Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Health Sciences

Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMU und Pflegeberufen

Ein GRIN Sammelband

Title: Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMU und Pflegeberufen

Anthology , 2024 , 93 Pages

Autor:in: GRIN Verlag (Hrsg.) (General editor), Janina Henne (Author), Franziska Merath (Author), Linda Bödefeld (Author)

Health - Health Sciences
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Sammelband besteht aus vier Einzelpublikationen.

Ziel der ersten Arbeit ist es, die Leser für das Thema Arbeitssucht zu sensibilisieren und das Bewusstsein darüber, dass Arbeitssucht eine ernstzunehmende Krankheit ist, zu stärken. Außerdem soll eine Grundbasis zur Erkennung der Suchterkrankung geschaffen werden. Auch die Vorbeugung sowie Maßnahmen und Therapiemöglichkeiten bei Betroffenen, speziell aus der Sicht der Unternehmen, soll im Vordergrund stehen.

Bei einer Stadtverwaltung soll ein betriebliches Gesundheitsmanagement eingeführt werden, denn die Beschäftigten klagen über verstärkte psychische Belastungen. Ein weiterer Aspekt sind die fehlenden ergonomische Lösungen und die Belastung von Lärm, welche herrschen, weil verschiedene Teile der Belegschaft in Ersatzgebäude verlegt wurden, da die Gebäude der Stadtverwaltung extreme Mängel aufweisen. Die zweite Ausarbeitung zeigt Umsetzungsmöglichkeiten des BGM auf und führt eine Mitarbeiterbefragung durch.

Das Ziel der dritten Arbeit ist es, herauszufinden, inwieweit KMU die Gesundheit Ihrer Beschäftigten erhält, fördert und in welchen gesundheitsrelevanten Themenfeldern noch Potentiale bestehen. Im Hinblick auf die steigenden Krankenstände, dem demografischen Wandel, dem stetig wachsenden Leistungsdruck und den sich ändernden Belastungsfaktoren macht ein betriebliches Gesundheitsmanagement auch bei KMU durchaus Sinn.

Die vierte Forschungsarbeit zeigt den Zusammenhang von Rauchen und Stress auf und diskutiert, wie die Arbeitsbedingungen durch das betriebliche Gesundheitsmanagement verbessert werden können. Immerhin stellen 53 % der Pflegekräfte einen Zusammenhang zwischen Beruf und Rauchen her. Rauchende Mitarbeitende verbringen im Schnitt eine Schicht pro Woche wegen des Rauchens vor der Tür – Zeit, die von den Kolleg:innen aufgefangen werden muss.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
    • Begriffliche Abgrenzung
  • Arbeitssucht im Überblick
    • Symptome und Phasen der Arbeitssucht
    • Gefährdete Berufe und Menschen
    • Arbeitssucht im Krankenkassensystem
  • Arbeitssucht im betrieblichen Gesundheitsmanagement
    • Prävention
    • Maßnahmen nach Erkrankung eines Mitarbeiters
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Arbeitssucht. Ziel ist es, Arbeitssucht zu definieren, ihre Symptome und Ursachen zu beschreiben und Möglichkeiten zur Prävention und Intervention aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Arbeitssucht, sowohl aus individueller als auch aus betrieblicher Perspektive.

  • Definition und Symptome von Arbeitssucht
  • Risikofaktoren und betroffene Personengruppen
  • Arbeitssucht im Kontext des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Präventive Maßnahmen und Interventionen
  • Herausforderungen bei der Behandlung von Arbeitssucht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Arbeitssucht ein, beschreibt die Problemstellung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es grenzt den Begriff der Arbeitssucht ab und legt den Fokus der Untersuchung fest. Die Einleitung dient als wichtiger Ausgangspunkt, der die Leserschaft mit der Thematik vertraut macht und die nachfolgenden Kapitel kontextualisiert. Die dargelegten Ziele und der methodische Ansatz schaffen Transparenz und Orientierung für den weiteren Verlauf der Arbeit.

Arbeitssucht im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Arbeitssucht. Es beschreibt detailliert die Symptome und Phasen der Erkrankung, identifiziert gefährdete Berufsgruppen und Menschen, und beleuchtet die Rolle der Arbeitssucht im deutschen Krankenkassensystem. Die Beschreibung der Symptome dient der Aufklärung und ermöglicht eine frühzeitige Erkennung der Sucht. Die Erwähnung gefährdeter Berufsgruppen verdeutlicht die Relevanz des Themas in spezifischen Arbeitskontexten. Die Integration des Krankenkassensystems zeigt die gesellschaftliche Bedeutung der Thematik auf.

Arbeitssucht im betrieblichen Gesundheitsmanagement: In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Arbeitssucht im Kontext des betrieblichen Gesundheitsmanagements erörtert. Es werden präventive Maßnahmen und Interventionen vorgestellt, die Unternehmen zur Vorbeugung und Behandlung von Arbeitssucht bei ihren Mitarbeitern einsetzen können. Der Fokus liegt auf Maßnahmen nach einer Erkrankung eines Mitarbeiters und wie Unternehmen unterstützen können. Das Kapitel unterstreicht die Verantwortung von Arbeitgebern für die Gesundheit ihrer Mitarbeiter und stellt Möglichkeiten zur Schaffung eines gesunden Arbeitsumfeldes dar. Es verbindet die individuelle Ebene der Arbeitssucht mit den betrieblichen Rahmenbedingungen.

Schlüsselwörter

Arbeitssucht, Workaholism, Prävention, Intervention, betriebliches Gesundheitsmanagement, Symptome, Risikofaktoren, Gefährdete Berufsgruppen, Krankenkassensystem, Gesundheitsförderung, Arbeitsschutz.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Sprachvorschau zum Thema Arbeitssucht?

Diese Sprachvorschau bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Arbeitssucht. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was sind die Hauptthemen der Arbeit?

Die Hauptthemen umfassen die Definition und Symptome von Arbeitssucht, Risikofaktoren und betroffene Personengruppen, Arbeitssucht im Kontext des betrieblichen Gesundheitsmanagements, präventive Maßnahmen und Interventionen, sowie die Herausforderungen bei der Behandlung von Arbeitssucht.

Welche Kapitel werden in der Arbeit zusammengefasst?

Die Arbeit umfasst eine Einleitung, einen Überblick über Arbeitssucht (Symptome, gefährdete Berufe, Rolle im Krankenkassensystem), Arbeitssucht im betrieblichen Gesundheitsmanagement (Prävention, Maßnahmen nach Erkrankung) und eine Schlussbetrachtung.

Was beinhaltet die Einleitung?

Die Einleitung führt in das Thema Arbeitssucht ein, beschreibt die Problemstellung, skizziert den Aufbau der Arbeit, grenzt den Begriff der Arbeitssucht ab und legt den Fokus der Untersuchung fest.

Was wird im Kapitel "Arbeitssucht im Überblick" behandelt?

Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Arbeitssucht. Es beschreibt detailliert die Symptome und Phasen der Erkrankung, identifiziert gefährdete Berufsgruppen und Menschen und beleuchtet die Rolle der Arbeitssucht im deutschen Krankenkassensystem.

Was wird im Kapitel "Arbeitssucht im betrieblichen Gesundheitsmanagement" behandelt?

In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Arbeitssucht im Kontext des betrieblichen Gesundheitsmanagements erörtert. Es werden präventive Maßnahmen und Interventionen vorgestellt, die Unternehmen zur Vorbeugung und Behandlung von Arbeitssucht bei ihren Mitarbeitern einsetzen können. Der Fokus liegt auf Maßnahmen nach einer Erkrankung eines Mitarbeiters und wie Unternehmen unterstützen können.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Arbeitssucht, Workaholism, Prävention, Intervention, betriebliches Gesundheitsmanagement, Symptome, Risikofaktoren, Gefährdete Berufsgruppen, Krankenkassensystem, Gesundheitsförderung, Arbeitsschutz.

Excerpt out of 93 pages  - scroll top

Details

Title
Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMU und Pflegeberufen
Subtitle
Ein GRIN Sammelband
Authors
GRIN Verlag (Hrsg.) (General editor), Janina Henne (Author), Franziska Merath (Author), Linda Bödefeld (Author)
Publication Year
2024
Pages
93
Catalog Number
V1520268
ISBN (eBook)
9783389090510
ISBN (Book)
9783389090527
Language
German
Tags
Pflege Gesundheitsmanagement Stadtverwaltung KMU Krankenstand Rauchen Stress Arbeitssucht Suchterkrankung demografischer Wandel Leistungsdruck
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
GRIN Verlag (Hrsg.) (General editor), Janina Henne (Author), Franziska Merath (Author), Linda Bödefeld (Author), 2024, Betriebliches Gesundheitsmanagement in KMU und Pflegeberufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1520268
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  93  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint