Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Etudes de Genre

Strategische Anpassung oder ideologische Konsistenz? Eine kritische Analyse der Genderpolitik innerhalb der Muslim-Bruderschaft in Ägyptens volatiler politischer Landschaft post-2011

Titre: Strategische Anpassung oder ideologische Konsistenz? Eine kritische Analyse der Genderpolitik innerhalb der Muslim-Bruderschaft in Ägyptens volatiler politischer Landschaft post-2011

Dossier / Travail , 2023 , 26 Pages

Autor:in: Sarah Hoffmann (Auteur)

Etudes de Genre
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit untersucht die Genderpolitik der Muslimbruderschaft im Kontext der politischen Veränderungen Ägyptens seit dem Arabischen Frühling 2011. Durch eine kritische Analyse werden die Auswirkungen der ideologischen Ausrichtung der Organisation auf die Geschlechterrollen und -rechte beleuchtet. Dabei werden sowohl Fortschritte als auch bestehende Herausforderungen in Bezug auf Gleichstellung und Frauenpartizipation in einer instabilen politischen Umgebung aufgezeigt. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen politischer Dynamik und geschlechtsspezifischen Strategien innerhalb einer bedeutenden islamistischen Bewegung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Genderpolitik im Nahen Osten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Von Geschlechterrollen zu Geschlechterrealitäten
    • 2.1. Geschlecht im Kontext des Islamismus
    • 2.2. Islamischer Feminismus
  • 3. Das weibliche Gesicht der ÄMB
    • 3.1. Eine neue Ära?
    • 3.2. Strategische Anpassung oder Ideologische Konsistenz?
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Genderpolitik der Muslimbruderschaft in Ägypten nach der Revolution von 2011. Sie untersucht, inwieweit die ÄMB ihre Position zu Geschlechterrollen aus strategischen Gründen angepasst hat oder ob diese an ideologischen Grundsätzen festhält. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen islamistischer Ideologie, Geschlechterrollen und politischer Praxis.

  • Die Rolle der Frau innerhalb der Muslimbruderschaft in Ägypten nach 2011
  • Der Einfluss des Islamismus auf die Geschlechterpolitik der ÄMB
  • Die Spannungen zwischen ideologischer Konsistenz und strategischer Anpassung
  • Die Wahrnehmung von Geschlechterrollen im Kontext der ägyptischen Gesellschaft
  • Die Entwicklung der Geschlechterpolitik der ÄMB im Zeitraum 2011-2013

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der ägyptischen Gesellschaft nach dem Sturz Mubaraks und die Rolle der Muslimbruderschaft (ÄMB) im Zuge der Revolution von 2011. Sie hebt den Aufstieg der ÄMB zur politischen Macht hervor, insbesondere den Wahlerfolg der FJP und die Präsidentschaft von Mohammed Morsi. Die Einleitung führt die zentrale Forschungsfrage ein: Inwieweit hat die ÄMB ihre Position zu Geschlechterthemen innerhalb ihrer Strukturen behandelt und welche Faktoren haben diese Position beeinflusst? Der Islamismus als zentrale ideologische Komponente der ÄMB wird kurz eingeführt und seine Auswirkungen auf das Verständnis von Geschlechterrollen skizziert. Die Struktur der Arbeit wird vorgestellt, mit einer Fokussierung auf die Geschlechterideologie im Islamismus (Kapitel 2), die Geschlechterpolitik der ÄMB (Kapitel 3) und eine abschließende Synthese und Fazit.

2. Von Geschlechterrollen zu Geschlechterrealitäten: Dieses Kapitel untersucht die Geschlechterideologie im Kontext des Islamismus. Es beleuchtet die traditionellen Geschlechterrollen und die konservative Geschlechterideologie, die von vielen islamistischen Bewegungen vertreten wird. Die komplementären Rollen von Mann und Frau werden beschrieben, wobei die Hausarbeit und die Fürsorge für Familie und Gemeinschaft im Mittelpunkt der weiblichen Rolle stehen. Das Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund für das Verständnis der Geschlechterpolitik der ÄMB, indem es die grundlegenden Annahmen und Prinzipien aufzeigt, die deren Position prägen.

3. Das weibliche Gesicht der ÄMB: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Geschlechterpolitik der ÄMB selbst. Es untersucht die konkreten Maßnahmen und Strategien der ÄMB im Umgang mit Frauen und deren Rolle in der Organisation und in der Gesellschaft. Die Analyse konzentriert sich auf den Zeitraum zwischen 2011 und 2013, ein Zeitraum, der durch den Übergang zu einer vermeintlich demokratischen Ära und den Aufstieg der ÄMB zur Macht gekennzeichnet war. Das Kapitel analysiert, ob die ÄMB ihre Position aus strategischen Gründen angepasst hat oder ob sie an ihren traditionellen ideologischen Positionen festgehalten hat, in Bezug auf die Beteiligung von Frauen am öffentlichen Leben.

Schlüsselwörter

Muslimbruderschaft Ägypten, Genderpolitik, Islamismus, Geschlechterrollen, strategische Anpassung, Ideologische Konsistenz, Januarrevolution 2011, Islamischer Feminismus, Frauenrechte, politische Partizipation.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus der Analyse "Genderpolitik der Muslimbruderschaft in Ägypten nach der Revolution von 2011"?

Die Arbeit analysiert die Genderpolitik der Muslimbruderschaft (ÄMB) in Ägypten nach der Revolution von 2011. Sie untersucht, ob die ÄMB ihre Position zu Geschlechterrollen aus strategischen Gründen angepasst hat oder ob sie an ihren ideologischen Grundsätzen festhält. Es werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen islamistischer Ideologie, Geschlechterrollen und politischer Praxis beleuchtet.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Analyse behandelt?

Die Analyse konzentriert sich auf die Rolle der Frau innerhalb der Muslimbruderschaft in Ägypten nach 2011, den Einfluss des Islamismus auf die Geschlechterpolitik der ÄMB, die Spannungen zwischen ideologischer Konsistenz und strategischer Anpassung, die Wahrnehmung von Geschlechterrollen im Kontext der ägyptischen Gesellschaft und die Entwicklung der Geschlechterpolitik der ÄMB im Zeitraum 2011-2013.

Was wird im Kapitel "Einleitung" behandelt?

Die Einleitung beschreibt den Kontext der ägyptischen Gesellschaft nach dem Sturz Mubaraks und die Rolle der Muslimbruderschaft (ÄMB) im Zuge der Revolution von 2011. Sie hebt den Aufstieg der ÄMB zur politischen Macht hervor und führt die zentrale Forschungsfrage ein: Inwieweit hat die ÄMB ihre Position zu Geschlechterthemen innerhalb ihrer Strukturen behandelt und welche Faktoren haben diese Position beeinflusst?

Was wird im Kapitel "Von Geschlechterrollen zu Geschlechterrealitäten" untersucht?

Dieses Kapitel untersucht die Geschlechterideologie im Kontext des Islamismus. Es beleuchtet die traditionellen Geschlechterrollen und die konservative Geschlechterideologie, die von vielen islamistischen Bewegungen vertreten wird. Es liefert den theoretischen Hintergrund für das Verständnis der Geschlechterpolitik der ÄMB, indem es die grundlegenden Annahmen und Prinzipien aufzeigt, die deren Position prägen.

Worauf konzentriert sich das Kapitel "Das weibliche Gesicht der ÄMB"?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Geschlechterpolitik der ÄMB selbst. Es untersucht die konkreten Maßnahmen und Strategien der ÄMB im Umgang mit Frauen und deren Rolle in der Organisation und in der Gesellschaft im Zeitraum zwischen 2011 und 2013.

Welche Schlüsselwörter sind für die Analyse relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Muslimbruderschaft Ägypten, Genderpolitik, Islamismus, Geschlechterrollen, strategische Anpassung, Ideologische Konsistenz, Januarrevolution 2011, Islamischer Feminismus, Frauenrechte, politische Partizipation.

Was ist Islamischer Feminismus?

Der Text erwähnt Islamischen Feminismus als eines der Schlüsselwörter. Es wird nicht näher definiert, aber dies deutet auf ein Verständnis und eventuelle Berücksichtigung davon wie feministische Prinzipien mit islamischen Lehren in Einklang gebracht werden können oder auch nicht.

In welchem Zeitraum findet die Analyse der Genderpolitik der ÄMB statt?

Die Analyse konzentriert sich hauptsächlich auf den Zeitraum zwischen 2011 und 2013, der durch den Übergang zu einer vermeintlich demokratischen Ära und den Aufstieg der ÄMB zur Macht gekennzeichnet war.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Strategische Anpassung oder ideologische Konsistenz? Eine kritische Analyse der Genderpolitik innerhalb der Muslim-Bruderschaft in Ägyptens volatiler politischer Landschaft post-2011
Cours
Gender in den Internationalen Beziehungen
Auteur
Sarah Hoffmann (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
26
N° de catalogue
V1520289
ISBN (PDF)
9783389094785
ISBN (Livre)
9783389094792
Langue
allemand
mots-clé
Genderpolitik Muslimbruderschaft Ägypten Politische Landschaft 2011 Arabischer Frühling Geschlechtergerechtigkeit Frauenrechte Männerrollen Patriarchat Feminismus Islamismus Politischer Islam Gesellschaftliche Strukturen Demokratisierung Repression Wahlen Gesetzgebung Menschenrechte Soziale Bewegungen Politische Parteien Islamische Gesetze Säkularismus Frauenbewegung Männerdominanz Gleichstellung Bildungspolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sarah Hoffmann (Auteur), 2023, Strategische Anpassung oder ideologische Konsistenz? Eine kritische Analyse der Genderpolitik innerhalb der Muslim-Bruderschaft in Ägyptens volatiler politischer Landschaft post-2011, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1520289
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint