Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Management Styles

Aufbau eines Kennzahlensystems zur Führung und Entwicklung der Mitarbeiter

Erhöhung der Eigenverantwortung durch Führung mit Kennzahlen

Title: Aufbau eines Kennzahlensystems zur Führung und Entwicklung der Mitarbeiter

Master's Thesis , 2008 , 162 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: MSc Christian Bonack (Author)

Leadership and Human Resources - Management Styles
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Menschheit lebt in einer Zeit, in der immer häufiger die Rede von knappen Ressourcen ist. Damit ist nicht lediglich die begrenzte Verfügbarkeit von Energie und Rohstoffen gemeint, sondern es geht vielmehr um die optimale Gestaltung von Prozessen sowie um eine bestmögliche Nutzung der zur Verfügung stehenden Arbeitszeit um im globalen Wettbewerb weiterhin erfolgreich tätig sein zu können. Ziel diese Buches ist es zu untersuchen, ob – unterstützt durch eine Führung mit Kennzahlen – die Prozessperformance durch eine erhöhte Eigenverantwortung der Mitarbeiter verbessert werden kann, indem diese mehr Verantwortung übernehmen und eine höhere Eigenständigkeit entwickeln.

Die Untersuchung sowie die Entwicklung eines Praxismodells erfolgen am Beispiel der Kreditorischen Rechnungsprüfung der BMW AG. Betrachtet werden zunächst die Aufgaben des Personalmanagements sowie Bereiche der Personalführung. Im weiteren Verlauf werden die Aufgaben und die Verantwortung in der Mitarbeiterführung erneut im Kontext mit Delegation von Verantwortung dargestellt. Anschließend wird konkret die Entwicklung eines Kennzahlensystems dargestellt, mit dessen Hilfe die Mitarbeiter und die Führungskräfte ihre Arbeitsprozesse effizienter gestalten können.

Der Autor kommt im Verlauf dieser Arbeit zu dem Ergebnis, dass eine Erhöhung der Eigenverantwortung in Verbindung mit der Führung durch Kennzahlen grundsätzlich möglich sein sollte. Dennoch sollten die Kennzahlen nicht als alleiniges Steuerungsinstrument dienen; vielmehr ist es erforderlich durch in diesem Zusammenhang einzuleitende Organisationsentwicklungsmaßnahmen eine weitgehende Partizipation der Mitarbeiter herzustellen, was letztlich auch den geänderten Rahmenbedingungen und den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Ausgangssituation
    • Aufbau der Arbeit
  • PERSONALMANAGEMENT UND PERSONALFÜHRUNG
    • Personalmanagement
      • Prozessaufgaben
      • Entwicklungsaufgaben
    • Mitarbeiterführung
      • Führen mit Zielen / mit Auftrag
      • Zielvorgaben & Zielvereinbarung
      • Zielvereinbarungssysteme (BSC & EFQM)
      • Führungsdisziplin
      • Sich selbst führen
      • Mitarbeiterzufriedenheit
      • 360°-Feedback
    • Leistungsförderung und Leistungskontrolle
      • Arbeitsmenge und Arbeitsqualität
      • Leistungsanpassung und Leistungsoptimierung
      • Leistungsziele und Kontrolle der Zielerreichung
    • Fazit und Vorschau
  • DELEGIERTE VERANTWORTUNG, TEAM- UND EIGENVERANTWORTUNG
    • Delegation von Verantwortung (im Unternehmen)
      • Partizipation und „Kollektivismus“
      • Praktizieren von geteilter Verantwortung
    • Teamverantwortung / Führen im Team
      • Wissen
      • Teamfähigkeit
      • Methoden Modell
      • In Systemen denken
    • Perspektiven der Eigenverantwortung
    • Eigenverantwortung in Unternehmen
    • Fazit und Vorschau
  • KENNZAHLEN (KEY PERFORMANCE INDICATORS)
    • Klassifikation und Funktionen von Kennzahlen
    • Leistungsmessung
    • Grenzen des Arbeitens mit Kennzahlen
    • Allgemeine Kennzahlensysteme
      • Balanced Scorecard
      • Six Sigma
      • EFQM
      • Management-Führungsinformationssystem
    • Prozesskennzahlen
    • Kennzahlen zur Personalführung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Master Thesis untersucht, ob eine Führung mit Kennzahlen die Prozessperformance durch erhöhte Eigenverantwortung der Mitarbeiter verbessern kann. Im Fokus steht die Kreditorische Rechnungsprüfung der BMW AG, wobei die Aufgaben des Personalmanagements, die Mitarbeiterführung im Kontext der Delegation von Verantwortung und die Entwicklung eines Kennzahlensystems beleuchtet werden. Die Arbeit zielt darauf ab, ein Praxismodell zu entwickeln, das die effiziente Gestaltung von Arbeitsprozessen durch Mitarbeiter und Führungskräfte unterstützt.
    • Führung mit Kennzahlen und ihre Auswirkungen auf die Prozessperformance
    • Steigerung der Eigenverantwortung der Mitarbeiter
    • Entwicklung eines Kennzahlensystems zur Führung und Entwicklung
    • Optimierung von Arbeitsprozessen durch Delegation von Verantwortung
    • Bedeutung von Organisationsentwicklungsmaßnahmen für die Partizipation der Mitarbeiter

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 behandelt die Themen Personalmanagement und Mitarbeiterführung, wobei verschiedene Aspekte wie Prozessaufgaben, Entwicklungsaufgaben, Führen mit Zielen, Zielvereinbarungssysteme, Führungsdisziplin und Mitarbeiterzufriedenheit betrachtet werden. Kapitel 3 fokussiert auf die Delegation von Verantwortung, Teamverantwortung und Eigenverantwortung im Unternehmen. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Eigenverantwortung beleuchtet und die Bedeutung von Partizipation und „Kollektivismus“ hervorgehoben. Kapitel 4 befasst sich mit Kennzahlen (Key Performance Indicators) und deren Klassifikation, Funktionen und Grenzen. Es werden verschiedene Kennzahlensysteme wie Balanced Scorecard, Six Sigma, EFQM und Management-Führungsinformationssysteme vorgestellt. Außerdem werden Prozesskennzahlen und Kennzahlen zur Personalführung behandelt.

    Schlüsselwörter

    Eigenverantwortung, Führung mit Kennzahlen, Prozessperformance, Personalmanagement, Mitarbeiterführung, Delegation von Verantwortung, Teamverantwortung, Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard, Six Sigma, EFQM, Organisationsentwicklung
Excerpt out of 162 pages  - scroll top

Details

Title
Aufbau eines Kennzahlensystems zur Führung und Entwicklung der Mitarbeiter
Subtitle
Erhöhung der Eigenverantwortung durch Führung mit Kennzahlen
College
Donau-Universität Krems  (Department für Governance & Public Administration)
Grade
1,0
Author
MSc Christian Bonack (Author)
Publication Year
2008
Pages
162
Catalog Number
V152082
ISBN (eBook)
9783640641529
ISBN (Book)
9783640642014
Language
German
Tags
Kennzahlen Kennzahlensystem Werte Ethik Verantwortung Führung Personalführung Mitarbeiterführung Personalmanagement Leistungsförderung Leistungskontrolle Delegation Key Performance Indicators Balance Scorecard Six Sigma EFQM Reflexionsorientiertes Controlling Reaktanz Partizipation Kollektivismus Leistung Disziplin Führungsethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MSc Christian Bonack (Author), 2008, Aufbau eines Kennzahlensystems zur Führung und Entwicklung der Mitarbeiter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152082
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  162  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint