Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial

Einfluss und Auswirkungen familienpolitischer Maßnahmen auf die Fertilitätsraten

Ein Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich

Título: Einfluss und Auswirkungen familienpolitischer Maßnahmen auf die Fertilitätsraten

Trabajo Escrito , 2024 , 11 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Demografía, planeamiento urbanístico y ordenación territorial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird ein besonderer Fokus auf die Familienpolitik in Frankreich und Deutschland gelegt. Beide Länder haben in den letzten Jahrzehnten umfangreiche familienpolitische Programme aufgelegt, zeigen jedoch unterschiedliche Erfolge bei der Beeinflussung der Geburtenraten. Durch den Vergleich dieser beiden Länder können mögliche Faktoren identifiziert werden, die den Erfolg oder Misserfolg bestimmter familienpolitischer Maßnahmen bestimmen.

Der theoretische Rahmen dieser Arbeit stützt sich auf demografische Theorien und Modelle, die dazu dienen, die Beziehungen zwischen Familienpolitik und Fertilitätsraten zu verstehen. In einem erstem Schritt wird der theoretische Rahmen gelegt und die Schlüsselbegriffe Fertilität und Familienpolitik definiert und erörtert, um eine solide Grundlage für die anschließende Analyse zu schaffen. Anschließend wird eine Analyse der familienpolitischen Maßnahmen in Frankreich und Deutschland durchgeführt. Dabei wird zunächst untersucht, welche spezifischen Politiken in den jeweiligen Ländern umgesetzt wurden. Im darauffolgenden Kapitel werden die Fertilitätsraten in Deutschland und Frankreich untersucht, um festzustellen, inwiefern die Fertilität und die Familienpolitiken hier zusammenhängen und korrelieren. In einem letzten Kapitel schließt die Arbeit in eine, Fazit.

Die vorliegende Arbeit hat den Anspruch, einen fundierten Einblick in die Wechselwirkungen zwischen familienpolitischen Maßnahmen und demografischen Entwicklungen in Europa am Beispiel Deutschlands und Frankreichs zu bieten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Rahmen
    • 2.1 Mikro-Makro-Modell
    • 2.2 Fertilität
    • 2.3 Familienpolitik
  • 3. Familienpolitische Maßnahmen Deutschland und Frankreich
    • 3.1 Frankreich
    • 3.2 Deutschland
  • 4. Einfluss der Familienpolitik auf die Fertilitätsraten
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss familienpolitischer Maßnahmen auf die Fertilitätsraten in Frankreich und Deutschland. Ziel ist es, die Effektivität verschiedener politischer Ansätze im Vergleich zu analysieren und mögliche Faktoren für den Erfolg oder Misserfolg zu identifizieren.

  • Der Einfluss des Mikro-Makro-Modells auf Fertilitätsentscheidungen
  • Definition und Bedeutung von Fertilität und Familienpolitik
  • Vergleich der familienpolitischen Maßnahmen in Frankreich und Deutschland
  • Analyse des Zusammenhangs zwischen Familienpolitik und Fertilitätsraten
  • Identifizierung von Faktoren, die den Erfolg familienpolitischer Maßnahmen beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die demografischen Herausforderungen Europas, insbesondere die alternde Bevölkerung und sinkende Geburtenraten. Sie betont die strategische Bedeutung familienpolitischer Interventionen und formuliert die Forschungsfrage nach dem Einfluss familienpolitischer Ansätze auf demografische Trends. Frankreich und Deutschland werden als Fallstudien ausgewählt, um den Vergleich verschiedener familienpolitischer Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Fertilitätsraten zu ermöglichen. Die Arbeit beschreibt den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.

2. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit dar. Es präsentiert das Mikro-Makro-Modell, das individuelle Entscheidungen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen in der Fertilitätsforschung verbindet. Die Theory of Planned Behaviour (TPB) wird auf der Mikroebene erläutert, während die Second-Demographic-Transition-Theorie (SDT) den Makrokontext beleuchtet. Die Kapitel definieren und diskutieren die Schlüsselbegriffe "Fertilität" und "Familienpolitik", wobei der historische Rückgang der Fertilitätsraten in westlichen Ländern und der Einfluss von Faktoren wie Bildung, berufliche Möglichkeiten und wirtschaftlicher Unsicherheit auf die Fertilitätsentscheidungen von Paaren erklärt werden.

Schlüsselwörter

Familienpolitik, Fertilitätsraten, Frankreich, Deutschland, Mikro-Makro-Modell, Theory of Planned Behaviour (TPB), Second-Demographic-Transition-Theorie (SDT), Demografie, Geburtenrate, Reproduktionsdynamik, wirtschaftliche Unsicherheit.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine Übersicht über eine akademische Arbeit, die den Einfluss familienpolitischer Maßnahmen auf die Fertilitätsraten in Frankreich und Deutschland untersucht.

Welche Kapitel sind in der Arbeit enthalten?

Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Theoretischer Rahmen, 3. Familienpolitische Maßnahmen Deutschland und Frankreich, 4. Einfluss der Familienpolitik auf die Fertilitätsraten, 5. Fazit.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Effektivität verschiedener familienpolitischer Ansätze im Vergleich zu analysieren und mögliche Faktoren für den Erfolg oder Misserfolg zu identifizieren.

Welche theoretischen Rahmen werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit verwendet das Mikro-Makro-Modell, die Theory of Planned Behaviour (TPB) und die Second-Demographic-Transition-Theorie (SDT).

Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?

Schlüsselwörter sind: Familienpolitik, Fertilitätsraten, Frankreich, Deutschland, Mikro-Makro-Modell, Theory of Planned Behaviour (TPB), Second-Demographic-Transition-Theorie (SDT), Demografie, Geburtenrate, Reproduktionsdynamik, wirtschaftliche Unsicherheit.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung skizziert die demografischen Herausforderungen Europas, die Bedeutung familienpolitischer Interventionen und formuliert die Forschungsfrage nach dem Einfluss familienpolitischer Ansätze auf demografische Trends.

Was erklärt das Kapitel zum theoretischen Rahmen?

Dieses Kapitel erläutert das Mikro-Makro-Modell, das individuelle Entscheidungen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen in der Fertilitätsforschung verbindet. Es definiert und diskutiert die Schlüsselbegriffe "Fertilität" und "Familienpolitik".

Was sind die Themenschwerpunkte der Arbeit?

Die Themenschwerpunkte umfassen: den Einfluss des Mikro-Makro-Modells auf Fertilitätsentscheidungen, die Definition und Bedeutung von Fertilität und Familienpolitik, den Vergleich der familienpolitischen Maßnahmen in Frankreich und Deutschland, die Analyse des Zusammenhangs zwischen Familienpolitik und Fertilitätsraten und die Identifizierung von Faktoren, die den Erfolg familienpolitischer Maßnahmen beeinflussen.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Einfluss und Auswirkungen familienpolitischer Maßnahmen auf die Fertilitätsraten
Subtítulo
Ein Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Geographie)
Curso
Humangeographie 2
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
11
No. de catálogo
V1519366
ISBN (PDF)
9783389088630
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fertilitätsrate Frankreich Deutschland demographischer Wandel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2024, Einfluss und Auswirkungen familienpolitischer Maßnahmen auf die Fertilitätsraten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1519366
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint