Ein Unternehmen steht einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber: Es soll auf wechselnde Markt- und Rahmenbedingungen reagieren können, gleichzeitig Risiken vermeiden und einen rechtssicheren Betrieb gewährleisten. Dabei darf das Unternehmen die Strategie nicht aus den Augen verlieren und muss gleichzeitig Gewinne erwirtschaften. Vor allem in Mikro und Kleinen Unternehmen (Unternehmen < 50 Mitarbeiter - nachfolgend MKU) hat sich in den vergangenen Jahren ein Wandel vollzogen. Herausforderungen wie Flexibilität, dynamische Märkte, steigender Kostendruck und zunehmende Globalisierung der Märkte, führten zu Veränderungen des Umfeldes, die eine immer schnellere Anpassung der Betriebsstruktur und Betriebsorganisation fordern. Um diese zu erreichen benötigt das Unternehmen klare Organisationsstrukturen sowie ein systematisches Vorgehen, das den Anforderungen gerecht wird und gleichzeitig die notwendigen Freiräume für flexibles Handeln lässt. Dafür wurde eine Vielzahl an Managementsystemen entwickelt. Zu den bekanntesten Managementsystemen gehören das Qualitätsmanagementsystem, das der Erfüllung steigender Qualitätsanforderungen dient und das Arbeitsschutzmanagement, welches das Wohl der Mitarbeiter berücksichtigt. Ebenso bekannt und verbreitet ist das Umweltmanagementsystem, das darauf ausgerichtet ist, die Umweltauswirkungen des Unternehmens zu verbessern und den Ressourcenverbrauch zu minimieren. Diese Managementsysteme wurden in Normen verankert und damit überprüfbar und zertifizierbar gemacht. Da mehrere themenspezifische Managementsysteme in einem Unternehmen die Gefahr in sich bergen, die ganzheitliche Blickrichtung zu verlieren, wurden verschiedene Ansätze zur Integration der Managementsysteme entwickelt. Die Integration der einzelnen Bereiche ist bei den Unternehmen sehr beliebt, da sie Doppelarbeit vermeidet die Transparenz erhöht und Zielkonflikte auflöst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Überblick über den Aufbau der Arbeit
- Methodik
- Ziel der Arbeit
- Eigenschaften der MKU
- Definition
- Fakten
- Besondere Merkmale
- Bedürfnisse
- Hilfestellungen für MKU
- EU-Politik, Initiativen und Einrichtungen
- Nationale Politik, Initiativen und Einrichtungen
- Grundlagen der Managementsysteme
- Definition
- Übersicht der bedeutendsten Managementsysteme
- Qualitätsmanagementsystem
- Umweltmanagementsystem
- Arbeitsschutzmanagementsystem
- Risikomanagementsystem
- Controlling
- Integrierte Managementsysteme
- Definition
- Vor- und Nachteile
- Darstellung der Integrationsansätze
- Additive Integration
- Partielle Integration
- Systemübergreifende Integration
- Prozessorientierte Integration
- Bewertung und Auswahl der Integrationsansätze
- Bewertung der Integrationsansätze
- Auswahl eines Integrationskonzepts
- Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen
- Integrierte Managementsysteme für KMU
- Prozessmanagement
- Definition Prozess
- Identifikation der idealtypischen Prozesse in MKU
- Idealtypische Unternehmensprozesse
- Idealtypische Teilprozesse
- Ausgewählte und angepasste Elemente des Integrierten Managementsystems
- Planung
- Management von Ressourcen
- Organisationsstruktur und Zuständigkeiten
- Produktrealisierung
- Produkterbringung
- Messung, Analyse und Verbesserung
- Erweiterung des Integrierten Managementsystems
- Ausgewählte Elemente des Risikomanagementsystems
- Risikoidentifikation und Risikoinventur
- Risikobewertung
- Risikohandhabung
- Risikoüberwachung und Frühwarnsystem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Erweiterung und Anpassung eines Integrierten Managementsystems an die Bedürfnisse von Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern. Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das die spezifischen Anforderungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Bereich der Umwelt und Nachhaltigkeit berücksichtigt und gleichzeitig die Effizienz und Effektivität der Unternehmensabläufe verbessert.
- Analyse der spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von KMU im Kontext von Umwelt und Nachhaltigkeit
- Entwicklung eines angepassten Integrierten Managementsystems, das die wichtigsten Aspekte von Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitsschutz- und Risikomanagement integriert
- Bewertung der verschiedenen Integrationsansätze für Managementsysteme und Auswahl eines geeigneten Konzepts für KMU
- Identifizierung und Beschreibung der wichtigsten Prozesse in KMU und deren Integration in das Integrierte Managementsystem
- Erweiterung des Integrierten Managementsystems um ausgewählte Elemente des Risikomanagementsystems
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung, der Aufbau der Arbeit, die Methodik und das Ziel der Arbeit erläutert werden. Im zweiten Kapitel werden die Eigenschaften von KMU im Detail beleuchtet, einschließlich ihrer Definition, Fakten, besonderen Merkmale, Bedürfnisse und der verfügbaren Hilfestellungen. Das dritte Kapitel behandelt die Grundlagen von Managementsystemen, wobei die Definition und die wichtigsten Managementsysteme wie Qualitäts-, Umwelt-, Arbeitsschutz-, Risiko- und Controlling-Systeme vorgestellt werden.
Kapitel 4 widmet sich den Integrierten Managementsystemen. Es werden Definition, Vor- und Nachteile sowie die verschiedenen Integrationsansätze erläutert. Die Bewertung und Auswahl der Integrationsansätze werden ebenfalls diskutiert, einschließlich der Zertifizierung von Integrierten Managementsystemen und deren Bedeutung für KMU. Im fünften Kapitel wird das Prozessmanagement behandelt, wobei die Definition des Begriffs „Prozess“ und die Identifikation der idealtypischen Prozesse in KMU im Vordergrund stehen.
Kapitel 6 präsentiert ausgewählte und angepasste Elemente des Integrierten Managementsystems, die für KMU relevant sind. Diese Elemente umfassen die Planung, das Management von Ressourcen, die Organisationsstruktur und Zuständigkeiten, die Produktrealisierung, die Produkterbringung sowie die Messung, Analyse und Verbesserung. Schließlich befasst sich Kapitel 7 mit der Erweiterung des Integrierten Managementsystems um ausgewählte Elemente des Risikomanagementsystems, einschließlich der Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikohandhabung und Risikoüberwachung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Integrierte Managementsysteme, KMU, Umwelt und Nachhaltigkeit, Prozessmanagement, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Arbeitsschutzmanagement, Zertifizierung, Effizienz, Effektivität.
- Arbeit zitieren
- Mariana Klaudt (Autor:in), 2009, Integrierte Managementsysteme für KMU, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152060