Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung von Negativkarrieren junger Menschen in Deutschland, deren Lebensmittelpunkt die Straße geworden ist. Zu Beginn der Arbeit wird zunächst eine definitorische Eingrenzung der Zielgruppe der so genannten "Straßenkinder" vorgenommen werden. Anschließend folgt ein Überblick über rechtliche Grundlagen, die im Zusammenhang mit dem Thema der Arbeit von Bedeutung sind. Im weiteren Verlauf stehen die Straßenkarrieren der Kinder und Jugendlichen im Mittelpunkt der Untersuchungen. Wichtige Stationen hierbei sind Ursachen, die zur Flucht auf die Straße führten, die Lebensweise auf der Straße und mögliche Interventionen, die den Ausstieg aus dem Straßenleben ermöglichen. Diese Stationen werden auf der Grundlage verschiedener Forschungsprojekte näher beschrieben und unter Zuhilfenahme geisteswissenschaftlicher Theorien analysiert.
Am Ende der Darlegungen werden, in Auswertung der durch die voran-gegangenen Betrachtungen gewonnenen Erkenntnisse, grundsätzliche Richtlinien für die sozialpädagogische Arbeit mit Straßenkindern in Form von Thesen beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Straßenkinder - eine Begriffsdiskussion
- Definitorische Betrachtungen von Jordan und Trauernicht
- Definition des Deutschen Jugendinstitutes
- Definition des Institutes für soziale Arbeit
- Weitere Definitionen
- Zusammenfassende Bemerkungen
- Gesetzliche Grundlagen
- Die Regelungen des BGB
- Die Regelungen des KJHG
- Weitere Gesetze
- Ursachen für Straßenkarrieren
- Entwicklung des Menschen aus soziologischer Sicht
- Instanzen der Sozialisation
- Phasen der Sozialisation
- Entwicklung des Menschen aus psychologischer Sicht
- Entwicklungstheorie nach Piaget
- Persönlichkeitstheorie nach Freud
- Die personenzentrierte Theorie der Persönlichkeit nach Rogers
- Die Bedürfnispyramide nach Maslow
- Lerntheorien nach Skinner und Bandura
- Problematische Lebenssituationen, die eine Entwicklung zur Straße begünstigen
- Pull Faktoren
- Push - Faktoren
- Entwicklung des Menschen aus soziologischer Sicht
- "Alltag Straße"
- Das Leben auf der Straße
- Drogenkonsum
- Prostitution
- Delinquentes Verhalten
- Aufenthaltsort Straße
- Umfang des Phänomens
- Das Leben auf der Straße
- Sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten
- Die Arbeit der Jugendhilfe
- Niederschwellige Angebote
- Der Allgemeine Soziale Dienst
- Wichtige Kooperationspartner der Jugendhilfe
- Die Kooperation der Jugendhilfe mit der Polizei
- Die Kooperation der Jugendhilfe mit der Schule
- Die Kooperation der Jugendhilfe mit der Psychiatrie
- Die Arbeit der Jugendhilfe
- Grundlegende Thesen für die Arbeit mit Straßenkindern
- Resümee und Ausblick
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung von Negativkarrieren junger Menschen in Deutschland, deren Lebensmittelpunkt die Straße geworden ist. Ziel ist es, die Ursachen für diese Entwicklung, die Lebensweise auf der Straße und mögliche Interventionen, die den Ausstieg aus dem Straßenleben ermöglichen, zu analysieren. Die Arbeit basiert auf verschiedenen Forschungsprojekten und geisteswissenschaftlichen Theorien.
- Definitorische Eingrenzung der Zielgruppe "Straßenkinder"
- Rechtliche Grundlagen im Zusammenhang mit Straßenkindern
- Ursachen für die Flucht auf die Straße
- Lebensweise auf der Straße
- Sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Begriffsdiskussion, die verschiedene Definitionen von "Straßenkindern" aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Anschließend werden die relevanten gesetzlichen Grundlagen, insbesondere das BGB und das KJHG, vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden die Ursachen für Straßenkarrieren aus soziologischer und psychologischer Sicht analysiert, wobei verschiedene Theorien wie die Sozialisationstheorie, die Entwicklungstheorie nach Piaget, die Persönlichkeitstheorie nach Freud und die Bedürfnispyramide nach Maslow herangezogen werden. Die Arbeit beleuchtet auch die problematischen Lebenssituationen, die eine Entwicklung zur Straße begünstigen, und unterscheidet dabei zwischen "Pull-Faktoren" und "Push-Faktoren".
Das Kapitel "Alltag Straße" beschreibt die Lebensweise auf der Straße, einschließlich Drogenkonsum, Prostitution und delinquentem Verhalten. Es werden auch die Aufenthaltsorte von Straßenkindern und der Umfang des Phänomens beleuchtet. Im Kapitel "Sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten" werden die Arbeit der Jugendhilfe, insbesondere niederschwellige Angebote und der Allgemeine Soziale Dienst, sowie wichtige Kooperationspartner der Jugendhilfe, wie die Polizei, die Schule und die Psychiatrie, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Straßenkinder, Jugendhilfe, Sozialpädagogik, Intervention, Ursachen, Lebensweise, Drogenkonsum, Prostitution, Delinquenz, Rechtliche Grundlagen, BGB, KJHG, Sozialisation, Entwicklungstheorie, Persönlichkeitstheorie, Bedürfnispyramide, Pull-Faktoren, Push-Faktoren, Kooperationspartner, Schule, Polizei, Psychiatrie.
- Citation du texte
- Andreas Hofmann (Auteur), 2004, Straßenkarrieren - Junge Menschen in besonderen Problemlagen und Ansätze sozialpädagogischer Intervention , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151945