Für mehr und mehr Kunden stellt die Marktforschungsdienstleistung einen zentralen Baustein der internen Entscheidungsprozesse dar, da schnell wachsende Märkte und zunehmend komplexer werdende Marktstrukturen den Informationsbedarf auf Seiten der Unternehmen erhöhen.
Doch bereits die Deckung des Informationsbedarfs durch Marktforschungsinstitute ist für die Unternehmen mit beträchtlichen Unsicherheitsproblemen verbunden.
Fehlendes Fachwissen und der äußerst individuelle Erstellungsprozess von erschweren es den Unternehmen, die Qualität von Marktforschungsdienstleistungen adäquat zu bewerten.
Unsicherheit ist auf Dienstleistungsmärkten ein zentrales Hindernis für das Zustandekommen von Transaktionen. Die detaillierte Erforschung der Informations- und Unsicherheitsprobleme des Nachfragers ist notwendig, um Marketingmaßnahmen zu entwickeln, die den potenziellen Kunden vom Leistungsvermögen und
der Vorteilhaftigkeit der angebotenen Dienstleistung überzeugen.
Mit der Erklärung und Analyse dieser Informations- und Unsicherheitsprobleme setzt sich diese Arbeit auseinander. Dabei soll die Frage beantwortet werden, welche Unsicherheiten Nachfrager bei der Beschaffung von Marktforschungsdienstleistungen
empfinden und welche Strategien sie anwenden, um diese zu reduzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Die Existenz von Unsicherheiten bei der Deckung des Informationsbedarfs
- Marktforschung
- Definition und Aufgaben
- Phasenmodell der Marktforschung
- Marktforschung in Deutschland
- Die Informationsökonomie als Betrachtungsansatz für Unsicherheiten im Marktforschungsprozess
- Grundlagen der Informationsökonomie
- Unsicherheiten in der Informationsökonomie
- Typologie der Leistungseigenschaften
- Unsicherheitsreduktion in der Informationsökonomie
- Systematisierung der Strategien zur Unsicherheitsreduktion
- Dienstleistungen in der Informationsökonomie
- Der Dienstleistungsbegriff
- Phasen der Dienstleistungserstellung
- Informationsökonomische Betrachtung von Dienstleistungen
- Marktforschung als professionelle Dienstleistung
- Grundlagen der Informationsökonomie
- Konzepte zur Bewältigung von Informations- und Unsicherheitsproblemen bei Marktforschungsdienstleistungen
- Unsicherheitsprobleme bei professionellen Dienstleistungen
- Die Anbieterseite
- Die Nachfragerseite
- Unsicherheitsreduktion durch Leistungsindizien
- Das physische Umfeld
- Zertifikate
- Referenzen
- Garantien
- Anbieterreputation
- Der Einsatz von Leistungsindizien in der Online-Darstellung
- Vorgehensweise bei der Sichtung
- Ergebnisse der Sichtung
- Unsicherheitsprobleme bei professionellen Dienstleistungen
- Empirische Prüfung der betrachteten Konzepte
- Aufbau und Ziele der Untersuchung
- Erhebungsdesign und Beschreibung des Datensatzes
- Ergebnisse der Untersuchung
- Erfahrungen der Nachfrager mit Marktforschungsdienstleistungen
- Einfluss von Leistungsindizien auf die Wahrnehmung der Nachfrager
- Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die Informations- und Unsicherheitsprobleme, die bei der Beauftragung von Marktforschungsinstituten auftreten. Sie zielt darauf ab, die Unsicherheiten von Nachfragern zu verstehen und Strategien zur Reduktion dieser Unsicherheiten zu identifizieren.
- Informationsökonomische Betrachtung von Unsicherheiten bei Dienstleistungen
- Analyse von Leistungsindizien zur Reduktion von Unsicherheiten
- Empirische Untersuchung der Wahrnehmung von Leistungsindizien durch Nachfrager
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Anbieter von Marktforschungsdienstleistungen
- Beitrag zur Verbesserung der Entscheidungsfindung von Unternehmen bei der Wahl von Marktforschungsinstituten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 definiert und charakterisiert die Marktforschung als Untersuchungsgegenstand und beleuchtet den Marktforschungsprozess anhand von Leistungsphasen. Die wirtschaftliche Situation und Entwicklung der Marktforschungsbranche in Deutschland wird ebenfalls betrachtet.
Kapitel 3 stellt die theoretischen Grundlagen der Untersuchung dar. Die Informationsökonomie und ihre Theorien zur Unsicherheitsreduktion werden vorgestellt, gefolgt von einer Charakterisierung von Dienstleistungen.
Kapitel 4 untersucht Konzepte zur Bewältigung von Informations- und Unsicherheitsproblemen bei Marktforschungsdienstleistungen, insbesondere die Rolle von Leistungsindizien.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die Wahrnehmung von Leistungsindizien durch Nachfrager von Marktforschungsdienstleistungen analysiert.
Schlüsselwörter
Marktforschung, Informationsökonomie, Unsicherheit, Dienstleistungen, Leistungsindizien, Empirische Untersuchung, Nachfragerverhalten.
- Quote paper
- Tobias Wolf (Author), 2009, Welchem Marktforscher können Sie vertrauen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152013