Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios - General

Verhältnis von virtuellen Unternehmen und Unternehmensnetzwerken

Título: Verhältnis von virtuellen Unternehmen und Unternehmensnetzwerken

Tesis (Diplomatura) , 2000 , 42 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Diplom Kaufmann Sebastian Stock (Autor), Markus Wende (Autor)

Economía de las empresas - Negocios - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nicht zuletzt durch die Erschließung neuer Märkte und den härter gewordenen Wettbewerb am globalen Markt findet ein Paradigmenwechsel in der Strukturierung von Unternehmen statt. Eine zunehmend praktizierte Organisationsform ist die Vernetzung. Diese Form der Zusammenarbeit ist besonders bei kleinen und mittleren Unternehmen verbreitet, bedingt durch stetig steigende Anforderungen. Auf der einen Seite fordern die Kunden einen umfassenden Produktmix mit persönlichem Service, wobei immer höhere Qualitätsstandards berücksichtigt werden müssen. Auf der anderen Seite ist eine permanente Optimierung der Betriebsabläufe mit dem Ziel der Kostenreduktion erforderlich. Um diese Marktbedingungen erfüllen zu können, wäre eine Spezialisierung auf alle Produktionsabläufe entlang der Wertschöpfungskette von Nöten. Da dies besonders für mittelständische Unternehmen aus finanzieller und organisatorischer Sicht nicht realisierbar ist, erfolgt eine Rückbesinnung auf die Kernkompetenzen.

Herausgearbeitet werden insbesondere die Chancen, Risiken und Voraussetzungen für Unternehmen sich auf die eine und/oder andere Kooperationsform einzulassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Unternehmensnetzwerke
    • 2.1 Ziele
    • 2.2 Voraussetzungen
      • 2.2.1 Kernkompetenzen
      • 2.2.2 IuK-Technologie
      • 2.2.3 Vertrauen
    • 2.3 Ausprägungsformen
      • 2.3.1 Strategische Netzwerke
      • 2.3.2 Projektnetzwerke
      • 2.3.3 Regionale Netzwerke
      • 2.3.4 Zusammenfassung
  • 3 Virtuelle Unternehmen
    • 3.1 Konzept
      • 3.1.1 Kompetenzpool
      • 3.1.2 Aktive Netze
    • 3.2 Voraussetzungen
      • 3.2.1 Vertrauen
      • 3.2.2 IuK-Technologie
      • 3.2.3 Kernkompetenzen
    • 3.3 Ziele
    • 3.4 Probleme
  • 4 Verhältnis
    • 4.1 Vergleich strategische Netzwerke und virtuelle Unternehmen
    • 4.2 Vergleich Projektnetzwerke und virtuelle Unternehmen
    • 4.3 Zusammenführung
  • 5 Zusammenfassung, Beispiele und Ausblick
    • 5.1 Beispiele aus der Praxis
      • 5.1.1 Die virtuelle Fabrik Rhein-Ruhr
      • 5.1.2 Der Verbund innovativer Automobilzulieferer – VIA
    • 5.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Verhältnis zwischen virtuellen Unternehmen und Unternehmensnetzwerken. Sie analysiert die Konzepte beider Organisationsformen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Die Arbeit befasst sich mit den Voraussetzungen für die Entstehung und den Erfolg von virtuellen Unternehmen und Unternehmensnetzwerken sowie mit den Herausforderungen, die diese Organisationsformen mit sich bringen.

  • Die Entwicklung von Unternehmensnetzwerken und virtuellen Unternehmen
  • Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Organisationsformen
  • Die Bedeutung von IuK-Technologie und Vertrauen für die Entstehung und den Erfolg von Netzwerken und virtuellen Unternehmen
  • Die Herausforderungen und Chancen von virtuellen Unternehmen und Netzwerken für die Wirtschaft
  • Beispiele aus der Praxis für virtuelle Unternehmen und Netzwerke

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Wirtschaft. Kapitel 2 behandelt das Konzept von Unternehmensnetzwerken. Es werden die Ziele und Voraussetzungen für die Entstehung von Netzwerken sowie verschiedene Ausprägungsformen erläutert.

Kapitel 3 beleuchtet das Konzept des virtuellen Unternehmens. Es werden die Voraussetzungen, Ziele und Probleme dieser Organisationsform diskutiert. In Kapitel 4 wird das Verhältnis zwischen virtuellen Unternehmen und Unternehmensnetzwerken anhand von Vergleichen und Zusammenführungen untersucht.

Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und präsentiert Beispiele aus der Praxis für virtuelle Unternehmen und Netzwerke. Außerdem wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung beider Organisationsformen gegeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themengebieten virtuelle Unternehmen, Unternehmensnetzwerke, IuK-Technologie, Vertrauen, Kernkompetenzen, strategische Allianzen, Projektnetzwerke, regionale Netzwerke, Digitalisierung, und Globalisierung.

Final del extracto de 42 páginas  - subir

Detalles

Título
Verhältnis von virtuellen Unternehmen und Unternehmensnetzwerken
Universidad
University of Wuppertal  (Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft)
Curso
BWL - Interdiziplinäre Veranstaltung
Calificación
1,0
Autores
Diplom Kaufmann Sebastian Stock (Autor), Markus Wende (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
42
No. de catálogo
V1520
ISBN (Ebook)
9783638109475
ISBN (Libro)
9783638637275
Idioma
Alemán
Etiqueta
Verhältnis Unternehmen Unternehmensnetzwerken Interdiziplinäre Veranstaltung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplom Kaufmann Sebastian Stock (Autor), Markus Wende (Autor), 2000, Verhältnis von virtuellen Unternehmen und Unternehmensnetzwerken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1520
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  42  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint