Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Vergleich zweier Klassenmodelle von Andreas Reckwitz und Daniel Oesch

Titre: Vergleich zweier Klassenmodelle von Andreas Reckwitz und Daniel Oesch

Dossier / Travail , 2024 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jenny Neufeld (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit untersucht die sozialen und kulturellen Dynamiken spätmoderner Gesellschaften anhand zweier bedeutender Klassenmodelle: Andreas Reckwitz' Konzept der Drei-Klassen-Gesellschaft und Daniel Oeschs differenziertes 17-Klassenschema. Im Mittelpunkt steht der Vergleich der beiden Ansätze hinsichtlich ihrer Erklärungsreichweite für soziale Ungleichheit und den Wandel der Sozialstruktur. Während Reckwitz die Bedeutung kultureller Werte, Singularisierung und der neuen Mittelklasse betont, bietet Oesch eine detaillierte Analyse der beruflichen Differenzierung und Arbeitslogiken. Durch eine kritische Gegenüberstellung beider Modelle wird aufgezeigt, wie kulturelle und ökonomische Faktoren zusammenwirken, um die komplexen Transformationsprozesse moderner Gesellschaften zu erklären. Die Arbeit leistet so einen Beitrag zur Vertiefung des Verständnisses von sozialem Wandel und Klassenstrukturen in der Gegenwart.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Andreas Reckwitz: Theorie der Spätmoderne
    • 2.1. Singularisierung
    • 2.2. Drei-Klassen-Gesellschaft
  • 3. Daniel Oesch: Klassentheorie
    • 3.1. Das Erikson/Goldthorpe Schema
    • 3.2. Oesch's 17-Klassenschema
    • 3.3. Struktur und Merkmale der Klassen nach Oesch
    • 3.4. Relevanz und Anwendbarkeit von Oesch's Klassenschema in der heutigen Gesellschaft
  • 4. Kritische Auseinandersetzung beider Modelle
    • 4.1. Zusammenfassung der zentralen Erkenntnisse
    • 4.2. Vergleich
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert und vergleicht die Klassenmodelle von Andreas Reckwitz und Daniel Oesch, um ein besseres Verständnis der sozialen Strukturen in spätmodernen Gesellschaften zu erlangen. Sie untersucht die Kompatibilität beider Ansätze und beleuchtet die jeweiligen Stärken und Schwächen.

  • Analyse der Spätmoderne nach Reckwitz
  • Vergleich der Drei-Klassen-Gesellschaft mit traditionellen Klassenschemata
  • Untersuchung der Relevanz sozioökonomischer Merkmale in der Klasseneinteilung
  • Kritische Auseinandersetzung mit den methodischen Ansätzen beider Autoren
  • Bewertung der Anwendbarkeit der Modelle auf die heutige Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Strukturen und Klassendifferenzierungen in modernen Gesellschaften ein und stellt die beiden zentralen Autoren, Andreas Reckwitz und Daniel Oesch, mit ihren jeweiligen theoretischen Konzepten vor. Sie hebt die Unterschiede zwischen Reckwitz' Fokus auf kulturelle und ästhetische Dimensionen der Spätmoderne und Oesch's klassischem, sozioökonomischem Ansatz hervor und formuliert das Ziel der Arbeit: einen kritischen Vergleich beider Modelle und deren Relevanz für das Verständnis gegenwärtiger sozialer Strukturen.

2. Andreas Reckwitz: Theorie der Spätmoderne: Dieses Kapitel präsentiert die soziologische Theorie Andreas Reckwitz' zur Spätmoderne. Es beschreibt seine Charakterisierung der Spätmoderne als eine Epoche, die durch Individualisierung, Singularisierung und eine kulturelle Ökonomie gekennzeichnet ist, im Gegensatz zur klassischen Moderne mit ihren Prozessen der Industrialisierung und Rationalisierung. Der Text beleuchtet Reckwitz' Analyse der Desillusionierung gegenüber den Versprechen der Moderne und den Aufstieg des Populismus, der wachsenden wirtschaftlichen Ungleichheit und der Betonung individueller Einzigartigkeit. Der Fokus liegt auf den tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen und ihren Auswirkungen auf individuelle Lebensweisen und kollektive Identitäten.

3. Daniel Oesch: Klassentheorie: Das Kapitel widmet sich der Klassentheorie von Daniel Oesch. Es beschreibt Oesch's klassisches Klassenschema, das auf traditionellen sozioökonomischen Merkmalen wie Beruf, Einkommen und Bildung basiert, im Gegensatz zu Reckwitz' kulturtheoretischem Ansatz. Der Text diskutiert Oesch's Klassifizierungssystem, seine Struktur und die Merkmale der identifizierten Klassen. Die Relevanz und Anwendbarkeit des Schemas in der heutigen Gesellschaft wird ebenfalls thematisiert, wobei die Stärken und Limitationen des Modells im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Spätmoderne, Singularisierung, Klassentheorie, Andreas Reckwitz, Daniel Oesch, Soziale Strukturen, Klassendifferenzierung, Sozioökonomie, kulturelles Kapital, Individualisierung, soziale Ungleichheit.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel dieser Analyse der Klassenmodelle von Reckwitz und Oesch?

