsprachliche Elemente vorkommen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Zur Werbesprache
- Begriffsbestimmung
- Charakteristika der Werbesprache
- Lexik
- Syntax
- Rhetorik
- Fachsprache und Pseudo-Fachsprache in Werbungen
- Zur Fachsprache
- Pseudo-Fachsprache in den einzelnen Werbebestandteilen
- Schlagzeile
- Slogan
- Fließtext
- Produktname
- Bildelemente
- Forschungsdesign
- Produktkategorie Kosmetika
- Terminologie
- Wortbildungsstrategien
- Verwendung von Zahlen
- Textorganisation
- ExpertInnenberufungen
- Bildelemente
- Produktkategorie Funktionelle Lebensmittel
- Terminologie
- Wortbildungsstrategien
- Verwendung von Zahlen
- Textorganisation
- ExpertInnenberufungen
- Bildelemente
- Diskussion
- Conclusio und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von fach- und pseudo-fachsprachlichen Elementen in französischsprachigen Werbeanzeigen für Kosmetika und funktionelle Lebensmittel. Ziel ist es, eine Forschungslücke zu schließen und die bestehenden Arbeiten zur Werbesprache um eine neue Perspektive zu ergänzen. Die Analyse soll bereichernde Erkenntnisse über die Verwendung von Pseudo-Wissenschaftlichkeit in der Werbung liefern.
- Analyse von Fach- und Pseudo-Fachsprache in französischer Werbung
- Vergleich der Verwendung dieser sprachlichen Mittel in Anzeigen für Kosmetika und funktionelle Lebensmittel
- Untersuchung der Wirkung von Pseudo-Wissenschaftlichkeit auf den Konsumenten
- Entwicklung eines strukturierten induktiven Kategoriensystems für die Analyse
- Beitrag zum Verständnis der sprachlichen Strategien in der modernen Werbung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Werbesprache ein und betont deren Allgegenwärtigkeit und die Notwendigkeit, deren Wirkung zu hinterfragen. Der Slogan von L'Oréal wird als bekanntes Beispiel angeführt, um die Bedeutung von Werbung im Alltag zu veranschaulichen. Die Arbeit hebt die Notwendigkeit einer sprachwissenschaftlichen Analyse der Werbung hervor und definiert den Fokus auf die sprachlichen Aspekte, um eine klare Abgrenzung zu sozialwissenschaftlichen Ansätzen zu gewährleisten. Das Hauptziel der Arbeit, die Untersuchung von Fach- und Pseudo-Fachsprache in französischsprachigen Werbeanzeigen für Kosmetika und Lebensmittel, wird klar formuliert. Die Forschungslücke, die diese Arbeit schließen soll, wird deutlich gemacht.
Zur Werbesprache: Dieses Kapitel liefert eine Begriffsbestimmung der Werbesprache und beschreibt deren Charakteristika auf den Ebenen Lexik, Syntax und Rhetorik. Es wird die Funktion von Werbung als Bekanntmachung und Kaufanreiz herausgestellt und die Bedeutung von Allgemeinverständlichkeit und Wirksamkeit für erfolgreiche Werbetexte betont. Die verschiedenen Werbemittel und -träger werden genannt.
Fachsprache und Pseudo-Fachsprache in Werbungen: Dieses Kapitel analysiert den Einsatz von Fachsprache und Pseudo-Fachsprache in verschiedenen Bestandteilen von Werbungen (Schlagzeile, Slogan, Fließtext, Produktname, Bildelemente). Es wird der gezielte Gebrauch von wissenschaftlich klingenden Begriffen, insbesondere in der Werbung für Kosmetika und funktionelle Lebensmittel, untersucht und die kritische Hinterfragung dieser "Pseudo-Wissenschaftlichkeit" hervorgehoben. Die einseitige Natur des Werbeprozesses als „funktional zielgerichteter Kommunikationsprozess“ wird diskutiert.
Produktkategorie Kosmetika: Dieses Kapitel beschreibt die Analyse der Werbesprache in der Kosmetikbranche. Es werden detailliert die Terminologie, Wortbildungsstrategien, die Verwendung von Zahlen, die Textorganisation, die ExpertInnenberufungen und Bildelemente in Bezug auf ihre Wirkung und Funktion untersucht. Die zunehmende Verwendung von Begriffen wie "Kosmezeutika" wird im Detail erläutert und kritisch betrachtet.
Produktkategorie Funktionelle Lebensmittel: Ähnlich wie im vorherigen Kapitel werden hier die sprachlichen Strategien in der Werbung für funktionelle Lebensmittel untersucht. Die Analyse umfasst die gleiche Bandbreite an Aspekten (Terminologie, Wortbildung, Zahlen, Textorganisation, Expertenmeinungen, Bildelemente) und betrachtet, wie wissenschaftlich klingende Begriffe verwendet werden, um gesundheitliche Vorteile hervorzuheben. Ein Vergleich mit den Ergebnissen aus dem Kosmetik-Kapitel wird angedeutet, ohne die konkreten Ergebnisse vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
Werbesprache, Pseudo-Fachsprache, Fachsprache, Kosmetika, funktionelle Lebensmittel, Werbung, Linguistik, Marketing, Konsum, Analyse, französische Sprache, Wissenschaftlichkeit, Wortbildung, Rhetorik.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptziel dieser Arbeit?
Das Hauptziel dieser Arbeit ist die Untersuchung des Einsatzes von fach- und pseudo-fachsprachlichen Elementen in französischsprachigen Werbeanzeigen für Kosmetika und funktionelle Lebensmittel.
Welche Produktkategorien werden in der Analyse berücksichtigt?
Die Analyse konzentriert sich auf zwei Produktkategorien: Kosmetika und funktionelle Lebensmittel.
Was wird unter Werbesprache verstanden?
Werbesprache wird als Mittel zur Bekanntmachung und als Kaufanreiz verstanden. Sie zeichnet sich durch Allgemeinverständlichkeit und Wirksamkeit aus.
Was ist Pseudo-Fachsprache und wie wird sie in der Werbung eingesetzt?
Pseudo-Fachsprache bezieht sich auf den gezielten Gebrauch von wissenschaftlich klingenden Begriffen in der Werbung, insbesondere für Kosmetika und funktionelle Lebensmittel, um den Eindruck von Wissenschaftlichkeit zu erwecken.
Welche sprachlichen Ebenen werden bei der Analyse der Werbesprache berücksichtigt?
Die Analyse berücksichtigt die Ebenen Lexik, Syntax und Rhetorik der Werbesprache.
Welche Bestandteile von Werbungen werden auf den Einsatz von Fach- und Pseudo-Fachsprache untersucht?
Untersucht werden Schlagzeile, Slogan, Fließtext, Produktname und Bildelemente.
Welche Aspekte der Werbesprache werden innerhalb der Produktkategorien untersucht?
Innerhalb der Produktkategorien werden Terminologie, Wortbildungsstrategien, die Verwendung von Zahlen, die Textorganisation, ExpertInnenberufungen und Bildelemente untersucht.
Warum wird die Werbung als "funktional zielgerichteter Kommunikationsprozess" bezeichnet?
Weil die Werbung einseitig ist und darauf abzielt, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, nämlich den Verkauf des Produkts.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Die Schlüsselwörter sind: Werbesprache, Pseudo-Fachsprache, Fachsprache, Kosmetika, funktionelle Lebensmittel, Werbung, Linguistik, Marketing, Konsum, Analyse, französische Sprache, Wissenschaftlichkeit, Wortbildung, Rhetorik.
Was ist der thematische Schwerpunkt der Arbeit?
Die thematischen Schwerpunkte der Arbeit sind die Analyse von Fach- und Pseudo-Fachsprache in französischer Werbung, der Vergleich der Verwendung dieser sprachlichen Mittel in Anzeigen für Kosmetika und funktionelle Lebensmittel, die Untersuchung der Wirkung von Pseudo-Wissenschaftlichkeit auf den Konsumenten, die Entwicklung eines strukturierten induktiven Kategoriensystems für die Analyse sowie der Beitrag zum Verständnis der sprachlichen Strategien in der modernen Werbung.
- Quote paper
- Yousra Bourakbaoui (Author), 2024, Fachsprache und Pseudo-Fachsprache: eine sprachwissenschaftliche Analyse der Werbesprache französischer Kosmetik- und Lebensmittelanzeigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519233