In der heutigen digitalen Ära ist das Smartphone aus dem Alltag der Generation Z nicht mehr wegzudenken. Doch während wir uns in der virtuellen Welt verlieren, stellt sich die Frage: Was geschieht mit unseren zwischenmenschlichen Beziehungen? Diese Bachelorarbeit widmet sich dem Phänomen des „Phubbings“ – dem bewussten Ignorieren von anwesenden Personen zugunsten des Smartphones. Durch eine umfassende Beobachtungsstudie und eine empirische Auswertung einer Online-Umfrage wird das Verhalten der Generation Z in sozialen Interaktionen untersucht und die Normalisierung dieser Handlung kritisch hinterfragt.
Die Arbeit beleuchtet die Verschiebung sozialer Normen, die durch die omnipräsente Nutzung von Smartphones hervorgerufen wird. In einer Zeit, in der digitale Kommunikation oft die persönliche Interaktion ersetzt, wird das Smartphone nicht nur zum Kommunikationsmittel, sondern auch zum Störfaktor in sozialen Situationen. Die Untersuchung zeigt auf, wie Phubbing nicht nur das individuelle Verhalten beeinflusst, sondern auch die Dynamik in Gruppen und Beziehungen verändert.
Ein zentraler Aspekt der Arbeit ist die Analyse von Gründen, die zum Phubbing anregen sowie die Auswirkungen von Phubbing auf das menschliche Verhalten. Wie reagieren Menschen, wenn sie gephubbed werden? Welche Emotionen und Verhaltensweisen werden dadurch ausgelöst? Die empirische Auswertung der Online-Umfrage liefert wertvolle Einblicke in die Wahrnehmung und Akzeptanz von Phubbing innerhalb der Generation Z.
Diese Bachelorarbeit bietet nicht nur eine fundierte Analyse eines aktuellen Phänomens, sondern regt auch zur Reflexion über den eigenen Umgang mit Smartphones und sozialen Interaktionen an. Sie ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den Herausforderungen der digitalen Kommunikation und deren Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen auseinandersetzen möchten.
Lassen Sie sich von den Ergebnissen dieser Studie inspirieren und entdecken Sie, wie tiefgreifend das Phänomen Phubbing in unserem Alltag verankert ist. Diese Arbeit ist ein Muss für Studierende, Pädagogen, Psychologen und alle, die die sozialen Dynamiken der Generation Z verstehen wollen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problematik
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1 Der Einfluss von Smartphones auf die menschliche Verhaltensweise
- 2.1.1 Smartphones als Störfaktor
- 2.1.2 POPC
- 2.1.3 Die Angst des FOMOS und FOBOs
- 2.1.4 Aufmerksamkeitsstörung durch Smartphones
- 2.2 Phubbing
- 2.2.1 Abgrenzung des Begriffs Phubbing
- 2.2.2 Soziale Normen
- 2.2.3 Phubbing als soziale Norm
- 2.2.4 Folgen des Phubbings
- 2.3 Situationsanalyse
- 2.3.1 Allgemeine Smartphone Nutzung in der Generation Z
- 2.3.2 Phubbing im Alltag
- 2.1 Der Einfluss von Smartphones auf die menschliche Verhaltensweise
- 3. Beobachtungsstudie
- 3.1 Beobachtungsmodell
- 3.2 Erhebungsbogen und Vorgehen
- 3.3 Beobachtungsbefunde und Auswertung
- 3.3.1 U-Bahn Station Universität
- 3.3.2 Marienplatz
- 4. Forschungshypothesen
- 4.1 Herleitung der Forschungshypothese
- 4.2 Theoretisches Kausalmodell
- 5. Methodik
- 5.1 Erkenntnisziele und Aufbau der Online Umfrage
- 5.1.2 Pretest
- 5.1.3 Datenerhebung
- 5.1 Erkenntnisziele und Aufbau der Online Umfrage
- 6. Empirische Auswertung und Interpretation
- 6.1 Datenaufbereitung
- 6.2 Streuung- und Lagemaß
- 6.3 Korrelationsanalyse
- 6.4 Multiple Regressionsanalyse
- 7. Hypothesendiskussion
- 8. Fazit
- 8.1 Zusammenfassung der Erkenntnisse
- 8.2 Kritische Reflektion und Eingrenzung
- 8.3 Forschungsbedarf und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen des Phubbing – die Ignorierung des Gegenübers zugunsten des Smartphones – und dessen Normalisierung im Alltag. Ziel ist es, den Einfluss von Smartphones auf das menschliche Verhalten zu analysieren und die Ausprägung von Phubbing in verschiedenen Situationen zu untersuchen. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Daten aus einer Beobachtungsstudie und einer Online-Umfrage.
- Der Einfluss von Smartphones auf soziale Interaktionen
- Phubbing als neue soziale Norm und dessen Auswirkungen
- Empirische Untersuchung von Phubbing-Verhalten in unterschiedlichen Kontexten
- Analyse der Korrelation zwischen Smartphone-Nutzung und Phubbing
- Diskussion des Forschungsbedarfs und zukünftiger Forschungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Phubbing ein und beschreibt die Problematik der zunehmenden Smartphone-Nutzung und deren Auswirkungen auf soziale Interaktionen. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext gesellschaftlicher Diskussionen hervorgehoben und die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise der Arbeit skizziert. Die Problematik wird als dringendes gesellschaftliches Problem dargestellt, das weitere Forschung benötigt.
2. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Phubbing. Es werden verschiedene Aspekte der Smartphone-Nutzung und deren Einfluss auf das menschliche Verhalten untersucht, darunter die Ablenkung durch Smartphones, das Konzept des POPC (Phone-Obsessed People's Compulsion) sowie die Ängste vor dem Verpassen von Informationen (FOMO) und vor dem Ausgeschlossenwerden (FOBO). Der Begriff Phubbing wird präzise abgegrenzt und im Kontext sozialer Normen betrachtet. Die Folgen von Phubbing werden ausführlich diskutiert und eine Situationsanalyse der Smartphone-Nutzung, insbesondere innerhalb der Generation Z, vorgestellt.
3. Beobachtungsstudie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse einer Beobachtungsstudie zum Phubbing-Verhalten an zwei verschiedenen Orten: einer U-Bahn-Station und dem Marienplatz. Es wird detailliert auf das gewählte Beobachtungsmodell, den Erhebungsbogen und das Vorgehen eingegangen. Die gewonnenen Daten werden analysiert und präsentiert, um ein Bild vom Phubbing-Verhalten in diesen öffentlichen Räumen zu zeichnen. Die beschriebene Methodik wird als robust und zuverlässig präsentiert.
4. Forschungshypothesen: In diesem Kapitel werden die Forschungshypothesen der Arbeit hergeleitet und ein theoretisches Kausalmodell entwickelt, welches die Zusammenhänge zwischen Smartphone-Nutzung, Phubbing und den daraus resultierenden Folgen darstellt. Es wird eine klare und nachvollziehbare Argumentationskette aufgebaut, die die formulierten Hypothesen begründet.
5. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Online-Umfrage, einschließlich der Zielsetzung, des Aufbaus des Fragebogens und des Pretests. Die Datenerhebung wird detailliert erläutert, um die Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten. Die gewählte Methodik wird als geeignet für die Beantwortung der Forschungsfragen dargestellt.
6. Empirische Auswertung und Interpretation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Auswertung der Online-Umfrage. Die Datenaufbereitung, die Berechnung von Streuungs- und Lagemaßen, die Korrelationsanalyse und die multiple Regressionsanalyse werden Schritt für Schritt erläutert und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfragen diskutiert.
7. Hypothesendiskussion: Dieses Kapitel bewertet die Ergebnisse im Lichte der zuvor aufgestellten Hypothesen und diskutiert die Übereinstimmung oder Abweichung der empirischen Befunde mit den theoretischen Erwartungen. Die Diskussion umfasst sowohl bestätigende als auch widerlegende Ergebnisse und analysiert mögliche Gründe für Abweichungen.
Schlüsselwörter
Phubbing, Smartphone-Nutzung, Soziale Interaktion, Soziale Normen, Generation Z, Beobachtungsstudie, Online-Umfrage, Korrelationsanalyse, Multiple Regressionsanalyse, FOMO, FOBO, POPC.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen des Phubbings, also die Ignorierung des Gegenübers zugunsten des Smartphones, und dessen Normalisierung im Alltag.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, den Einfluss von Smartphones auf das menschliche Verhalten zu analysieren und die Ausprägung von Phubbing in verschiedenen Situationen zu untersuchen. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischen Daten aus einer Beobachtungsstudie und einer Online-Umfrage.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss von Smartphones auf soziale Interaktionen, Phubbing als neue soziale Norm und dessen Auswirkungen, empirische Untersuchung von Phubbing-Verhalten in unterschiedlichen Kontexten, Analyse der Korrelation zwischen Smartphone-Nutzung und Phubbing, sowie eine Diskussion des Forschungsbedarfs und zukünftiger Forschungsansätze.
Was beinhaltet das Kapitel "Theoretischer Rahmen"?
Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Phubbing. Es werden verschiedene Aspekte der Smartphone-Nutzung und deren Einfluss auf das menschliche Verhalten untersucht, darunter die Ablenkung durch Smartphones, das Konzept des POPC (Phone-Obsessed People's Compulsion) sowie die Ängste vor dem Verpassen von Informationen (FOMO) und vor dem Ausgeschlossenwerden (FOBO). Der Begriff Phubbing wird präzise abgegrenzt und im Kontext sozialer Normen betrachtet. Die Folgen von Phubbing werden ausführlich diskutiert und eine Situationsanalyse der Smartphone-Nutzung, insbesondere innerhalb der Generation Z, vorgestellt.
Welche Methodik wird in der Beobachtungsstudie verwendet?
Die Beobachtungsstudie untersucht das Phubbing-Verhalten an zwei verschiedenen Orten: einer U-Bahn-Station und dem Marienplatz. Es wird ein Beobachtungsmodell verwendet, ein Erhebungsbogen und das Vorgehen detailliert beschrieben. Die gewonnenen Daten werden analysiert und präsentiert, um ein Bild vom Phubbing-Verhalten in diesen öffentlichen Räumen zu zeichnen.
Was sind die zentralen Forschungshypothesen?
Die Forschungshypothesen werden hergeleitet und ein theoretisches Kausalmodell entwickelt, welches die Zusammenhänge zwischen Smartphone-Nutzung, Phubbing und den daraus resultierenden Folgen darstellt.
Welche Art von Umfrage wurde durchgeführt?
Es wurde eine Online-Umfrage durchgeführt. Die Methodik umfasst die Zielsetzung, den Aufbau des Fragebogens und einen Pretest. Die Datenerhebung wird detailliert erläutert, um die Reproduzierbarkeit der Studie zu gewährleisten.
Was wird im Kapitel "Empirische Auswertung und Interpretation" behandelt?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Auswertung der Online-Umfrage. Die Datenaufbereitung, die Berechnung von Streuungs- und Lagemaßen, die Korrelationsanalyse und die multiple Regressionsanalyse werden Schritt für Schritt erläutert und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der Forschungsfragen diskutiert.
Was wird in der Hypothesendiskussion gemacht?
Die Ergebnisse werden im Lichte der zuvor aufgestellten Hypothesen bewertet und die Übereinstimmung oder Abweichung der empirischen Befunde mit den theoretischen Erwartungen diskutiert. Die Diskussion umfasst sowohl bestätigende als auch widerlegende Ergebnisse und analysiert mögliche Gründe für Abweichungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind Phubbing, Smartphone-Nutzung, Soziale Interaktion, Soziale Normen, Generation Z, Beobachtungsstudie, Online-Umfrage, Korrelationsanalyse, Multiple Regressionsanalyse, FOMO, FOBO, POPC.
- Citation du texte
- Janine Hausmann (Auteur), 2024, Phubbing und soziale Normen. Wie Smartphones Face-to-Face-Interaktionen verändern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1520174