Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie physique, Géomorphologie, Ecologie

Auswirkungen des Klimawandels auf tropische Wirbelstürme

Titre: Auswirkungen des Klimawandels auf tropische Wirbelstürme

Dossier / Travail , 2020 , 11 Pages

Autor:in: Leonard Rothenfeld (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie physique, Géomorphologie, Ecologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit tropischen Wirbelstürmen, insbesondere Hurrikans, Zyklonen und Taifunen, und untersucht deren Entstehung sowie die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf diese extremen Wetterphänomene. Der Fokus liegt auf der Analyse, wie sich die zunehmende Erderwärmung auf die Häufigkeit, Intensität und geografische Verbreitung von Wirbelstürmen auswirkt. Am Beispiel von Hurrikan Katrina wird zudem aufgezeigt, welche wirtschaftlichen und sozialen Folgen solche Naturkatastrophen haben können. Die Arbeit beleuchtet auch die Frage, ob Europa in Zukunft vermehrt von tropischen Wirbelstürmen betroffen sein könnte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Tropische Wirbelstürme
    • 2.1. Definition
    • 2.2. Arten von (Tropischen) Wirbelstürmen
    • 2.3. Entstehung von Tropischen Wirbelstürmen
    • 2.4. Klassifikation von Hurrikans
  • 3. Einfluss des Klimawandels auf die Entstehung von Tropischen Wirbelstürmen
    • 3.1. Auswirkungen auf Wirbelstürme in Europa
    • 3.2. Auswirkungen auf Wirbelstürme in bereits gefährdeten Regionen
  • 4. Hurrikan Katrina (2005)
    • 4.1. Daten und Fakten
    • 4.2. Hurrikan Katrina in New Orleans
  • 5. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Klimawandels auf tropische Wirbelstürme. Ziel ist es, den aktuellen Forschungsstand zu diesem komplexen Thema darzulegen und die Auswirkungen auf betroffene Regionen zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Zusammenhangs zwischen Klimawandel und der Intensität und Häufigkeit tropischer Wirbelstürme.

  • Definition und Klassifizierung tropischer Wirbelstürme
  • Entstehung und Entwicklung tropischer Wirbelstürme
  • Der Einfluss des Klimawandels auf die Intensität und Häufigkeit von Wirbelstürmen
  • Regionale Auswirkungen von Wirbelstürmen
  • Fallstudie: Hurrikan Katrina

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Relevanz der Untersuchung des Einflusses des Klimawandels auf tropische Wirbelstürme angesichts der zunehmenden Berichterstattung über diese Naturkatastrophen. Es wird auf den noch nicht abschließend geklärten Forschungsstand hingewiesen und der Fokus der Arbeit auf den Einfluss des Klimawandels und die Folgen für die Bevölkerung gelegt, wobei die detaillierte physikalische Basis der Wirbelsturmbildung nicht im Detail behandelt wird.

2. Tropische Wirbelstürme: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Tropischer Wirbelsturm“ und beschreibt die verschiedenen Arten von Wirbelstürmen (Hurrikane, Taifune, Zyklone, Tornados und Orkane), ihre Entstehung und ihre typischen Eigenschaften. Es werden die notwendigen Voraussetzungen für die Entstehung eines Tropischen Wirbelsturms (Wassertemperatur, Corioliskraft, Luftfeuchtigkeit) erläutert und am Beispiel des Zyklon Gonu (2007) die Auswirkungen höherer Wassertemperaturen auf die Stärke des Sturms veranschaulicht.

3. Einfluss des Klimawandels auf die Entstehung von Tropischen Wirbelstürmen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf die Entstehung und Intensität von Tropischen Wirbelstürmen. Es wird der aktuelle Forschungsstand dargestellt und diskutiert, inwieweit der Klimawandel zu einer Verstärkung oder Veränderung der Wirbelstürme führt, sowohl in Europa als auch in bereits gefährdeten Regionen.

4. Hurrikan Katrina (2005): Dieses Kapitel analysiert den Hurrikan Katrina als Fallbeispiel. Es werden Daten und Fakten zum Hurrikan präsentiert und die Auswirkungen auf New Orleans im Detail betrachtet, wobei sowohl wirtschaftliche als auch soziale Folgen für die Bevölkerung im Vordergrund stehen.

Schlüsselwörter

Tropische Wirbelstürme, Hurrikane, Taifune, Zyklone, Klimawandel, Wetterphänomene, Katastrophenforschung, Hurrikan Katrina, New Orleans, regionale Auswirkungen, Forschungsstand.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Arbeit über den Einfluss des Klimawandels auf tropische Wirbelstürme?

Der Fokus liegt auf der Analyse des Zusammenhangs zwischen Klimawandel und der Intensität und Häufigkeit tropischer Wirbelstürme. Die Arbeit untersucht auch die regionalen Auswirkungen von Wirbelstürmen und beinhaltet eine Fallstudie über Hurrikan Katrina.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Klassifizierung tropischer Wirbelstürme, Entstehung und Entwicklung tropischer Wirbelstürme, der Einfluss des Klimawandels auf die Intensität und Häufigkeit von Wirbelstürmen, regionale Auswirkungen von Wirbelstürmen, und eine Fallstudie über Hurrikan Katrina.

Welche Arten von Wirbelstürmen werden in Kapitel 2 behandelt?

Kapitel 2 definiert den Begriff "Tropischer Wirbelsturm" und beschreibt die verschiedenen Arten von Wirbelstürmen, darunter Hurrikane, Taifune, Zyklone, Tornados und Orkane.

Welche Voraussetzungen sind für die Entstehung eines Tropischen Wirbelsturms notwendig?

Die notwendigen Voraussetzungen sind: Wassertemperatur, Corioliskraft und Luftfeuchtigkeit.

Was untersucht Kapitel 3?

Kapitel 3 befasst sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf die Entstehung und Intensität von Tropischen Wirbelstürmen. Es wird der aktuelle Forschungsstand dargestellt und diskutiert, inwieweit der Klimawandel zu einer Verstärkung oder Veränderung der Wirbelstürme führt, sowohl in Europa als auch in bereits gefährdeten Regionen.

Was wird in der Fallstudie über Hurrikan Katrina analysiert?

Die Fallstudie analysiert Daten und Fakten zum Hurrikan Katrina und betrachtet die Auswirkungen auf New Orleans im Detail, wobei sowohl wirtschaftliche als auch soziale Folgen für die Bevölkerung im Vordergrund stehen.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Tropische Wirbelstürme, Hurrikane, Taifune, Zyklone, Klimawandel, Wetterphänomene, Katastrophenforschung, Hurrikan Katrina, New Orleans, regionale Auswirkungen, Forschungsstand.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Relevanz der Untersuchung des Einflusses des Klimawandels auf tropische Wirbelstürme angesichts der zunehmenden Berichterstattung über diese Naturkatastrophen.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Auswirkungen des Klimawandels auf tropische Wirbelstürme
Université
University of Bayreuth
Auteur
Leonard Rothenfeld (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
11
N° de catalogue
V1520263
ISBN (PDF)
9783389090459
Langue
allemand
mots-clé
Tropische Wirbelstürme Klimawandel Geographie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Leonard Rothenfeld (Auteur), 2020, Auswirkungen des Klimawandels auf tropische Wirbelstürme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1520263
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint