Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Entrepreneurial Universities

Título: Entrepreneurial Universities

Trabajo de Seminario , 2009 , 20 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Basilius Eberle (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Universitäten als Bildungseinrichtungen müssen sich den Herausforderungen, die ein verändertes Arbeitsumfeld, nicht zuletzt durch die Globalisierung und Dynamisie-rung der Märkte an sie stellt. Dadurch entsteht vermehrt der Druck, Studenten auf eine Lebenswirklichkeit vorzubereiten, die von zunehmender Unsicherheit und Komplexität geprägt ist (Gibb und Hannon, 2006, S. 5). Dazu gehören regelmäßige Stellenwechsel ebenso wie globale Mobilität und die Fähigkeit, sich auf fremde Kulturen einzulassen (Goshal und Gratton, 2002). In diesem Szenario kann der Universitätsabschluss nicht mehr als Garantie für eine lebenslange Anstellung angesehen werden als vielmehr als Eintrittskarte in die Arbeitswelt.
Ebenso ist der Wandel unserer Gesellschaft zu einer Wissensgesellschaft nicht mehr aufzuhalten. Besonders rohstoffarme Länder wie Deutschland tun daher gut daran, den Produktionsfaktor Wissen zu fördern und seine Anwendung in Innovationen zu unter-stützen. Einen großen Beitrag zur Verbreitung des Produktionsfaktors Wissen stellen dabei die Universitäten dar. Das Problem der Universitäten ist aber, dass sie zwar sehr viel Wissen generieren und für die Gesellschaft bereitstellen, der Transfer hin zur Wirt-schaft und damit zu einer Anwendung unterbleibt aber oftmals. Um es zugespitzt zu formulieren wäre das eine Verschwendung von Steuergeldern, bei der nichts als Grund-lagenforschung herauskommt (Flueglistaller, 2004, S. 22).
Doch die Universitäten haben auf den Ruf nach mehr Anwendungsbezug und Wissens-transfer reagiert: Sie sind unternehmerischer geworden (Mowery et al., 2004, Siegel, 2006). Spätestens seit dem sog. Bah-Doyle Act aus dem Jahr 1980 werden Universitä-ten vermehrt dazu angespornt, ihre Forschungsergebnisse zu vermarkten.
Daher haben die Universitäten seit den 80er Jahren ihre unternehmerischen Aktivitäten auf vielen Feldern erweitert: Das Patent- und Lizenzwesen, die Schaffung von soge-nannten incubators und science-parks, sowie die Einrichtung von Transferstellen, um den Universitäten den Transfer des geschaffenen Wissens hin zu kommerzialisierbaren Produkten oder Dienstleistungen zu erleichtern.
Die Hauptfrage, mit der sich diese Arbeit beschäftigt ist, ob eine Kultur des Entrepreneurships, wie sie beispielsweise an der TUM München propagiert wird wirklich zu einem verbesserten Technologietransfer von der Universität hin zur Wirtschaft führt und wie sich dieser Wissenstransfer messen lässt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Literaturdiskussion
    • 2.1 Der Begriff der Entrepreneurial University
    • 2.2 Technologietransfer
    • 2.3 Formen des Technologietransfers
      • 2.3.1 Strategische Forschungsgemeinschaften
      • 2.3.2 Science Parks
      • 2.3.3 Spin-off Unternehmen
      • 2.3.4 Patent- und Lizenzwesen
    • 2.4 Stand der Entrepreneurship-Literatur
  • 3. Theorieteil
  • 4. Erweiterte Perspektive
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der „Entrepreneurial University“ und analysiert die Rolle von Universitäten im Bereich des Entrepreneurship und Technologietransfers. Der Fokus liegt darauf, die Bedeutung von unternehmerischem Denken und Handeln an Universitäten zu beleuchten, sowie die verschiedenen Formen des Technologietransfers und deren Auswirkungen zu untersuchen.

  • Entwicklung und Bedeutung des Konzepts der „Entrepreneurial University“
  • Analyse verschiedener Formen des Technologietransfers, z.B. Spin-offs, Science Parks und Lizenzvergaben
  • Der Stellenwert von unternehmerischem Denken und Handeln an Universitäten
  • Die Herausforderungen und Chancen der Wissensgesellschaft für Universitäten
  • Die Rolle von Universitäten bei der Förderung von Innovationen und Wirtschaftswachstum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den aktuellen Diskurs über Entrepreneurship an Universitäten dar und führt in die Thematik ein. Das zweite Kapitel analysiert die einschlägige Literatur und beleuchtet den Begriff der „Entrepreneurial University“, den Technologietransfer und verschiedene Formen des Technologietransfers. In den folgenden Kapiteln werden theoretische Ansätze und weiterführende Perspektiven im Hinblick auf die Thematik untersucht. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Entrepreneurial University, Technologietransfer, Spin-offs, Science Parks, Patent- und Lizenzwesen, Wissensgesellschaft, Innovation, Wirtschaftswachstum.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Entrepreneurial Universities
Universidad
University of Augsburg  (Lst. f. Organisation und Unternehmensfürung Prof. Lehmann)
Curso
Proseminar
Calificación
2,0
Autor
Basilius Eberle (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
20
No. de catálogo
V151947
ISBN (Ebook)
9783640645039
ISBN (Libro)
9783640645244
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entrepreneurial Universities
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Basilius Eberle (Autor), 2009, Entrepreneurial Universities, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151947
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint