Energie- und Klimapolitik der EU; Der Europäische Integrationsprozess; Energiepolitik; Vergleich der Wirtschaftspolitik in Deutschland und Frankreich; Energiepolitische Gefahren für die Europäische Union; Der Energielieferant Russland; Die Planification in Frankreich; Wirtschaft Deutschlands und Frankreichs
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entwicklung einer europäischen Energiegemeinschaft
- 2.1 Ausgangssituation der Energiewirtschaft in Deutschland und Frankreich nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg
- 2.2 Energiepolitik als Initialzünder einer europäischen Integration.
- 2.3 Phase der Krisenbewältigung und Rückzug auf nationalstaatliche Ebenen
- 3. Deutschland und Frankreich im Energiezeitalter des 21. Jahrhunderts
- 3.1 Versorgungssicherheit.
- 3.1.1 Konjunkturpolitische Dimension schwankender Energiepreise....
- 3.1.2 Rückkehr des Ressourcennationalismus.
- 3.2 Wettbewerbsfähigkeit
- 3.2.1 Energiekosten- / ausgaben ausgewählter Verbrauchergruppen..
- 3.2.2 Das deutsche Strompreisniveau im europäischen Vergleich
- 3.3 Nachhaltigkeit
- 4. Handlungsfelder und Instrumente für ein energiepolitisches Zusammenwachsen in Europa.
- 4.1 Verwirklichung eines europäischen Energiebinnen- markts
- 4.1.1 Beispiel Erzeugermarkt...
- 4.1.2 Beispiel Netzzugang
- 4.2 Die umweltpolitische Dimension einer integrierten Energiepolitik........
- 4.2.1 Verpflichtung der EU im Rahmen des Kyoto-Protokolls......
- 4.2.2 Das Energie- und Klimaschutzpaket der Kommission.…………………………….
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem europäischen Integrationsprozess in der Energiepolitik, insbesondere am Beispiel der EU-Mitgliedstaaten Deutschland und Frankreich. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Energiepolitik in beiden Ländern im Kontext der europäischen Integration und untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Verflechtung der Energieversorgungssysteme ergeben.
- Die Entwicklung der Energiepolitik in Deutschland und Frankreich im historischen Kontext
- Die Bedeutung der Energiepolitik für die europäische Integration
- Die Herausforderungen der Energieversorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit im europäischen Kontext
- Die Handlungsfelder und Instrumente für ein energiepolitisches Zusammenwachsen in Europa
- Die Rolle der EU-Institutionen in der Energiepolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema und erläutert die Relevanz der europäischen Integration in der Energiepolitik. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung einer europäischen Energiegemeinschaft, indem es die Ausgangssituation der Energiewirtschaft in Deutschland und Frankreich nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg untersucht. Des Weiteren werden die Anfänge der europäischen Integration in der Energiepolitik sowie die Phasen der Krisenbewältigung und des Rückzugs auf nationalstaatliche Ebenen betrachtet. Kapitel 3 analysiert die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts für die Energiepolitik Deutschlands und Frankreichs, insbesondere im Hinblick auf Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Handlungsfeldern und Instrumenten für ein energiepolitisches Zusammenwachsen in Europa, wobei der Fokus auf der Verwirklichung eines europäischen Energiebinnenmarkts und der umweltpolitischen Dimension einer integrierten Energiepolitik liegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie europäische Integration, Energiepolitik, Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit, Energiebinnenmarkt, Kyoto-Protokoll, Energie- und Klimaschutzpaket, Deutschland, Frankreich.
- Citation du texte
- Andreas Frech (Auteur), 2009, Der Europäische Integrationsprozess in der Energiepolitik am Beispiel der EU-Mitgliedstaaten Deutschland und Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152045