Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Betrügereien im Umfeld des Überseehandels im Athen des 4. Jahrhundert v. Chr. vor dem Hintergrund des athenischen Handels und des Fremden- und Handelsrechts

Title: Betrügereien im Umfeld des Überseehandels im Athen des 4. Jahrhundert v. Chr. vor dem Hintergrund des athenischen Handels und des Fremden- und Handelsrechts

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 46 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Benjamin Nowak (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Blick auf die topografischen Verhältnisse Griechenlands verdeutlicht, dass griechischer Handel größtenteils mit Überseehandel gleichzusetzen ist. Aus den schriftlichen und archäologischen Quellen wissen wir heute, dass es neben Sklaven und Luxusgütern vor allem das lebenswichtige Getreide war, das aus den fruchtbaren Regionen Siziliens, Ägyptens und des pontischen Raumes nach Athen importiert wurde. Da beim antiken Überseehandel zum einen Fremde, Griechen und Nicht-Griechen, aufeinander trafen und zum anderen immer auch Konfliktpotential durch die Eigeninteressen der beteiligten Personen gegeben war, blieben Streitigkeiten nicht aus.
Personen mit sehr unterschiedlichen Motivationen und finanziellen Möglichkeiten waren die Träger dieses Handels. Von den wenigen bekannten Großreedern abgesehen, waren diese einerseits zahlreiche kapitalstarke Finanziers sowie kleinere Investoren, die die hohen Zinserträge der Handelsfinanzierung schätzten, andererseits die Berufsseefahrer mit ihren Sklavenmannschaften, die Kapitäne ohne eigene Schiffe und die eigentlichen Händler, die ein Darlehen zum Ankauf der Waren aufnehmen mussten oder wollten. Dass solche Geschäfte die Möglichkeit des Betruges einräumten, gilt nicht erst für die Gegenwart.
Es geht in dieser Abhandlung um den Kreditbetrug im Überseehandel Athens zu klassischer Zeit. Zunächst sollen dazu die Mechanismen des Handels, insbesondere dessen Finanzierung, untersucht und einiges zu den daran Beteiligten ausgeführt werden. Eine Beschreibung der Dikai Emporikai in ihrer Substanz und historischen Entwicklung sowie ihre Verortung innerhalb des attischen Rechts werden diese grundlegenden Untersuchungen ergänzen.
Leitende Fragen dieser Untersuchung sind: Wie funktionierte antiker griechischer Handel, wer trug ihn? Wie wurde von wem betrogen und wie wurde Betrug sanktioniert? Wie verfuhr Athen mit den beteiligten Fremden, Metoikoi oder Xenoi und wie mit den eigenen Bürgern? Und falls überhaupt, welche über-attische Bedeutung ist dem beizumessen?
Die Synthetisierung der wirtschafts-, sozial- und rechtsgeschichtlichen Aspekte der Thematik soll die Beantwortung dieser Fragen ermöglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Athens Überseehandel im 4. Jahrhundert.
    • Der Getreideimport und die Handelspolitik
    • Die Finanzierung des Handels: dáneion nautikón
    • Emporoi und Naukleroi – Bürger, Metöken und Xenoi
  • Die Dikai Emporikai
    • Charakteristik dieser Verfahren
    • Die Entwicklung der Handelsgerichtsbarkeit und der Zuständigkeiten
    • Die Bedeutung der Dikai Emporikai für den Handel und das athenische Recht
  • Betrug im Überseehandel Athens in den schriftlichen Quellen
    • Die demosthenische Rede gegen Zenothemis
      • Inhalt der Rede
      • Interpretationen und Forschungsdiskussionen
    • Weitere demosthenische Reden zu Betrug im Überseehandel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Kreditbetrug im Überseehandel Athens zu klassischer Zeit. Die Zielsetzung besteht darin, die Mechanismen des antiken griechischen Überseehandels, insbesondere dessen Finanzierung, zu untersuchen und die Rolle der Dikai Emporikai im attischen Rechtssystem zu beleuchten.

  • Finanzierung des Überseehandels mit Schwerpunkt auf dem „dáneion nautikón“
  • Bedeutung des Getreideimports für die Versorgung Athens
  • Funktion und Entwicklung der Dikai Emporikai als Handelsgerichtsbarkeit
  • Fallbeispiele von Kreditbetrug im Überseehandel, vor allem in den demosthenischen Reden 32-35 und 56
  • Die Rolle von Fremden (Metoikoi und Xenoi) im attischen Überseehandel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung des Überseehandels für das antike Athen und stellt die Thematik des Kreditbetrugs im Kontext der Handelsstrukturen und -praktiken vor. Kapitel 2 beleuchtet den Getreideimport als zentralen Bestandteil des athenischen Überseehandels, untersucht die Finanzierungsmechanismen, insbesondere das "dáneion nautikón", und stellt die verschiedenen Akteure im Handel vor: Emporoi, Naukleroi, Bürger, Metöken und Xenoi. Kapitel 3 widmet sich den Dikai Emporikai, ihren Charakteristika und Entwicklungen sowie ihrer Bedeutung für das athenische Recht. In Kapitel 4 werden anhand der demosthenischen Reden 32-35 und 56 verschiedene Fallbeispiele von Kreditbetrug im Überseehandel analysiert, wobei die Rede gegen Zenothemis eine besonders detaillierte Betrachtung erfahren soll.

Schlüsselwörter

Athen, Überseehandel, Getreideimport, "dáneion nautikón", Dikai Emporikai, Kreditbetrug, demosthenische Reden, Metoikoi, Xenoi, Handelsrecht, antike Wirtschaft.

Excerpt out of 46 pages  - scroll top

Details

Title
Betrügereien im Umfeld des Überseehandels im Athen des 4. Jahrhundert v. Chr. vor dem Hintergrund des athenischen Handels und des Fremden- und Handelsrechts
College
Martin Luther University  (Institut für Klassische Altertumswissenschaften)
Course
Kriminalfälle im Athen des 4. Jahrhunderts v. Chr.
Grade
1,0
Author
Benjamin Nowak (Author)
Publication Year
2010
Pages
46
Catalog Number
V152174
ISBN (eBook)
9783640640461
ISBN (Book)
9783640640621
Language
German
Tags
antikes Recht Rechtsgeschichte attisches Recht Handelsrecht Seehandel Finanzierung Betrug Kriminalität Seedarlehen daneion nautikon Athen Kreditbetrug Demosthenes dikai emporikai/dike emporike Seekredit Kredit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Nowak (Author), 2010, Betrügereien im Umfeld des Überseehandels im Athen des 4. Jahrhundert v. Chr. vor dem Hintergrund des athenischen Handels und des Fremden- und Handelsrechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152174
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  46  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint