Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Ein Vergleich der Beschulungsformen für Kinder mit Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung

Inklusion vs. Segregation

Title: Ein Vergleich der Beschulungsformen für Kinder mit Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung

Bachelor Thesis , 2024 , 38 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit untersucht die Vor- und Nachteile einer inklusiven im Vergleich zu einer segregierenden Beschulung von Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention analysiert die Arbeit, wie das deutsche Schulsystem auf die Integration dieser Schülergruppe vorbereitet ist und welche Herausforderungen und Grenzen die Inklusion in Regelschulen mit sich bringt.

Der Fokus liegt auf der Frage, ob die inklusive Beschulung optimale Entwicklungs- und Förderbedingungen für Schüler:innen mit emotionalen und sozialen Beeinträchtigungen bieten kann oder ob segregierende Bildungswege in speziellen Schulen besser geeignet sind. Die Arbeit beleuchtet wissenschaftliche Diskurse, empirische Daten sowie pädagogische Konzepte, um eine differenzierte Perspektive auf die Auswirkungen beider Beschulungsformen zu bieten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Geschichte der Sonderpädagogik
    • 2.1 Exklusion, Segregation, Separation, Integration
    • 2.2 Schulische Inklusion
    • 2.3 Entwicklung des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung
  • 3. Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung
    • 3.1 Definition und theoretische Grundlagen
    • 3.2 Statistische Angaben zur Schüler:innenschaft
  • 4. Effekte einer inklusiven versus segregierenden Beschulungsform
    • 4.1 Sozialverhalten
    • 4.2 Emotionalität
    • 4.3 Selbstkonzept
    • 4.4 Kognitive und schulische Leistungen
    • 4.5 Soziale Akzeptanz und soziale Integration innerhalb der Klasse
    • 4.6 Gruppen bzw. Klassenklima
    • 4.7 Übergang von der Schule in die berufliche Bildung
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht kontrastiv die Auswirkungen inklusiver und segregierender Beschulungsformen auf Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Die Arbeit zielt darauf ab, die jeweiligen Effekte auf verschiedene Aspekte des Kindeswohls zu beleuchten und Schlussfolgerungen für die optimale Beschulungsart zu ziehen.

  • Historische Entwicklung der Sonderpädagogik und des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung
  • Definition und theoretische Grundlagen des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs im Bereich emotionale und soziale Entwicklung
  • Kontrastiver Vergleich der Auswirkungen inklusiver und segregierender Beschulung
  • Analyse verschiedener Effekte auf Sozialverhalten, Emotionalität, Selbstkonzept und schulische Leistungen
  • Bewertung der sozialen Integration und des Klassenklimas in beiden Beschulungsformen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der inklusiven versus segregierenden Beschulung von Kindern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung ein. Sie beschreibt den Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention und die damit verbundenen Herausforderungen für das deutsche Schulsystem. Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Effekten beider Beschulungsformen und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Geschichte der Sonderpädagogik, der Definition des Förderbedarfs und dem kontrastiven Vergleich auseinandersetzt. Die Bedeutung der emotionalen und sozialen Entwicklung wird hervorgehoben, ebenso wie die Relevanz der Fragestellung für die pädagogische Praxis.

2. Die Geschichte der Sonderpädagogik: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Sonderpädagogik anhand des Qualitätsstufenmodells von Bürli (1997). Es beschreibt die Phasen der Exklusion, Segregation/Separation und Integration, erläutert die jeweiligen Konzepte und zeigt die Entwicklung hin zur Inklusion auf. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung und der damit verbundenen Herausforderungen. Der Text differenziert klar zwischen den einzelnen Phasen und deren Bedeutung für die Rechte von Kindern mit Behinderungen.

3. Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Definition und den theoretischen Grundlagen des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Es beschreibt die spezifischen Herausforderungen für diese Schülergruppe und stellt relevante Theorien vor. Der Abschnitt mit den statistischen Daten liefert wichtige Informationen über die Verbreitung dieses Förderbedarfs in Deutschland und die Inklusionsquoten. Dieses Kapitel bildet die theoretische Grundlage für den folgenden Vergleich.

Schlüsselwörter

Inklusion, Segregation, Sonderpädagogik, emotionale und soziale Entwicklung, Förderschwerpunkt, kontrastiver Vergleich, Schulsystem, Integration, Selbstkonzept, Sozialverhalten, Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf, Regelschule, berufliche Bildung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Bachelorarbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen inklusiver und segregierender Beschulungsformen auf Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die historische Entwicklung der Sonderpädagogik, die Definition des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs im Bereich emotionale und soziale Entwicklung, einen kontrastiven Vergleich der Auswirkungen inklusiver und segregierender Beschulung, die Analyse verschiedener Effekte auf Sozialverhalten, Emotionalität, Selbstkonzept und schulische Leistungen, sowie die Bewertung der sozialen Integration und des Klassenklimas.

Was wird im Kapitel "Die Geschichte der Sonderpädagogik" behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Sonderpädagogik anhand des Qualitätsstufenmodells von Bürli (1997) und beschreibt die Phasen der Exklusion, Segregation/Separation und Integration, sowie die Entwicklung hin zur Inklusion. Es fokussiert auf die Entwicklung des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung.

Worum geht es im Kapitel "Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung"?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den theoretischen Grundlagen des sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Es beschreibt die spezifischen Herausforderungen für diese Schülergruppe, stellt relevante Theorien vor und liefert statistische Daten zur Verbreitung dieses Förderbedarfs in Deutschland und die Inklusionsquoten.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind: Inklusion, Segregation, Sonderpädagogik, emotionale und soziale Entwicklung, Förderschwerpunkt, kontrastiver Vergleich, Schulsystem, Integration, Selbstkonzept, Sozialverhalten, Schüler:innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf, Regelschule, berufliche Bildung.

Welche Effekte einer inklusiven versus segregierenden Beschulungsform werden betrachtet?

Die Arbeit untersucht die Effekte auf Sozialverhalten, Emotionalität, Selbstkonzept, kognitive und schulische Leistungen, soziale Akzeptanz und soziale Integration innerhalb der Klasse, das Gruppen- bzw. Klassenklima und den Übergang von der Schule in die berufliche Bildung.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Vergleich der Beschulungsformen für Kinder mit Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung
Subtitle
Inklusion vs. Segregation
College
Bielefeld University  (Erziehungswissenschaft)
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2024
Pages
38
Catalog Number
V1519302
ISBN (PDF)
9783389092088
ISBN (Book)
9783389092095
Language
German
Tags
Inklusion Exklusion Segregation Klassenklima Emotionale und soziale Entwicklung Verhaltensauffälligkeiten schulisches Wohlbefinden Selbstkonzept Geschichte der Sonderpädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2024, Ein Vergleich der Beschulungsformen für Kinder mit Förderbedarf im Bereich emotionale und soziale Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519302
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint