Ist Enhancement gesund? Diese Frage zielt auf all jene Handlungen, bei denen es gilt, den Menschen in irgendeiner Hinsicht zu verbessern. Gerade in der Zeit der Wirtschaftskrise und des Sparens, aber auch bereits in den Anfängen der Technisierung scheint Prozessoptimierung der einzige Weg zu sein, um den gegebenen Lebensstandard zu verbessern, wenigstens jedoch aufrecht zu erhalten. Diese Entwicklung macht dabei vor unserem Körper nicht halt, denn längst sind es nicht mehr nur unsere Artefakte, welche dabei im Lichte des Fortschritts betrachtet werden, sondern wir selbst stehen im Zugzwang, einen ständigen Konkurrenzdruck zu gewinnen.
Mit dieser Arbeit wird daher versucht diese verschleierte Entwicklung, welche vor allem durch einen immer größer werdenden Zweig der „Medizin“ verwirklicht zu werden scheint, aufzudecken und einen Überblick über die derzeitige Enhancementdebatte in der Medizinethik zu geben. Dabei werden zunächst die Begriffe Gesundheit und Krankheit diskutiert, welche hier als Medium für eine verschleierte Optimierung erkannt werden. Im Anschluss geht es um Enhancement selbst, um die Frage, was als Enhancement angesehen werden kann und wie eng dieser Begriff mit unserer Vorstellung von Gesundheit verstrickt ist.
Da dies eine wissenschaftliche Arbeit ist, wird sich normativer Äußerungen enthalten. Die Bereiche, in denen Enhancement möglich ist, zeigen jedoch, dass hier ein dringender Diskussionsbedarf besteht. Dazu gehören u. a. schönheitschirurgische Eingriffe, Doping im Sport, Optimierungen an Kindern und neuronale Eingriffe, die der Verbesserung dienen können. Exemplarisch sind hierbei öffentliche Diskussionen aus Vergangenheit und Gegenwart zu nennen, welche Schönheits-OPs, genetische Veränderungen aber auch Medikationen, u. a. im Zusammenhang mit der Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADS/ADHS), zum Inhalt hatten. Auch diese Themenbereiche gehören zu einer differenzierten Betrachtung von Enhancement und Gesundheit und können wiederum durch diese erhellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff der Gesundheit
- Gesundheit als Schweigen des Körpers
- Gesundheit als mehrdimensionales Paradigma
- Der Krankheitsbegriff
- Die naturalistische Sichtweise
- Psyche als nicht-naturalistisch greifbares Phänomen
- Krankheit als Abweichung von einer Norm
- Individuelle Norm
- Intersubjektive, kollektive oder objektive Norm
- Ideal und Statistik
- Natur als Norm
- Genetische Norm
- Fazit zum Krankheitsbegriff
- Abschließende Betrachtung zur Gesundheit und Krankheit
- Enhancement
- Begriffsklärung
- Arten von Enhancement
- Körperliches Enhancement
- Schönheitschirurgie
- Doping im Sport
- Neuro-Enhancement
- Aufhellung der Grundstimmung
- Erweiterung kognitiver Fähigkeiten
- Transhumane Erweiterungen
- Enhancement am Nachwuchs
- Körperliches Enhancement
- Enhancement als Problem
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Enhancement, also die Verbesserung des menschlichen Körpers, gesund sein kann. Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst der Begriff der Gesundheit selbst beleuchtet und die verschiedenen Aspekte des Krankheitsbegriffs untersucht. Im Anschluss daran werden verschiedene Formen von Enhancement vorgestellt und deren potenzielle Auswirkungen auf die Gesundheit und die Gesellschaft diskutiert.
- Definition des Begriffs "Gesundheit" und seine verschiedenen Dimensionen
- Analyse des Krankheitsbegriffs und seiner verschiedenen Interpretationen
- Vorstellung verschiedener Arten von Enhancement, wie z. B. körperliche und neurologische Optimierungen
- Diskussion der ethischen und gesellschaftlichen Implikationen von Enhancement
- Bewertung der potenziellen Auswirkungen von Enhancement auf die Gesundheit und die Lebensqualität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Enhancements ein und stellt die zentrale Frage nach der Vereinbarkeit von Enhancement und Gesundheit. Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff der Gesundheit und seiner verschiedenen Interpretationen. Dabei werden sowohl die klassische Definition als auch die modernen, multidimensionalen Sichtweisen auf Gesundheit beleuchtet. Im dritten Kapitel wird der Krankheitsbegriff analysiert, wobei verschiedene Perspektiven wie die naturalistische Sichtweise, die psychische Dimension und die Abweichung von Normen berücksichtigt werden. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Thema Enhancement und stellt verschiedene Arten von Enhancement vor, darunter körperliche, neurologische und genetische Optimierungen. Die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen von Enhancement werden in diesem Kapitel ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themenbereiche Gesundheit, Krankheit, Enhancement, ethische Implikationen und gesellschaftliche Auswirkungen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Gesundheitsbegriff, Krankheitsmodell, Bioethik, Transhumanismus, Körperliche Optimierung, Neuro-Enhancement, Genetisches Enhancement, ethische Prinzipien, gesellschaftliche Verantwortung.
- Quote paper
- Steffen Bergmann (Author), 2010, Ist Enhancement gesund? - Zur Problematik des Gesundheitsbegriffs in Hinblick auf Optimierungen am Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152134