Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Economie du sport, Management du sport

Inwiefern nimmt das Bosman-Urteil fast 30 Jahre später Einfluss auf den deutschen Fußball?

Titre: Inwiefern nimmt das Bosman-Urteil fast 30 Jahre später Einfluss auf den deutschen Fußball?

Dossier / Travail , 2024 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Lenn Tillmann (Auteur)

Sport - Economie du sport, Management du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am 15.12.1995 ist das sogenannte "Bosman-Urteil" gefallen und ist somit fast schon 30 Jahre alt. Trotzdem ist es im modernen Fußball immer noch von Bedeutung und die damals beschlossenen Regeländerungen wirken sich noch immer auf den heutigen Fußball aus. Denn das Urteil stellte das Regel- und Transfersystem komplett auf den Kopf. Vorausgegangen war ein Rechtsstreit zwischen dem ehemaligen belgischen Fußballprofi Jean-Marc Bosman und seinem ehemaligen Club sowie auch der UEFA und dem belgischen Fußballverband. Aufgrund eines gescheiterten Wechsels nach Ablauf seines Vertrages, welcher durch die damaligen Transferregelungen erschwert wurde, zog Jean-Marc Bosman vor Gericht und klagte wegen Menschenrechtsverletzung. Nach jahrelangem Prozess bestätigte der Gerichtshof dies und zwang die Fußballverbände zur Reformierung der Regularien. Dadurch entstand ein neues Transfersystem, dessen Auswirkungen bis heute zu sehen sind. Von den Auswirkungen auf die Nachwuchsförderung der Vereine und Folgen für die Nationalmannschaft, bis hin zu explodierenden Gehältern der Spieler und einem wachsenden Legionärsanteil in nationalen Ligen. All dies sind Teilfolgen des Bosman-Urteils.

Monatsgehälter von bis zu 6.000.000 Euro und Ausstiegsklauseln von einer Milliarde Euro sind normal in der heutigen Zeit. Diese Hausarbeit dient dem Zweck, die Frage zu beantworten, inwiefern das damals entschiedene Bosman-Urteil sich, in Bezug auf die hohen Gehälter und dem hohen Legionärsanteil in den Ligen, auf den heutigen Fußball auswirkt. Da dieser Arbeit nur ein begrenzter Rahmen gegeben ist, ist eine komplette Auffassung aller Aspekte nicht möglich. Jedoch beschäftigen sich alle erarbeiteten Aspekte der wissenschaftlichen Arbeit konkret mit dem Bosman-Urteil und gelten als wichtige Bestandteile des Urteils. Da das Urteil im Jahr 1995 gefällt wurde und die Auswirkungen besonders in den Folgejahren sichtbar wurden, stammen viele Analysen und Forschungen aus der Zeit um die Jahrhundertwende. Dennoch zeigten Regeländerungen über die Jahre weitere Auswirkungen, welche ebenfalls mit aufgegriffen wurden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.2 Vorstellung der Kapitel
  • 2 Das Bosman Urteil
    • 2.1 Neue Ausländerregelungen nach dem Urteil
    • 2.2 Neue Transferregelungen nach dem Urteil
  • 3 Funktion und Folgen der Abschaffung der Ausländerregelung
    • 3.1 Funktion Ausländerklausel
      • 3.1.1 Nationalmannschaft
      • 3.1.2 Identifikationserhaltung
    • 3.2 Folgen des Bosman-Urteils
      • 3.2.1 Gründe
  • 4 Funktion der Transferregelung und Entwicklung durch den Wegfall
    • 4.1 Funktion der Transferregelung
      • 4.1.1 Jugendakademie
      • 4.1.2 Bindung von Spielern
      • 4.1.3 Ausgleich der Spielstärken
    • 4.2 Entwicklung der Spielergehälter und Ursachen
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die langfristigen Auswirkungen des Bosman-Urteils von 1995 auf den deutschen Fußball. Der Fokus liegt dabei auf den Folgen der Abschaffung der Ausländerklausel und der Transferentschädigungen, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung der Spielergehälter und den Anteil ausländischer Spieler in den Ligen.

  • Auswirkungen der Abschaffung der Ausländerklausel auf den deutschen Fußball
  • Entwicklung der Spielergehälter nach dem Bosman-Urteil
  • Zunehmende Internationalisierung der deutschen Fußballligen
  • Einfluss des Urteils auf die Nachwuchsförderung in Vereinen
  • Veränderungen im Transfersystem des Fußballs

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Bosman-Urteils ein und erläutert dessen anhaltende Relevanz für den modernen Fußball. Sie hebt die umfassenden Veränderungen hervor, die das Urteil im Regel- und Transfersystem des Fußballs ausgelöst hat, und beschreibt den Rechtsstreit zwischen Jean-Marc Bosman und den beteiligten Fußballverbänden. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert: die Untersuchung der Auswirkungen des Urteils auf die Spielergehälter und den Anteil ausländischer Spieler. Aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit werden die behandelten Aspekte als wichtige Bestandteile des Urteils und dessen Folgen dargestellt. Die Einleitung deutet an, dass die Analyse sowohl auf Analysen aus der Zeit um die Jahrtausendwende als auch auf spätere Entwicklungen zurückgreifen wird.

