Der globale Wettbewerb und die dynamischen Anforderungen der Arbeitswelt im 21. Jahrhundert verlangen von Unternehmen und deren Mitarbeitenden zunehmend disziplinübergreifendes Wissen. Die Kombination aus Fachgebieten wie Jura und Betriebswirtschaftslehre ist essenziell, um flexibel auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren. Dieser Trend führt dazu, dass viele Beschäftigte ein Studium parallel zu Beruf, Ausbildung oder Elternzeit anstreben.
Diese Arbeit beleuchtet die Spannungsfelder zwischen Arbeit, Familie und Studium und untersucht die Anforderungen, die an Studierende und Hochschulen gestellt werden. Flexibles Lernen, das die Selbstbestimmung hinsichtlich Lernort, Zeitmanagement und Studieninhalte ermöglicht, wird als Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung dieser Herausforderungen dargestellt. Gleichzeitig wird auf die Bedeutung von Präsenzveranstaltungen eingegangen, um den Wissenstransfer und die Kompetenzentwicklung sicherzustellen.
Die Arbeit richtet sich an Bildungseinrichtungen und Studierende, die nach Strategien suchen, um Weiterbildung und persönliche Verpflichtungen in Einklang zu bringen. Ziel ist es, Lösungsansätze für eine moderne Studienorganisation aufzuzeigen, die den Anforderungen der globalisierten Arbeitswelt gerecht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Vorstellung des Projektgebers und des Projektes
- Vorstellung des Projektgebers
- Auslöser und Zielsetzung des Projektes
- Vorgehensmodell
- Allgemeine Modelle
- Generalisierung als Denkprinzip
- Adaption der Modelle auf das Projekt
- Teilnahmevoraussetzungen für das Modul
- Vorstellung des Moduls „Methods of Project Planning and Management“
- Notwendige Teilkompetenzen und benötigtes Vorwissen
- Vorwissen der Zielgruppe nach Erststudium
- Individuelle Identifikation des Vorwissens
- Integration des Studenten in die Lernumgebung
- Identifikation der Lerntypen und Motivation
- Didaktische Aufbereitung des Moduls „Methods of Project Planning and Management“
- Erhebung des Ist-Wissensstandes mittels e-Assessment
- Abgleich des Soll-Ist-Wissenstandes
- Klassifikation des Wissensstandes
- Schließung der individuellen Wissenslücken
- Maßnahmenplanung zum Wissenserwerb mittels e-Learning
- Maßnahmenplanung zur Wissensverarbeitung mittels e-Teaching
- Maßnahmen zur Wissensbewahrung
- Evaluation des Lernerfolges
- Stimulierung zur Evaluation des Lernerfolges
- Prüfung des Lernerfolges durch Soll-Ist-Abgleich via e-Assessment
- Erneute Einstufung des Wissensstandes und Maßnahmenableitung
- Anstieg der Immatrikulationszahlen aufgrund des Projektes
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt auf die Konzeption einer virtuellen Lernumgebung für das Modul „Projectmanagement and Organization“ ab, um die Kompetenzentwicklung der Studierenden zu fördern und die Lernerfolgskontrolle zu verbessern. Das Projekt untersucht die individuellen Lernvoraussetzungen der Studierenden und entwickelt darauf basierend ein maßgeschneidertes e-Learning-Konzept.
- Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung
- Individuelle Lernbedarfsanalyse
- Integration von e-Assessment-Methoden
- Maßnahmen zur Wissensvermittlung und -verarbeitung
- Evaluation des Lernerfolges
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt den Kontext der virtuellen Lernumgebung im Bereich des Projektmanagements. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
Vorstellung des Projektgebers und des Projektes: Dieses Kapitel stellt den Projektgeber und das Projekt selbst vor, indem es den Auslöser und die Zielsetzung des Projektes beschreibt, und somit den Bedarf einer virtuellen Lernumgebung im Detail erklärt.
Vorgehensmodell: Hier wird das methodische Vorgehen zur Entwicklung der virtuellen Lernumgebung dargelegt. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, auf das Projekt adaptiert und deren Generalisierung als Denkprinzip erläutert.
Teilnahmevoraussetzungen für das Modul: Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen der Studierenden für die Teilnahme am Modul „Methods of Project Planning and Management“, indem es die benötigten Kompetenzen, das Vorwissen und das Vorwissen der Zielgruppe nach dem Erststudium detailliert beschreibt.
Individuelle Identifikation des Vorwissens: Das Kapitel konzentriert sich auf die Methoden zur Erhebung und Analyse des individuellen Vorwissens der Studierenden. Es beschreibt die Integration der Studenten in die Lernumgebung, die Identifikation der Lerntypen und Motivation sowie die didaktische Aufbereitung des Moduls, die Erhebung des Ist-Wissensstandes mittels e-Assessment und den Abgleich mit dem Soll-Wissen. Die Klassifizierung des Wissensstandes wird ebenfalls behandelt.
