Die vorliegende Masterarbeit von Enzo Watermann, getitelt "Entrepreneurship im Opportunity Space Bauhandwerk: Von der Entdeckung einer Geschäftsidee bis zur Validierung eines Geschäftsmodells", positioniert sich an der Schnittstelle von Innopreneurship und Klimaschutz. Sie fokussiert sich auf das deutsche Bauhandwerk – eine Branche, die sowohl durch ihre Größe als auch durch ihre Relevanz für die Erreichung der deutschen Klimaziele von enormer Bedeutung ist. In Anbetracht der globalen Erwärmung und der spezifischen Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Digitalisierungsdefizite im Handwerk, zielt die Arbeit darauf ab, den Raum für innovative Geschäftsideen zu erkunden und zu analysieren.
Mittels eines methodischen Ansatzes, der Design Thinking und Lean Startup Prinzipien kombiniert, wird das transformative Potential eines Digital-First Startups im Bauhandwerk beleuchtet. Der Autor nutzt qualitative und quantitative Forschungsmethoden, darunter Kundeninterviews, Suchtrendanalysen, Landingpage und Prototyp, um einen Sweet Spot of Innovation zu identifizieren. Dieser Punkt stellt die optimale Konvergenz von Kundenbedürfnissen, Marktlücken und persönlichen Unternehmerambitionen des Autors dar. Die Ergebnisse der Arbeit weisen auf das beträchtliche Potential hin, das in der Harmonisierung von digitalen Innovationen mit traditionellen Handwerksstrukturen liegt.
Das vorgeschlagene Geschäftsmodell Artys adressiert die ermittelten Chancen und bietet eine Grundlage für die digitale Transformation des Sektors, die sowohl die Kundenzufriedenheit als auch die operative Effizienz steigern könnte. Die Arbeit stellt nicht nur einen wesentlichen akademischen Beitrag dar, sondern bietet auch praxisrelevante Erkenntnisse für Akteure im Bereich der digitalen Innovation im Handwerk.
Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit unternehmerischer Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Deutschlands im Klimaschutzkontext. Sie reflektiert die wachsende Bedeutung des Unternehmertums für gesellschaftliche und ökologische Belange und reflektiert die Überzeugung des Autors, dass ein Engagement im Bauhandwerk sowohl eine geschäftliche Opportunität als auch eine ethische Verantwortung zur Gestaltung einer beständigen Zukunft darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Hintergrund
- 1.2. Motivation
- 1.3. Ziel der Arbeit
- 1.4. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Kundenzentrierte Innovationsmethoden
- 2.1.1. Design Thinking
- 2.1.2. Lean Startup
- 2.1.3. Customer Development
- 2.2. Vier Phasen der Validierung
- 2.2.1. Problem‐Solution Fit
- 2.2.2. Founder‐Market Fit
- 2.2.3. Product‐Market Fit
- 2.2.4. Business‐Model Fit
- 2.3. Geschäftsideen finden
- 2.3.1. Geschäftsideen definieren
- 2.3.2. Value Proposition Canvas
- 2.3.3. Lean Canvas
- 2.3.4. Geschäftsideen testen
- 2.4. Geschäftsmodelle entwickeln
- 2.4.1. Geschäftsmodelle definieren
- 2.4.2. Business Model Canvas
- 2.5. Strategische Chancen nutzen
- 2.5.1. Environment Map
- 2.5.2. Blue Ocean Strategy
- 2.5.3. Unique Competing Space
- 2.5.4. Digital First
- 2.6. Kundenperspektiven entdecken
- 2.6.1. Jobs to Be Done
- 2.6.2. Persona
- 2.6.3. Customer Journey
- 2.6.4. Das Medium ist die Botschaft
- 3. Problemraum Bauhandwerk
- 3.1. Handwerk thematisch einführen
- 3.2. Handwerk ökonomisch betrachten
- 3.3. Bauhandwerk spezifizieren
- 3.3.1. Betriebsinterne Herausforderungen
- 3.3.2. Betriebsexterne Herausforderungen
- 3.3.3. Kundenseitige Herausforderungen
- 3.3.4. Leistungserstellungsprozess im Handwerk
- 3.4. Standpunkt definieren
- 4. Lösungsraum Artys
- 4.1. Geschäftsidee entdecken
- 4.1.1. Kundensegmente
- 4.1.2. Value Proposition
- 4.1.3. Kundenbeziehung
- 4.1.4. Kanäle
- 4.1.5. Markt und Wettbewerb
- 4.1.6. Preis und Umsatz
- 4.2. Geschäftsmodell entwerfen
- 4.2.1. Kosten und Erlöse
- 4.2.2. Schlüsselpartnerschaften
- 4.2.3. Schlüsselaktivitäten
- 4.2.4. Schlüsselressourcen
- 4.2.5. Kennzahlen
- 4.2.6. Unfairer Vorteil
- 4.3. Artys auf einen Blick
- 5. Ideen testen: Experimente in der Kundenentdeckung und Kundenvalidierung
- 5.1. Experimenteller Rahmen definieren
- 5.1.1. Zielsetzung der Experimente
- 5.1.2. Leitlinien der Experimente
- 5.1.3. Auswahl der Experimente
- 5.2. Experimente in der Kundenentdeckung
- 5.2.1. Kundeninterview
- 5.2.2. Suchtrendanalyse
- 5.3. Experimente in der Kundenvalidierung
- 5.3.1. Einfache Landingpage
- 5.3.2. Klickbarer Prototyp
- 6. Evaluation der Experimente
- 6.1. Kundeninterviews
- 6.1.1. Interviewpartner‐1: Person 1
- 6.1.2. Interviewpartner‐2: Person 2
- 6.1.3. Interviewpartner‐3: Person 3
- 6.1.4. Interviewpartner‐4: Person 4
- 6.2. Suchtrendanalyse
- 6.3. Einfache Landingpage
- 6.4. Klickbarer Prototyp
- 6.5. Strategiesitzung: Pivot or Perserve?
- 7. Fazit
- 7.1. Zusammenfassung
- 7.2. Kritische Würdigung
- 7.3. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht das unternehmerische Potenzial im deutschen Bauhandwerk. Ziel ist die Validierung einer Geschäftsidee und eines Geschäftsmodells für eine digitale Plattform (Artys), die die Zusammenarbeit zwischen Handwerkern und Kunden verbessert. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen im Bauhandwerk und entwickelt darauf basierend eine Lösung.
- Herausforderungen im Bauhandwerk (betriebsintern, betriebsextern, kundenseitig)
- Entwicklung einer digitalen Plattform zur Optimierung von Handwerksdienstleistungen
- Validierung der Geschäftsidee durch empirische Methoden (Kundeninterviews, Suchtrendanalysen, Landingpage, Prototyp)
- Entwicklung und Evaluierung eines Geschäftsmodells
- Strategische Optionen (Pivot vs. Preserve)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es den Hintergrund der Thematik, die Motivation des Autors, die Zielsetzung der Arbeit und den strukturellen Aufbau erläutert. Der immense wirtschaftliche Stellenwert des deutschen Handwerks wird hervorgehoben, ebenso wie die dringende Notwendigkeit zur digitalen Transformation angesichts des Klimawandels und des Fachkräftemangels. Die Arbeit positioniert sich an der Schnittstelle von Innopreneurship und Klimaschutz.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit und behandelt kundenzentrierte Innovationsmethoden (Design Thinking, Lean Startup, Customer Development), die vier Phasen der Validierung (Problem-Solution Fit, Founder-Market Fit, Product-Market Fit, Business-Model Fit), die Suche nach Geschäftsideen, die Entwicklung von Geschäftsmodellen (Business Model Canvas), sowie die Nutzung strategischer Chancen (Environment Map, Blue Ocean Strategy, Unique Competing Space, Digital First). Es endet mit einer Untersuchung verschiedener Methoden zur Erfassung von Kundenperspektiven (Jobs-to-Be-Done, Persona, Customer Journey, "The Medium is the Message").
3. Problemraum Bauhandwerk: Dieses Kapitel analysiert den Problemraum des Bauhandwerks detailliert. Es beginnt mit einer allgemeinen Einführung ins Handwerk und beleuchtet dessen ökonomische Herausforderungen. Der Fokus liegt dann auf dem Bauhandwerk, mit einer ausführlichen Darstellung der betriebsinternen, betriebsexternen und kundenseitigen Probleme. Die Kapitel schließen mit der Definition eines klaren Standpunktes, der als Grundlage für die Entwicklung der Lösung dient.
4. Lösungsraum Artys: Dieses Kapitel präsentiert die Geschäftsidee und das Geschäftsmodell von Artys, einer App-basierten Plattform für Handwerksdienstleistungen. Es beschreibt detailliert die Kundensegmente, die Value Proposition, die Kundenbeziehungen, die gewählten Kanäle, den Markt und den Wettbewerb, sowie die Preis- und Umsatzstrategie. Das Geschäftsmodell wird anhand des Business Model Canvas und Lean Canvas visualisiert.
5. Ideen testen: Experimente in der Kundenentdeckung und Kundenvalidierung: Dieses Kapitel beschreibt die angewandten Forschungsmethoden zur Validierung der Geschäftsidee. Es definiert den experimentellen Rahmen, legt die Leitlinien fest und beschreibt die Auswahl der Experimente (Kundeninterviews, Suchtrendanalyse, Landingpage, klickbarer Prototyp). Die Experimente zur Kundenentdeckung und -validierung werden erläutert.
6. Evaluation der Experimente: Dieses Kapitel evaluiert die Ergebnisse der in Kapitel 5 beschriebenen Experimente. Die Ergebnisse der Kundeninterviews, der Suchtrendanalyse, der Landingpage und des Prototyps werden analysiert. Die Kapitel schließen mit einer strategischen Entscheidung (Pivot or Preserve) für die weitere Entwicklung von Artys.
Schlüsselwörter
Bauhandwerk, Digitalisierung, Entrepreneurship, Innopreneurship, Geschäftsmodell, Kundenorientierung, Validierung, Lean Startup, Design Thinking, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, App, Plattform, Marktforschung, Kundeninterviews, Suchtrendanalyse, Product-Market Fit, Business Model Canvas, Pivot, Preserve.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Sprachevorschau?
Die Sprachevorschau ist eine umfassende Übersicht über eine Masterarbeit. Sie beinhaltet den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel sowie eine Liste von Schlüsselwörtern.
Was ist das Ziel der Masterarbeit, auf die sich die Sprachevorschau bezieht?
Das Ziel der Masterarbeit ist die Validierung einer Geschäftsidee und eines Geschäftsmodells für eine digitale Plattform namens Artys, die die Zusammenarbeit zwischen Handwerkern und Kunden verbessern soll. Die Arbeit analysiert Herausforderungen im Bauhandwerk und entwickelt darauf basierend eine Lösung.
Welche Hauptthemen werden in der Masterarbeit behandelt?
Die Hauptthemen umfassen Herausforderungen im Bauhandwerk, die Entwicklung einer digitalen Plattform, die Validierung der Geschäftsidee durch empirische Methoden, die Entwicklung und Evaluierung eines Geschäftsmodells sowie strategische Optionen (Pivot vs. Preserve).
Welche kundenzentrierten Innovationsmethoden werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Design Thinking, Lean Startup und Customer Development als kundenzentrierte Innovationsmethoden.
Welche Phasen der Validierung werden in der Arbeit unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet die vier Phasen der Validierung: Problem-Solution Fit, Founder-Market Fit, Product-Market Fit und Business-Model Fit.
Welche strategischen Instrumente zur Analyse der Geschäftsmodellumgebung werden verwendet?
Die Arbeit verwendet die Environment Map, Blue Ocean Strategy und Unique Competing Space, um strategische Chancen zu analysieren.
Welche Methoden zur Erfassung von Kundenperspektiven werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt Jobs to Be Done, Persona, Customer Journey und "The Medium is the Message" als Methoden zur Erfassung von Kundenperspektiven vor.
Was ist der "Problemraum Bauhandwerk" und was beinhaltet er?
Der Problemraum Bauhandwerk analysiert detailliert die Herausforderungen im Bauhandwerk, sowohl betriebsintern als auch betriebsextern und aus Kundensicht. Es bildet die Grundlage für die Entwicklung der Lösung.
Was ist Artys und was ist sein Zweck?
Artys ist eine App-basierte Plattform für Handwerksdienstleistungen, die die Zusammenarbeit zwischen Handwerkern und Kunden verbessern soll.
Welche Experimente wurden zur Validierung der Geschäftsidee durchgeführt?
Zur Validierung der Geschäftsidee wurden Kundeninterviews, Suchtrendanalysen, eine einfache Landingpage und ein klickbarer Prototyp eingesetzt.
Was bedeuten die Begriffe "Pivot" und "Preserve" im Kontext der Masterarbeit?
"Pivot" bedeutet eine strategische Neuausrichtung der Geschäftsidee oder des Geschäftsmodells basierend auf den Ergebnissen der Experimente, während "Preserve" bedeutet, an der ursprünglichen Idee festzuhalten, wenn die Ergebnisse positiv sind.
Welche Schlüsselwörter werden in der Masterarbeit verwendet?
Die Schlüsselwörter umfassen Bauhandwerk, Digitalisierung, Entrepreneurship, Innopreneurship, Geschäftsmodell, Kundenorientierung, Validierung, Lean Startup, Design Thinking, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, App, Plattform, Marktforschung, Kundeninterviews, Suchtrendanalyse, Product-Market Fit, Business Model Canvas, Pivot und Preserve.
- Citar trabajo
- Enzo Watermann (Autor), 2023, Entrepreneurship im Opportunity Space Bauhandwerk, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1520166