2 Das Bosman Urteil: Dieses Kapitel beschreibt den Rechtsstreit um Jean-Marc Bosman, der durch einen gescheiterten Vereinswechsel aufgrund der damaligen Transferregelungen und der Ausländerklausel ausgelöst wurde. Es erläutert die rechtlichen Hintergründe und die Argumentation Bosmans, der eine Verletzung seiner Arbeitnehmerfreizügigkeit geltend machte. Das Kapitel detailliert die damaligen Regelungen bezüglich Ausländer und Transfers, die letztlich zum Scheitern des Wechsels führten. Die lange Dauer des Prozesses und der endgültige Sieg Bosmans vor dem Europäischen Gerichtshof werden ausführlich dargestellt, zusammen mit der Begründung des Urteils, das die Ausländerklausel und die damaligen Transferregeln als rechtswidrig erklärte. Das Kapitel beleuchtet auch die zwischenzeitliche Einführung der „3+2-Regel“ durch die UEFA als vergeblichen Versuch, den Bestimmungen des AEUV gerecht zu werden.

3 Funktion und Folgen der Abschaffung der Ausländerregelung: Dieses Kapitel analysiert die Funktion der ehemaligen Ausländerklausel im Kontext der Nationalmannschaft, der Identitätsbildung zwischen Fans und Spielern und der Nachwuchsförderung. Es wird untersucht, inwiefern die Abschaffung dieser Klausel zu Veränderungen im Verhältnis zwischen Nationalmannschaft und Ligen geführt hat und wie sich dies auf die Identifikation der Fans mit ihren Vereinen ausgewirkt hat. Ein bedeutender Teil des Kapitels ist der Entwicklung des Anteils ausländischer Spieler gewidmet, welche anhand einer Grafik (nicht hier reproduziert) veranschaulicht wird. Mögliche Gründe für diese Entwicklung werden diskutiert und eingeordnet.

4 Funktion der Transferregelung und Entwicklung durch den Wegfall: Dieses Kapitel beleuchtet die ursprünglichen Funktionen des Transfersystems, u.a. die Rolle der Jugendakademien, die Bindung von Spielern an ihre Vereine und den angestrebten Ausgleich der Spielstärken innerhalb der Ligen. Die Folgen der durch das Bosman-Urteil ausgelösten Veränderungen werden ausführlich diskutiert, speziell hinsichtlich der Auswirkungen auf die Jugendförderung, die Spielerbindung und die Wettbewerbsbalance. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Spielergehälter und den Ursachen für diesen Anstieg. Die Diskussion beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem veränderten Transfersystem und der finanziellen Entwicklung im Fußball.

Schlüsselwörter

Bosman-Urteil, Ausländerklausel, Transferregelungen, Spielergehälter, Legionäre, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Nationalmannschaft, Jugendförderung, Wettbewerbsgleichgewicht, Europäisches Recht, Fußballwirtschaft.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Ziel dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die langfristigen Auswirkungen des Bosman-Urteils von 1995 auf den deutschen Fußball. Der Fokus liegt dabei auf den Folgen der Abschaffung der Ausländerklausel und der Transferentschädigungen, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung der Spielergehälter und den Anteil ausländischer Spieler in den Ligen.

Was sind die Themenschwerpunkte dieser Arbeit?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Auswirkungen der Abschaffung der Ausländerklausel auf den deutschen Fußball, die Entwicklung der Spielergehälter nach dem Bosman-Urteil, die zunehmende Internationalisierung der deutschen Fußballligen, den Einfluss des Urteils auf die Nachwuchsförderung in Vereinen und Veränderungen im Transfersystem des Fußballs.

Was behandelt das Kapitel "Das Bosman Urteil"?

Dieses Kapitel beschreibt den Rechtsstreit um Jean-Marc Bosman, die rechtlichen Hintergründe seiner Klage wegen Verletzung der Arbeitnehmerfreizügigkeit und die damaligen Regelungen bezüglich Ausländer und Transfers. Es erläutert den Prozess vor dem Europäischen Gerichtshof und die Begründung des Urteils.

Welche Funktion hatte die Ausländerklausel vor ihrer Abschaffung?

Die Ausländerklausel diente unter anderem der Stärkung der Nationalmannschaft, der Identifikationserhaltung zwischen Fans und Spielern und der Förderung der Nachwuchsentwicklung.

Welche Folgen hatte die Abschaffung der Ausländerregelung?

Die Abschaffung führte zu einer Veränderung im Verhältnis zwischen Nationalmannschaft und Ligen, beeinflusste die Identifikation der Fans mit ihren Vereinen und erhöhte den Anteil ausländischer Spieler in den Ligen.

Welche Funktionen hatte das Transfersystem vor dem Bosman-Urteil?

Das Transfersystem sollte die Jugendakademien unterstützen, die Bindung von Spielern an ihre Vereine fördern und einen Ausgleich der Spielstärken innerhalb der Ligen gewährleisten.

Wie hat sich das Bosman-Urteil auf die Spielergehälter ausgewirkt?

Das Bosman-Urteil hat zu einer erheblichen Steigerung der Spielergehälter geführt. Die Arbeit untersucht die Ursachen für diesen Anstieg und die Wechselwirkungen zwischen dem veränderten Transfersystem und der finanziellen Entwicklung im Fußball.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Bosman-Urteil, Ausländerklausel, Transferregelungen, Spielergehälter, Legionäre, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Nationalmannschaft, Jugendförderung, Wettbewerbsgleichgewicht, Europäisches Recht, Fußballwirtschaft.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Inwiefern nimmt das Bosman-Urteil fast 30 Jahre später Einfluss auf den deutschen Fußball?
Université
University of Applied Sciences Köln
Note
2,0
Auteur
Lenn Tillmann (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
18
N° de catalogue
V1520306
ISBN (PDF)
9783389093290
ISBN (Livre)
9783389093306
Langue
allemand
mots-clé
inwiefern bosman-urteil jahre einfluss fußball
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lenn Tillmann (Auteur), 2024, Inwiefern nimmt das Bosman-Urteil fast 30 Jahre später Einfluss auf den deutschen Fußball?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1520306
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint