Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat es bedeutende Veränderungen innerhalb des Prüfungswesens in der dualen Ausbildung gegeben. Eine Anpassung war notwendig, nicht nur von Seiten der Ausbildung, sondern auch von Seiten der Prüfung. Um Lehrlinge, die spezialisierte, neue Ausbildungsformen durchlaufen haben, angemessen überprüfen zu können, war es notwendig Prüfungen zu schaffen die einen anderen Schwerpunkt mitbringen. Der Weg vom unmündigen Industriearbeiter der keinerlei Mitsprache recht hatte, der einfach nur ‘funktionieren‘ musste führt weg, hin zum mündigen Mitarbeiter der sich im Prozess der Herstellung, Entwicklung und Produktion mit einbringt. Um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden, mussten Prüfungen aufgestellt werden die mehr als die Produktionskompetenz testeten. Reformen wurden zu diesem Zwecke durchgeführt, Evaluationen wurden veranlasst und Probeverordnungen aufgestellt.
Diese Ausarbeitung soll den Neuerungen auf den Grund gehen und dabei ebenso einen Blick auf die Herkunft des ‘Reformierten‘ werfen. Woher kommt das Duale System? Wie sehen neue Prüfungsformen aus? Welche Rolle spielt die ‘Gestreckte Abschlussprüfung‘? Welche Gesetzesänderungen gibt es? Wie sehen die Reaktionen auf diese Umstellung aus? Diese Arbeit versucht Antworten auf diese Fragen zu finden.
Der Einleitung folgend, befasst sich der Punkt zwei mit einem kurzen geschichtlichen Abriss über die Entwicklung des Prüfungswesens und gibt Einblicke in der Herkunft des Dualen Systems. In Punkt drei wird dann noch einmal dezidiert auf das Duale System, seine Besonderheiten und Bestimmungen eingegangen. Mit dem alten Prüfungsverfahren, sprich der Zwischen- und Abschlussprüfung beschäftigt sich der Punkt vier. Hier wird noch einmal herausgestellt, wie die „alten“ Prüfungsverordnungen, mit Bezug auf Zwischen- und Abschlussprüfung, aussahen. Als Kontrast dazu stellt der Punkt fünf die neuen Prüfungsverordnungen vor. Des Weiteren befasst sich dieser Abschnitt mit neuen Prüfungsformen. Am Beispiel des/der Metallbauer/s/in soll mit Hilfe eines Schemas der Ablauf der „Gestreckten Prüfung“ einmal dargestellt werden. Der Punkt sechs ist ein Überblick über die Evaluation des BIBB bezüglich der neuen Prüfungsverordnungen, mit ausgewählten Ergebnissen. Im abschließenden Punkt sieben soll dann ein Fazit gezogen und ein Ausblick gewagt werden, auf die Zukunft des Prüfungswesens im Dualen System.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung des Prüfungswesens
- Was ist das Duale System?
- Altes Prüfungsverfahren
- Zwischenprüfung
- Abschlussprüfung
- Neue Prüfungskonzepte
- Die Gestreckte Abschlussprüfung
- Prüfungsformen
- Betrieblicher Auftrag
- Ganzheitliche Aufgabe
- Prüfungsstück
- Beispiel Metallbauer/in
- Evaluation der Gestreckten Abschlussprüfung
- Handwerkskammern
- Berufsschulen
- Betriebe
- Auszubildende
- Fazit/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit den Neuerungen im Prüfungswesen der dualen Ausbildung. Sie untersucht die Herkunft des dualen Systems, die Entwicklung neuer Prüfungsformen, die Rolle der gestreckten Abschlussprüfung und die Reaktionen auf diese Umstellung.
- Entwicklung des Prüfungswesens in Deutschland
- Das Duale System und seine Besonderheiten
- Altes und neues Prüfungsverfahren
- Die Gestreckte Abschlussprüfung als neues Konzept
- Evaluation der neuen Prüfungsverordnungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Themen und die Zielsetzung der Ausarbeitung. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des Prüfungswesens und die Entstehung des dualen Systems. Kapitel 3 erklärt das duale System und seine Besonderheiten. Kapitel 4 beschreibt das alte Prüfungsverfahren mit Zwischen- und Abschlussprüfung. Kapitel 5 stellt neue Prüfungsverordnungen und -formen vor, inklusive der Gestreckten Abschlussprüfung. Kapitel 6 präsentiert ausgewählte Ergebnisse der Evaluation der neuen Prüfungsverordnungen. Das Fazit in Kapitel 7 bietet einen Ausblick auf die Zukunft des Prüfungswesens im dualen System.
Schlüsselwörter
Duale Ausbildung, Prüfungswesen, Berufsausbildung, Gestreckte Abschlussprüfung, Prüfungsformen, Evaluation, Berufsschule, Betrieb, Handwerkskammern, Qualifikationsstandard, Kompetenzentwicklung, Handlungsorientierung, Praxisnähe.
- Citar trabajo
- Tobias Engfer (Autor), 2010, Das Prüfungswesen im Umbruch , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152012