In dieser Hausarbeit möchte ich mich der Entwicklungsgeschichte und den Grundgedanken des Sufismus, welche eine der, wenn nicht sogar die bekannteste mystische Auslegung des Islam und des Korans darstellt, widmen.
In der westlichen Welt wird der Sufismus von der Allgemeinheit primär mit dem Phänomen der tanzenden Derwische assoziiert, welche allerdings nur einen äußerst kleinen Teil der sufistischen Lehre ausmachen und teilweise sogar als eine Art Gegenbewegung zu den traditionellen sufistischen Lehren darstellen.
Die Anfänge des Sufismus liegen im 6 und 7. Jahrhundert in Khorassan, dem heutigen Nordostiran, sowie in Teilen Afghanistans und Mittelasiens, aus diesen Regionen stammen zahlreiche bedeutende Mystiker der sufistischen Frühzeit. Der Sufismus breitete sich im Laufe der Zeit gefördert durch die Gründung von Orden im 11. Jahrhundert bis ins 13. Jahrhundert auch in großen Teilen Arabiens, Indiens, Zentralasiens und Anatoliens aus.
Bis zu frühen Neuzeit entwickeln sich Orden auch in Afrika, Indonesien, China und Westanatolien, welche alle ihre eigene Auffassung des Sufismus vertreten, nur im Iran ist der Sufismus aufgrund der strengen religiösen Gesetzgebung nur vereinzelt vertreten.
Kontakte von westlichen Gelehrten zum Sufismus gab es schon im Mittelalter. So zeigen die Werke des katalanischen Gelehrten Ramon Lull am Ende des 13. Jahrhunderts sowie auch die späteren Werke Johann Wolfgang von Goethes und Friedrich Rückerts einen enormen sufistischen Einfluss. 1638 wurde zum ersten Mal ein mystisches Werk aus dem Arabischen, ein Gedicht des ägyptischen Mystikers Ibn Al-Farid aus dem frühen 13. Jahrhundert, in deutscher Sprache übersetzt und publiziert.
Im 19. Jahrhundert wurden zahlreiche grundlegende Werke zur Geschichte und Tradition des Sufismus in seiner Spätzeit erstmals vollständig in Europa publiziert. Auch in der heutigen Zeit sind viele Sufi-Orden in Europa tätig, in Deutschland entstanden in der 1920er Jahren die ersten Orden, welche bis heute existent sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Sufismus?
- Entstehung und Entwicklung des Sufismus
- Sufismus in der westlichen Welt
- Sufismus und Mystik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklungsgeschichte und Grundgedanken des Sufismus, einer bedeutenden mystischen Auslegung des Islam. Sie beleuchtet den Sufismus in seiner historischen Entwicklung, seinen verschiedenen Ausprägungen und seiner Rezeption im Westen. Die Arbeit vermeidet eine umfassende Darstellung aller Aspekte, konzentriert sich aber auf zentrale Punkte.
- Definition und Interpretation des Sufismus
- Historische Entwicklung und Ausbreitung des Sufismus
- Sufismus im Westen: Rezeption und Einfluss
- Der Sufismus als mystische Auslegung des Islam
- Die Vielfältigkeit sufistischer Lehren und Praktiken
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert die Ziele der Hausarbeit, die sich mit der Entwicklungsgeschichte und den Grundgedanken des Sufismus auseinandersetzt. Sie hebt hervor, dass der Sufismus in der westlichen Welt oft vereinfacht mit tanzenden Derwischen assoziiert wird, was nur einen kleinen Teil der sufistischen Lehre darstellt. Die Einleitung verweist auf die frühen Anfänge des Sufismus im 6. und 7. Jahrhundert in Khorassan und seine spätere Ausbreitung in verschiedene Regionen der Welt, inklusive der Entwicklung von Orden und seiner Rezeption im Westen, beginnend im Mittelalter bis hin zur Gegenwart.
Was ist Sufismus?: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen des Begriffs "Sufismus". Es diskutiert die etymologische Herleitung des Wortes und die unterschiedlichen Interpretationen, die sich im Laufe der Geschichte entwickelt haben. Die Debatte über die Bedeutung des Begriffs wird anhand von verschiedenen Perspektiven illustriert, von der asketischen Randgruppe des frühen Islams bis hin zur inneresoterischen Auslegung des Korans. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Definitionen von Hujwiri und Junaid gelegt, die zentrale Aspekte wie die Sicherheit des Herzens und Großmut der Seele betonen. Das Kapitel thematisiert auch die Schwierigkeiten bei der Interpretation frühsufistischer Texte, die oft poetisch und vieldeutig sind und deren Bedeutung sich durch Übersetzungen verändern kann. Die Herausforderungen der Interpretation werden durch die Verwendung unterschiedlicher Ausdrücke für denselben geistigen Zustand von Sufi-Autoren verdeutlicht.
Entstehung und Entwicklung des Sufismus: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und die historische Entwicklung des Sufismus. Es beschreibt die Anfänge im 6. und 7. Jahrhundert in Khorassan und die spätere Ausbreitung über arabische Länder, Indien, Zentralasien und Anatolien im 11. bis 13. Jahrhundert. Die Rolle der Sufi-Orden bei der Verbreitung des Sufismus wird hervorgehoben, ebenso wie die unterschiedlichen Ausprägungen und Interpretationen des Sufismus in verschiedenen Regionen. Das Kapitel skizziert die Entwicklung von Sufi-Orden in Afrika, Indonesien, China und Westanatolien und erwähnt den beschränkten Einfluss im Iran aufgrund strenger religiöser Gesetze. Die Entwicklung und Verbreitung der sufistischen Tradition wird detailliert und mit historischen Kontexten erläutert.
Sufismus in der westlichen Welt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rezeption des Sufismus im Westen. Es zeigt auf, dass der Kontakt zwischen westlichen Gelehrten und dem Sufismus schon im Mittelalter bestand, etwa durch die Werke Ramon Lulls und später durch Goethe und Rückert. Die erste Übersetzung eines mystischen arabischen Werkes ins Deutsche im 17. Jahrhundert wird hervorgehoben. Das Kapitel betont die zunehmende Verbreitung von Sufi-Orden in Europa im 19. Jahrhundert und ihre heutige Präsenz, unter anderem die Gründung von Orden in Deutschland in den 1920er Jahren.
Sufismus und Mystik: Dieses Kapitel wird die Verbindung zwischen Sufismus und Mystik im Detail untersuchen, wahrscheinlich indem es die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Phänomenen beleuchtet. Es wird die spezifische Form der Mystik innerhalb des Islamischen Kontextes erläutern und wahrscheinlich auf die Bedeutung der inneren Erfahrung und der direkten Beziehung zu Gott eingehen, die zentrale Aspekte der sufistischen Lehre sind.
Schlüsselwörter
Sufismus, Islam, Mystik, Askese, Sufi-Orden, Geschichte, Entwicklung, Westliche Rezeption, Koran, Innere Erfahrung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sufismus - Eine umfassende Einführung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Einführung in den Sufismus. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die Arbeit untersucht die Entwicklungsgeschichte und Grundgedanken des Sufismus, beleuchtet seine verschiedenen Ausprägungen und seine Rezeption im Westen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Was ist Sufismus?, Entstehung und Entwicklung des Sufismus, Sufismus in der westlichen Welt, und Sufismus und Mystik. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entwicklungsgeschichte und Grundgedanken des Sufismus als bedeutende mystische Auslegung des Islam. Sie beleuchtet den Sufismus in seiner historischen Entwicklung, seinen verschiedenen Ausprägungen und seiner Rezeption im Westen. Der Fokus liegt auf zentralen Punkten, ohne alle Aspekte umfassend zu behandeln.
Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Interpretation des Sufismus, seine historische Entwicklung und Ausbreitung, seine Rezeption und seinen Einfluss im Westen, den Sufismus als mystische Auslegung des Islam und die Vielfältigkeit sufistischer Lehren und Praktiken.
Was wird im Kapitel "Was ist Sufismus?" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen des Sufismus, diskutiert die etymologische Herleitung des Wortes und unterschiedliche Interpretationen im Laufe der Geschichte. Es betrachtet verschiedene Perspektiven, von asketischen Gruppen bis zur inneresoterischen Auslegung des Korans, und analysiert die Herausforderungen bei der Interpretation frühsufistischer Texte.
Was wird im Kapitel "Entstehung und Entwicklung des Sufismus" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Anfänge des Sufismus im 6. und 7. Jahrhundert in Khorassan und seine spätere Ausbreitung. Es hebt die Rolle der Sufi-Orden hervor, die unterschiedlichen Ausprägungen in verschiedenen Regionen und die Entwicklung in Afrika, Indonesien, China und Westanatolien. Der begrenzte Einfluss im Iran wird ebenfalls erwähnt.
Was wird im Kapitel "Sufismus in der westlichen Welt" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Rezeption des Sufismus im Westen, beginnend mit Kontakten im Mittelalter (Ramon Llull, Goethe, Rückert) bis hin zur Verbreitung von Sufi-Orden im 19. Jahrhundert und deren heutiger Präsenz, einschließlich der Gründung von Orden in Deutschland in den 1920er Jahren.
Was wird im Kapitel "Sufismus und Mystik" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Verbindung zwischen Sufismus und Mystik im Detail, beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede und erläutert die spezifische Form der Mystik im islamischen Kontext. Es wird auf die Bedeutung der inneren Erfahrung und der direkten Beziehung zu Gott eingehen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen Sufismus, Islam, Mystik, Askese, Sufi-Orden, Geschichte, Entwicklung, Westliche Rezeption, Koran und Innere Erfahrung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Themen im Sufismus auf strukturierte und professionelle Weise.
- Arbeit zitieren
- Steffen Gansmann (Autor:in), 2010, Geschichte und Grundgedanken des Sufismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152098