Schließung der individuellen Wissenslücken: Dieses Kapitel beschreibt die Maßnahmenplanung zum Wissenserwerb, zur Wissensverarbeitung und zur Wissensbewahrung. Es werden konkrete Strategien und Methoden im Bereich e-Learning und e-Teaching vorgestellt, die auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten sind.
Evaluation des Lernerfolges: Hier wird die Evaluation des Lernerfolges mittels e-Assessment und die erneute Einstufung des Wissensstandes detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Stimulierung der Studierenden zur Selbstevaluation und dem Ableiten von Maßnahmen basierend auf den Ergebnissen.
Anstieg der Immatrikulationszahlen aufgrund des Projektes: Dieses Kapitel analysiert den potentiellen positiven Einfluss der entwickelten virtuellen Lernumgebung auf die Immatrikulationszahlen.
Schlüsselwörter
Virtuelle Lernumgebung, e-Learning, e-Teaching, e-Assessment, Kompetenzentwicklung, Projektmanagement, Lernbedarfsanalyse, Lerntypen, Wissensmanagement, individuelle Förderung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Konzeption einer virtuellen Lernumgebung für das Modul „Projectmanagement and Organization“. Ziel ist es, die Kompetenzentwicklung der Studierenden zu fördern und die Lernerfolgskontrolle zu verbessern.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung, die individuelle Lernbedarfsanalyse, die Integration von e-Assessment-Methoden, Maßnahmen zur Wissensvermittlung und -verarbeitung sowie die Evaluation des Lernerfolges.
Was beinhaltet die Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt den Kontext der virtuellen Lernumgebung im Bereich des Projektmanagements. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.
Was wird im Kapitel "Vorstellung des Projektgebers und des Projektes" erläutert?
Dieses Kapitel stellt den Projektgeber und das Projekt selbst vor, indem es den Auslöser und die Zielsetzung des Projektes beschreibt. Dadurch wird der Bedarf einer virtuellen Lernumgebung im Detail erklärt.
Was beschreibt das Kapitel "Vorgehensmodell"?
Hier wird das methodische Vorgehen zur Entwicklung der virtuellen Lernumgebung dargelegt. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt, auf das Projekt adaptiert und deren Generalisierung als Denkprinzip erläutert.
Was wird im Kapitel "Teilnahmevoraussetzungen für das Modul" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert die Voraussetzungen der Studierenden für die Teilnahme am Modul „Methods of Project Planning and Management“, indem es die benötigten Kompetenzen, das Vorwissen und das Vorwissen der Zielgruppe nach dem Erststudium detailliert beschreibt.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Individuelle Identifikation des Vorwissens"?
Das Kapitel konzentriert sich auf die Methoden zur Erhebung und Analyse des individuellen Vorwissens der Studierenden. Es beschreibt die Integration der Studenten in die Lernumgebung, die Identifikation der Lerntypen und Motivation sowie die didaktische Aufbereitung des Moduls, die Erhebung des Ist-Wissensstandes mittels e-Assessment und den Abgleich mit dem Soll-Wissen. Die Klassifizierung des Wissensstandes wird ebenfalls behandelt.
Was wird im Kapitel "Schließung der individuellen Wissenslücken" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die Maßnahmenplanung zum Wissenserwerb, zur Wissensverarbeitung und zur Wissensbewahrung. Es werden konkrete Strategien und Methoden im Bereich e-Learning und e-Teaching vorgestellt, die auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten sind.
Was wird im Kapitel "Evaluation des Lernerfolges" detailliert dargestellt?
Hier wird die Evaluation des Lernerfolges mittels e-Assessment und die erneute Einstufung des Wissensstandes detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Stimulierung der Studierenden zur Selbstevaluation und dem Ableiten von Maßnahmen basierend auf den Ergebnissen.
Welchen Einfluss könnte das Projekt auf die Immatrikulationszahlen haben?
Das Kapitel "Anstieg der Immatrikulationszahlen aufgrund des Projektes" analysiert den potentiellen positiven Einfluss der entwickelten virtuellen Lernumgebung auf die Immatrikulationszahlen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Virtuelle Lernumgebung, e-Learning, e-Teaching, e-Assessment, Kompetenzentwicklung, Projektmanagement, Lernbedarfsanalyse, Lerntypen, Wissensmanagement, individuelle Förderung.
- Quote paper
- Anja Mühlbauer (Author), 2016, Berufsbegleitend studieren. Anforderungen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Zeitalter der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1521612