Es handelt sich um eine Fallstudie zum Thema Krisenintervention. In dem Fallbeispiel geht es um eine Jugendliche, die sich in einer suizidalen Krise befindet.
Anna wurde im Alter von zehn Jahren beim Jugendamt vorstellig. Das Mädchen hatte sich zuvor ihrer Klassenlehrerin anvertraut und gemeinsam haben sie das Jugendamt kontaktiert. Die Lehrerin beschreibt Anna als eine ruhige und begabte Schülerin, die oft mit gutem Erfolg abschneidet. Innerhalb des letzten Jahres verschlechterte sich die schulische Leistung drastisch, weshalb sie das Gespräch mit dem Mädchen suchte. Bei dem Gespräch berichtet das Mädchen von emotionaler und körperlicher Vernachlässigung. Ihre Mutter, Frau K. lasst sie oft über Tage allein und es gibt auch sonst kaum eine elterliche Aufsicht. Frau K. leidet an einer chronischen Depression und ist deshalb oft nicht in der Lage, sich angemessen um Anna zu kümmern. Der Vater, Herr B., von dem sich die Mutter vor mehreren Jahren getrennt hat, war in Annas Kindheit gewalttätig und trank oft Alkohol. Das Jugendamt hat den Fall als Kindeswohlgefährdung eingestuft hat und dann nach §8a SGB VIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung gehandelt. Das Mädchen kommt daraufhin in eine Notunterkunft nach § 42 SGB VIII Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen und ein halbes Jahr wird sie nach § 34 SGB VIII Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform in der vollstationären Wohngruppe untergebracht. Als Anna in Obhut genommen wurde war sie leicht unterernährt und hatte keine passende Kleidung für den Winter.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fallbeschreibung
- 2.1. Lebenssituation und familiärer Hintergrund
- 2.2. Aktuelle Krisensituation
- 3. Analyse des Krisenverlaufs
- 3.1. Definition und Arten von Krisen
- 3.2. Entstehung von Krisen
- 3.3. Prozessverlauf
- 4. Ursachen von Krisen bei Kindern und Jugendlichen
- 5. Symptome der Krise und Krisendiagnostik
- 5.1. Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen
- 5.2. Warnsignale und jugendliche Ausdrucksform bei Suizidgefährdung
- 6. Krisenintervention
- 6.1. Prinzipen und Methoden der Krisenintervention
- 6.2. Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen
- 6.3. Akute Krisenintervention am Fallbeispiel Anna
- 7. Reflexion & Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert die Krisensituation eines jugendlichen Mädchens, Anna, unter Berücksichtigung der individuellen Lebensumstände und der psychosozialen Faktoren, die zu ihrer akuten Krise beigetragen haben. Ziel ist es, den Krisenverlauf zu verstehen und die angewandten Interventionsschritte zu beleuchten.
- Kindeswohlgefährdung und ihre Auswirkungen auf die psychische Entwicklung
- Die Rolle familiärer Faktoren bei der Entstehung psychosozialer Krisen
- Symptome und Diagnostik von Krisen bei Jugendlichen, insbesondere Suizidalität
- Methoden der Krisenintervention und ihre Anwendung im konkreten Fallbeispiel
- Herausforderungen und Besonderheiten der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Fallstudie und beschreibt kurz den Fall von Anna, einem Mädchen, das sich aufgrund von Kindeswohlgefährdung in einer akuten Krisensituation befindet. Es wird die Notwendigkeit der Krisenintervention und der Analyse des Falles hervorgehoben.
2. Fallbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert Annas Lebenssituation und ihren familiären Hintergrund. Anna, eine begabte Schülerin, litt unter emotionaler und körperlicher Vernachlässigung durch ihre depressiv erkrankte Mutter und die gewalttätige Vergangenheit mit ihrem Vater. Die Kindeswohlgefährdung führte zu Annas Inobhutnahme und Unterbringung in einer Wohngruppe. Der zweite Teil dieses Kapitels beschreibt die aktuelle Krisensituation: Annas Rückzug, Schulverweigerung und Suizidgedanken im Zusammenhang mit der Nachricht, dass ihre Mutter umziehen wird. Die intensive Beschreibung Annas emotionaler und psychischer Verfassung bildet die Grundlage für die folgende Analyse.
3. Analyse des Krisenverlaufs: Dieses Kapitel analysiert den Verlauf von Annas Krise. Es beginnt mit einer Definition von Krisen nach Cullberg und anderen Autoren, differenziert zwischen verschiedenen Arten von Krisen und fokussiert sich auf psychosoziale Krisen. Im weiteren Verlauf wird der Prozess der Entstehung und Entwicklung von Annas Krise detailliert betrachtet, wobei die komplexen Wechselwirkungen zwischen ihren persönlichen Umständen und dem sozialen Umfeld berücksichtigt werden. Dieses Kapitel legt den Fokus auf die theoretischen Grundlagen des Krisenverständnisses.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einleitung, die Fallbeschreibung (mit Lebenssituation und familiärem Hintergrund sowie aktueller Krisensituation), die Analyse des Krisenverlaufs (mit Definition und Arten von Krisen, Entstehung von Krisen und Prozessverlauf), die Ursachen von Krisen bei Kindern und Jugendlichen, die Symptome der Krise und Krisendiagnostik (inklusive Suizidalität und Warnsignale), die Krisenintervention (mit Prinzipien und Methoden, Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen und akuter Krisenintervention am Fallbeispiel Anna) sowie Reflexion und Fazit.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden in der Fallstudie behandelt?
Die Fallstudie analysiert die Krisensituation eines jugendlichen Mädchens namens Anna unter Berücksichtigung ihrer individuellen Lebensumstände und psychosozialen Faktoren. Themenschwerpunkte sind Kindeswohlgefährdung, die Rolle familiärer Faktoren, Symptome und Diagnostik von Krisen (insbesondere Suizidalität), Methoden der Krisenintervention und Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen.
Was wird in Kapitel 1 (Einleitung) behandelt?
Kapitel 1 dient als Einführung und beschreibt den Fall von Anna, die sich aufgrund von Kindeswohlgefährdung in einer akuten Krisensituation befindet. Es wird die Notwendigkeit der Krisenintervention und der Analyse des Falles betont.
Was ist der Inhalt von Kapitel 2 (Fallbeschreibung)?
Kapitel 2 beschreibt detailliert Annas Lebenssituation, ihren familiären Hintergrund (emotionaler und körperlicher Vernachlässigung durch die Mutter, gewalttätige Vergangenheit mit dem Vater) und die aktuelle Krisensituation (Rückzug, Schulverweigerung, Suizidgedanken). Es werden die Umstände von Annas Inobhutnahme beschrieben und die psychische Verfassung Annas im Detail beleuchtet.
Was wird in Kapitel 3 (Analyse des Krisenverlaufs) analysiert?
Kapitel 3 analysiert den Verlauf von Annas Krise. Es werden Definitionen von Krisen vorgestellt und die Entstehung und Entwicklung von Annas Krise betrachtet. Der Fokus liegt auf den theoretischen Grundlagen des Krisenverständnisses.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2024, Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen. Analyse und Lösungsansätze am praktischen Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1521484