Diese Arbeit schätzt in einem globalen Ansatz die Flächen auf der Erde ab, die nicht für eine Nahrungsmittelproduktion unter den Bedingungen des Regenfeldbaus (ohne Bewässerung) aufgrund von klimatischen, bodenkundlichen und reliefbedingten Beschränkungen zur Verfügung stehen. Die globalen Informationen über Ungunstfaktoren für die Landwirtschaft wurden mit Hilfe eines Geoinformationssystems (GIS) auf die Länderebene herunter gerechnet. Dadurch konnte für 198 Länder der Erde abgeschätzt werden, wieviel Prozent der Fläche eines Landes klimatischen, bodenkundlichen oder reliefbedingten Beschränkungen für die Landwirtschaft unterliegen. Die Fläche, die ohne Einschränkung landwirtschaftlich nutzbar ist wird ebenfalls angegeben, genauso wie die Fläche von Inlandswasserkörper (falls in dem jeweiligen Land vorhanden).
Auf Basis dieser Abschätzungen können Pläne für eine Landwirtschaft entwickelt werden, die an die natürlichen Gegebenheiten an einem Ort besser angepasst ist. Durch entsprechende Umstrukturierungen ist es dann möglich, die Nahrungsmittelsicherheit in dem jeweilig betrachteten Land zu gewährleisten und die Landwirtschaft gleichzeitig nachhaltiger zu gestalten.
Besonders für weniger entwickelte Länder, die häufig von Armut, Nahrungsmittelunsicherheiten und Übernutzung der natürlichen Ressourcen betroffen sind, stellt dies eine wertvolle Information dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation der Arbeit
- 1.2 Stand der Forschung
- 1.3 Vorgehensweise und eigener Ansatz
- 2. Hauptteil
- 2.1 Theorieteil
- 2.1.1 Der Weg zu einer globalen Anti-Armuts-Agenda
- 2.1.2 Die Notwendigkeit von genaueren Daten
- 2.1.3 Die FGGD und die grundlegenden Eigenschaften eines GIS
- 2.1.4 Die Methodik der agro-ökologischen Zonen
- 2.1.5 Beschränkungen in der Landwirtschaft unter Bedingungen des Regenfeldbaus
- 2.1.6 Der Umgang mit Beschränkungen
- 2.2 Methodenteil
- 2.2.1 Die Wahl der richtigen Projektion
- 2.2.2 Die Goodes Homolosine Projektion
- 2.2.3 Weitere Anmerkungen zum Datenmaterial
- 2.3 Ergebnisteil
- 2.3.1 Der Aufbau der Ergebnisse
- 2.3.2 Auszüge aus den Ergebnissen
- 2.4 Diskussion der Ergebnisse
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der globalen Abschätzung von Oberflächen mit klimatischen, bodenkundlichen und reliefbedingten Beschränkungen für die Landwirtschaft. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Herausforderungen und Chancen der globalen Nahrungsmittelproduktion im Kontext des Bevölkerungswachstums und der nachhaltigen Landnutzung zu gewinnen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Daten und die Entwicklung von Methoden zur Identifizierung und Bewertung von Beschränkungen in der Landwirtschaft.
- Die Bedeutung von genaueren Daten für die Nahrungsmittelproduktion
- Die Methodik der agro-ökologischen Zonen zur Bewertung von Beschränkungen
- Die Rolle von GIS-Systemen in der Analyse und Modellierung landwirtschaftlicher Systeme
- Die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Landnutzung im Kontext des Klimawandels
- Die Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Abschätzung von Beschränkungen in der Landwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Motivation der Arbeit dar, beleuchtet den Stand der Forschung und skizziert die Vorgehensweise und den eigenen Ansatz der Arbeit.
- Kapitel 2: Der Hauptteil der Arbeit ist in einen Theorieteil, einen Methodenteil, einen Ergebnisteil und eine Diskussion der Ergebnisse gegliedert. Der Theorieteil beleuchtet die Notwendigkeit von genaueren Daten für die Nahrungsmittelproduktion, die Methodik der agro-ökologischen Zonen und den Umgang mit Beschränkungen in der Landwirtschaft. Der Methodenteil beschreibt die Wahl der richtigen Projektion und weitere Anmerkungen zum Datenmaterial. Der Ergebnisteil präsentiert die Ergebnisse der Analyse und der Diskussion.
Schlüsselwörter
Nahrungsmittelproduktion, globale Abschätzung, Beschränkungen, Landwirtschaft, agro-ökologische Zonen, GIS, Datenanalyse, nachhaltige Landnutzung, Klimawandel, Bevölkerungswachstum.
- Citar trabajo
- Franz Maximilian Hummel (Autor), 2009, Globale Abschätzung von Oberflächen mit klimatischen, bodenkundlichen und reliefbedingten Beschränkungen für die Landwirtschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152044