Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Procédure pénale, Criminologie, Régime pénitentiaire

Lernprozesse und Devianz bei jugendlichen Straftätern

Titre: Lernprozesse und Devianz bei jugendlichen Straftätern

Dossier / Travail , 2010 , 17 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Ellen M. Zitzmann (Auteur)

Droit - Procédure pénale, Criminologie, Régime pénitentiaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Jugendstrafrecht dominiert der Erziehungsgedanke, was jedoch nicht
heißt, dass sich das Jugendstrafrecht ausschließlich auf das ,,Erziehen" konzentriert
und die generalpräventive, repressive Funktion unberücksichtigt lässt, die in der
öffentlichen Diskussion immer wieder zyklisch aufflammt. Es ist unbestritten, dass
dem ,,Jugend-strafrecht als echtem Strafrecht ganz wesentlich die Funktion
zukommt, die Werte und Normen der Gesellschaft zu bestätigen und derart den
Rechtsfrieden zu verteidigen" (Streng 2008: 9).
Darüber hinaus räumt das Jugendstrafrecht Spielräume für positive,
spezialpräventive Strategien ein, die es vor allen Dingen bei jungen und jüngeren
Straftätern zu nutzen gilt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Impuls: Aus dem Führungsbericht eines Straftäters
  • Allgemeine Angaben
    • Zum Erziehungsgedanken im heutigen Jugendstrafrecht
    • Leitprinzip: Verantwortung
    • Anliegen
    • Problemstellung
  • Theoretische Grundlagen
    • Kriminelles Handeln verstehen
    • Devianz als Ergebnis von Sozialisation?
    • Moralische Urteilskompetenz jugendlicher Straftäter
  • Erziehungsmaßnahme: Kompetenztraining
  • Resumé

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die kriminellen Verhaltensweisen von Jugendlichen und Heranwachsenden aus einer mikro- und makrosozialen Perspektive. Ziel ist es, auf Grundlage einschlägiger Theorien der Kriminologie Erkenntnisse für einen Lernprozess zu gewinnen, der es delinquenten Jugendlichen ermöglicht, neue, pro-soziale Verhaltensweisen zu erwerben und alte, anti-soziale Verhaltensweisen zu verändern.

  • Der Erziehungsgedanke im heutigen Jugendstrafrecht
  • Die Bedeutung von Verantwortung für delinquenten Jugendliche
  • Die Rolle von Sozialisation und Lernen im Kontext kriminellen Verhaltens
  • Die Bedeutung von Peergroups und Kontrollinstanzen für die Entwicklung von Verhaltensweisen
  • Männlichkeitsvorstellungen als Einflussfaktor auf kriminelles Verhalten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Impuls: Aus dem Führungsbericht eines Straftäters: Dieser Abschnitt stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und zeigt anhand eines konkreten Beispiels die Problematik delinquenten Verhaltens auf. Der Führungsbericht eines 17-jährigen Strafgefangenen verdeutlicht die Komplexität der Situation und die Schwierigkeiten, Jugendliche mit kriminellen Verhaltensweisen zu stabilisieren.
  • Allgemeine Angaben: In diesem Kapitel wird der Erziehungsgedanke des Jugendstrafrechts näher beleuchtet. Es wird betont, dass das Jugendstrafrecht nicht nur auf „Erziehen“ ausgerichtet ist, sondern auch eine generalpräventive, repressive Funktion erfüllt. Weiterhin wird das Leitprinzip „Verantwortung“ betrachtet und die Bedeutung von Vertrauen für die Rehabilitation von Jugendlichen hervorgehoben. Die Arbeit formuliert zudem ihr Anliegen, nämlich Erkenntnisse für einen Lernprozess zu gewinnen, der es Jugendlichen ermöglicht, neue, pro-soziale Verhaltensweisen zu erlernen.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Theorien, die kriminelles Handeln erklären. Sutherland's „Theory of differential association“ wird erläutert, die besagt, dass kriminelles Verhalten in einem Lernprozess erworben wird und durch Kontakte mit kriminellen Gruppen beeinflusst wird. Die Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts in Niedersachsen, die den Einfluss von delinquenten Freunden auf Gewaltbereitschaft belegt, wird ebenfalls diskutiert. Weiterhin werden die Erkenntnisse von Cohen zur Bandendelinquenz dargestellt, die die Bandenkultur als Reaktion auf Versagens- und Frustrationssituationen interpretiert.
  • Erziehungsmaßnahme: Kompetenztraining: Dieser Abschnitt behandelt eine konkrete Erziehungsmaßnahme, das Kompetenztraining. Es wird nicht näher erläutert, welche Art von Kompetenztraining im Fokus steht, sondern es wird lediglich erwähnt, dass diese Maßnahme eine Möglichkeit zur Förderung von pro-sozialem Verhalten bei Jugendlichen darstellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Jugendstrafrecht, Erziehungsgedanke, Verantwortung, Devianz, Sozialisation, kriminelles Handeln, differentielles Lernen, Bandendelinquenz, Männlichkeitsvorstellungen und Kompetenztraining.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lernprozesse und Devianz bei jugendlichen Straftätern
Université
University of Hamburg  (Institut für Weiterbildung e. V. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg)
Cours
Modul 2 / Theorien der Kriminologie
Note
3,0
Auteur
Ellen M. Zitzmann (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
17
N° de catalogue
V152051
ISBN (ebook)
9783640644902
ISBN (Livre)
9783640644810
Langue
allemand
mots-clé
Lernprozesse Devianz Delinquenz Jugendkriminalität
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ellen M. Zitzmann (Auteur), 2010, Lernprozesse und Devianz bei jugendlichen Straftätern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152051
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint