Auch im Jahr 2007 haben sich die Deutschen als Reiseweltmeister
durchgesetzt. Die Bürger der BRD gaben etwa 61 Milliarden Euro für
Auslandsreisen aus. Für das Jahr 2008 erwartet Klaus Laepple, Präsident
des Deutschen Reiseverbandes (DRV), eine Umsatzsteigerung von drei bis
vier Prozent. Weiterhin stieg die Zahl der in deutschen Reiseunternehmen
beschäftigten Personen im Jahr 2007 um etwa 2.000 auf 73.400 Personen.
Außerdem verzeichneten die deutschen RV einen Umsatz in Rekordhöhe
von 20,3 Milliarden Euro. Diesen Zahlen kann man entnehmen, dass die
Reisebranche einen bedeutenden Wirtschaftszweig in Deutschland darstellt.
Im Moment charakterisiert sich dieser Markt allerdings durch einen
tiefgreifenden strukturellen Wandel. Dieser äußert sich einerseits in der
Angebotsseite, so zum Beispiel durch neue Technologien und neue Medien.
Andererseits befindet sich ebenso die Nachfrageseite im Aufbruch. Die
Endverbraucher stellen vollkommen veränderte Ansprüche an eine Reise
und somit an die RV und LT. Damit diese Akteure ihren Absatz steigern und
ihr Marktwachstum sichern können, müssen diese ihre Vertriebsstrukturen
neu überdenken und strukturieren.
Der Gesamtumsatz der deutschen Reisebüros, inklusive der
Vermittlungsleistungen, erhöhte sich im Jahr 2007 immerhin auf 21,1
Milliarden Euro (vermitteltes Umsatzplus von 300 Millionen Euro gegenüber
dem Vorjahr), jedoch haben die strukturellen Veränderungen der RV und LT
weitreichende Auswirkungen für den RM.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen Reisemittler
- Abgrenzung Reisemittler, Reiseveranstalter & Leistungsträger
- Entstehung des Reisemittlergewerbes
- Einordnung in die Distributionspolitik
- Vorbetrachtung
- Wahl des Absatzkanals
- Eigen- und Fremdvertrieb
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Vertragsarten & Haftung des Reisemittlers
- Finanzierung der Reisemittler
- Derzeitige Strukturen des Reisemittlergewerbes
- Arten von Reisemittlern
- Nachfragerverhalten & Marktvolumen
- Aktuelle Marktsituation im Überblick
- Kooperationen
- Strategische Allianzen
- Franchising
- CRS - Elektronische Vertriebsmedien
- Zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten des Reisemittlermarktes
- Marktentwicklung
- Konzentrationsprozesse
- Technologien
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Reisemittlermarkt in Deutschland und analysiert dessen aktuelle Struktur sowie mögliche zukünftige Entwicklungen. Ziel ist es, die Auswirkungen der strukturellen Veränderungen im Reisemarkt auf das Reisemittlergewerbe aufzuzeigen und die Herausforderungen für die Branche zu beleuchten.
- Abgrenzung und Einordnung des Reisemittlergewerbes im Kontext von Reiseveranstaltern und Leistungsträgern
- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für Reisemittler
- Erörterung der derzeitigen Strukturen des Reisemittlermarktes, inklusive Arten von Reisemittlern, Nachfragerverhalten und Marktvolumen
- Begutachtung der zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten des Reisemittlermarktes, mit Fokus auf Marktentwicklung, Konzentrationsprozesse und technologischen Trends
- Vorstellung von Ausblicken und Schlussfolgerungen für die Zukunft des Reisemittlergewerbes.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz des Reisemittlergewerbes im Kontext der deutschen Tourismusbranche. Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe und befasst sich mit der Abgrenzung von Reisemittlern, Reiseveranstaltern und Leistungsträgern. Es beleuchtet die Entstehung des Reisemittlergewerbes und ordnet dieses im Rahmen der Distributionspolitik ein.
Kapitel 3 analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für das Reisemittlergewerbe relevant sind. Hier werden insbesondere Vertragsarten, Haftung des Reisemittlers und Finanzierungsmöglichkeiten thematisiert. Kapitel 4 fokussiert auf die derzeitige Struktur des Reisemittlermarktes. Es beschreibt verschiedene Arten von Reisemittlern, analysiert das Nachfragerverhalten und beleuchtet die aktuelle Marktsituation. Zusätzlich werden Kooperationen, strategische Allianzen, Franchising und der Einsatz von elektronischen Vertriebsmedien (CRS) in diesem Kontext diskutiert.
Kapitel 5 befasst sich mit zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten des Reisemittlermarktes. Hierbei werden die Marktentwicklung, Konzentrationsprozesse und die Rolle neuer Technologien beleuchtet.
Schlüsselwörter
Reisemittler, Reiseveranstalter, Leistungsträger, Distributionspolitik, rechtliche Rahmenbedingungen, Vertragsarten, Haftung, Finanzierung, Marktstruktur, Nachfragerverhalten, Marktvolumen, Kooperationen, strategische Allianzen, Franchising, CRS, Marktentwicklung, Konzentrationsprozesse, Technologien, Tourismusbranche, Reisemarkt, Zukunft.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2008, Reisemittlermarkt in Deutschland , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151931