Diese Arbeit analysiert und vergleicht die Klassenmodelle von Andreas Reckwitz und Daniel Oesch, um ein besseres Verständnis der sozialen Strukturen in spätmodernen Gesellschaften zu erlangen. Sie untersucht die Kompatibilität beider Ansätze und beleuchtet die jeweiligen Stärken und Schwächen.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Analyse behandelt?

Die Analyse konzentriert sich auf folgende Themen:

  • Analyse der Spätmoderne nach Reckwitz
  • Vergleich der Drei-Klassen-Gesellschaft mit traditionellen Klassenschemata
  • Untersuchung der Relevanz sozioökonomischer Merkmale in der Klasseneinteilung
  • Kritische Auseinandersetzung mit den methodischen Ansätzen beider Autoren
  • Bewertung der Anwendbarkeit der Modelle auf die heutige Gesellschaft

Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Strukturen und Klassendifferenzierungen in modernen Gesellschaften ein und stellt die beiden zentralen Autoren, Andreas Reckwitz und Daniel Oesch, mit ihren jeweiligen theoretischen Konzepten vor. Sie hebt die Unterschiede zwischen Reckwitz' Fokus auf kulturelle und ästhetische Dimensionen der Spätmoderne und Oesch's klassischem, sozioökonomischem Ansatz hervor und formuliert das Ziel der Arbeit: einen kritischen Vergleich beider Modelle und deren Relevanz für das Verständnis gegenwärtiger sozialer Strukturen.

Was ist der Fokus des Kapitels über Andreas Reckwitz' Theorie der Spätmoderne?

Dieses Kapitel präsentiert die soziologische Theorie Andreas Reckwitz' zur Spätmoderne. Es beschreibt seine Charakterisierung der Spätmoderne als eine Epoche, die durch Individualisierung, Singularisierung und eine kulturelle Ökonomie gekennzeichnet ist, im Gegensatz zur klassischen Moderne mit ihren Prozessen der Industrialisierung und Rationalisierung. Der Text beleuchtet Reckwitz' Analyse der Desillusionierung gegenüber den Versprechen der Moderne und den Aufstieg des Populismus, der wachsenden wirtschaftlichen Ungleichheit und der Betonung individueller Einzigartigkeit. Der Fokus liegt auf den tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen und ihren Auswirkungen auf individuelle Lebensweisen und kollektive Identitäten.

Was beinhaltet das Kapitel über Daniel Oesch's Klassentheorie?

Das Kapitel widmet sich der Klassentheorie von Daniel Oesch. Es beschreibt Oesch's klassisches Klassenschema, das auf traditionellen sozioökonomischen Merkmalen wie Beruf, Einkommen und Bildung basiert, im Gegensatz zu Reckwitz' kulturtheoretischem Ansatz. Der Text diskutiert Oesch's Klassifizierungssystem, seine Struktur und die Merkmale der identifizierten Klassen. Die Relevanz und Anwendbarkeit des Schemas in der heutigen Gesellschaft wird ebenfalls thematisiert, wobei die Stärken und Limitationen des Modells im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung beleuchtet werden.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Analyse relevant?

Die relevantesten Schlüsselwörter sind: Spätmoderne, Singularisierung, Klassentheorie, Andreas Reckwitz, Daniel Oesch, Soziale Strukturen, Klassendifferenzierung, Sozioökonomie, kulturelles Kapital, Individualisierung, soziale Ungleichheit.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleich zweier Klassenmodelle von Andreas Reckwitz und Daniel Oesch
Université
Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen
Cours
Jenseits der Industriegesellschaft. Zur Sozialstruktur Spätmoderner Gesellschaften.
Note
1,3
Auteur
Jenny Neufeld (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
16
N° de catalogue
V1520244
ISBN (PDF)
9783389092347
ISBN (Livre)
9783389092354
Langue
allemand
mots-clé
Sozialstruktur Klassenmodell Drei-Klassen-Gesellschaft Spätmoderne Singularisierung Soziale Ungleichheit Kulturelles Kapital Neue Mittelklasse Daniel Oesch 17-Klassen-Schema Postindustrielle Gesellschaft Tertiärisierung Individualisierung Bildungsexpansion Arbeitsteilung Ökonomische Differenzierung Klassentheorie Horizontale und vertikale Klassenunterscheidung Kultureller Wertewandel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jenny Neufeld (Auteur), 2024, Vergleich zweier Klassenmodelle von Andreas Reckwitz und Daniel Oesch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1520244
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint