Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Qualität an kaufmännischen Berufsschulen

Title: Qualität an kaufmännischen Berufsschulen

Term Paper , 2003 , 21 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: Doris Nechutny (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Qualität ist für Schulen nichts Neues! Qualität und Qualitätsmanagement waren im Schulwesen schon immer zentrale Themen, auch wenn sie oft nicht so benannt wurden. Die Messung geforderter Leistungen erfolgt durch Prüfungen um zu belegen, dass die vom Lehrplan geforderten Lerninhalte beherrscht werden. Auch die Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte und der Unterrichtsbesuch durch die Schulaufsicht sind bisher zentrale Qualitätsmodelle der Schule.

Heute wird von der Schule erwartet, dass sie sich mit Qualität verbunden mit einer systematischen Qualitätsverbesserung – kunden- und mitarbeiterorientiert – auseinandersetzt. Begriffe wie Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Schulentwicklung und Qualitätsevaluation bedeuten, dass Jugendliche eine Ausbildung bekommen, mit der sie den künftigen Aufgaben als Staatsbürger gewachsen und als Persönlichkeit entsprechend gerüstet sind. Wissensvorsprung, Kundenorientierung und Qualitätsmanagement sind entscheidende Erfolgskriterien im immer härter werdenden internationalen Wettbewerb.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher zu Beginn mit einer klaren Abgrenzung des Begriffs Qualität an Schulen. Dazu wird auf Motive und Gründe der Notwendigkeit schulischer Selbstentwicklung und auf Interessenspartner der Schule eingegangen. Die theoretische Darstellung eines Qualitätskreises dient als Grundlage des zweiten Teils der Arbeit. Hier wird am Beispiel einer kaufmännischen Berufsschule das Thema „Internet und Schule?“ auf die Tauglichkeit in Hinblick auf Qualitätsentwicklung an Schulen untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Problemstellung
  • Überblick zur Qualität an Schulen
    • Motive und Gründe zur Notwendigkeit schulischer Selbstentwicklung
    • Qualitätsbegriff
    • Qualitätskreis (Produktlebenszyklus)
  • Praktische Umsetzung: Internet und Schule?
    • Argumente für die Internet-Präsenz für Unternehmen
    • Lehrplan und neue Medien
      • Allgemeine Bildungsziele
      • Didaktische Grundsätze
      • Medienkompetenz
    • Unterrichtsziele
      • Versenden und Empfangen von elektronsicher Post
      • Gezieltes Suchen von Informationen mittels Netz-Diensten
      • Telekooperatives Arbeiten
      • Publizieren im Netz
      • Sich-Aneignen von Hintergrundwissen
      • Verantwortungsbewusstes Arbeiten
    • Pädagoische Anwendungen des Internet
      • Computer Based Training
      • Internet in Übungsfirmen
      • Sonstige Einsatzmöglichkeiten
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Bedeutung von Qualität an Schulen und beleuchtet insbesondere die Rolle des Internets als Chance für die Qualitätsentwicklung. Sie untersucht die Motive für schulische Selbstentwicklung, den Qualitätsbegriff und den Qualitätskreis als zentrale Elemente der Qualitätssicherung.

  • Die Notwendigkeit der schulischen Selbstentwicklung und die verschiedenen Interessenspartner der Schule
  • Die Bedeutung des Qualitätsbegriffs im Kontext des Bildungswesens
  • Die Eignung des Internets zur Förderung der Qualitätsentwicklung an kaufmännischen Berufsschulen
  • Die Integration neuer Medien in den Lehrplan und die Entwicklung von Medienkompetenz bei Schülern
  • Die verschiedenen pädagogischen Anwendungen des Internets im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und der Problemstellung. Es wird die Bedeutung von Qualität an Schulen in Bezug auf die Herausforderungen der heutigen Zeit diskutiert. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick zur Qualität an Schulen und beleuchtet die Motive und Gründe für die Notwendigkeit schulischer Selbstentwicklung.

Das dritte Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung des Internets im Schulalltag. Es werden Argumente für die Internet-Präsenz von Unternehmen, der Einfluss neuer Medien auf den Lehrplan sowie die verschiedenen Unterrichtsziele und pädagogischen Anwendungen des Internets vorgestellt.

Das letzte Kapitel, das nicht in dieser Vorschau berücksichtigt wird, enthält die Zusammenfassung und den Ausblick.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Qualität, Qualitätsmanagement, schulische Selbstentwicklung, Internet, neue Medien, Medienkompetenz, pädagogische Anwendungen, Bildung, Berufsschule.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Qualität an kaufmännischen Berufsschulen
College
Pädagogische Akademie des Bundes in der Steiermark
Grade
Sehr gut
Author
Doris Nechutny (Author)
Publication Year
2003
Pages
21
Catalog Number
V15214
ISBN (eBook)
9783638204019
Language
German
Tags
Qualität Berufsschulen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Doris Nechutny (Author), 2003, Qualität an kaufmännischen Berufsschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15214
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint