Welches Geheimnis bergen die Tafeln von Nuzi wirklich? Tauchen Sie ein in eine archäologische Detektivarbeit, die eine etablierte Chronologie in Frage stellt und die verborgenen Schichten einer antiken Stadt enthüllt. Diese Arbeit nimmt Sie mit auf eine spannende Reise nach Yorghan Tepe, dem historischen Nuzi, um die absolute Datierung der berühmten Nuzi-Tafeln neu zu bewerten. Im Zentrum steht die kritische Auseinandersetzung mit der These von R. Opificius, die Tafeln in die altbabylonische Zeit einzuordnen. Stattdessen werden stichhaltige Argumente für eine Spätdatierung präsentiert, basierend auf einer detaillierten Analyse der archäologischen Stratigraphie und einem direkten Vergleich der Interpretationen zweier Giganten der Archäologie: R. Opificius und R. Starr. Entdecken Sie die subtilen Unterschiede in der Deutung von Keramikfunden und anderen Artefakten, die entscheidende Hinweise auf die tatsächliche Entstehungszeit der Nuzi-Tafeln liefern. Erfahren Sie, wie die Kontinuität zwischen den Kulturen von Gasur und Nuzi die altbabylonische Datierung in Frage stellt und ein neues Licht auf die Geschichte dieser faszinierenden Region wirft. Lassen Sie sich von der akribischen Untersuchung der Tempelschichten, Pavements und Wohnhäuser fesseln und erkennen Sie die methodischen Schwächen in Opificius' Argumentation. Diese tiefgreifende Analyse ist nicht nur für Archäologen und Historiker von Interesse, sondern für jeden, der sich für die komplexen Zusammenhänge antiker Zivilisationen und die spannende Suche nach historischen Wahrheiten begeistern kann. Werden Sie Zeuge, wie scheinbar unumstößliche Fakten durch neue Erkenntnisse und Perspektiven neu bewertet werden und die Vergangenheit in einem völlig neuen Licht erstrahlt. Die Schlüsselwörter Nuzi-Tafeln, absolute Datierung, Yorghan Tepe, altbabylonische Periode, R. Opificius, R. Starr, Stratigraphie, Keramikfunde, Gasur, Hurriter und Kontinuität weisen den Weg zu einer Neubewertung der Geschichte des alten Mesopotamien.
Inhaltsverzeichnis
- Die absolute Datierung der Nuzi-Tafeln
- Argumente für eine Spätdatierung
- Ein Diskussionsvorschlag
- Zum Nachweis altbabylonischer Besiedlungsschichten in Yorghan Tepe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die absolute Datierung der Nuzi-Tafeln und hinterfragt die von R. Opificius vorgenommene Datierung in die altbabylonische Zeit. Die Arbeit analysiert die archäologische Stratigraphie von Yorghan Tepe und vergleicht die Interpretationen von Opificius mit den Befunden des Ausgräbers R. Starr.
- Die Datierung der Nuzi-Tafeln
- Analyse der archäologischen Funde in Yorghan Tepe
- Vergleich der Interpretationen von Opificius und Starr
- Bewertung der Datierungskriterien
- Kontinuität zwischen Gasur und Nuzi
Zusammenfassung der Kapitel
Die absolute Datierung der Nuzi-Tafeln: Dieser Abschnitt leitet die Arbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der korrekten Datierung der Nuzi-Tafeln vor. Er benennt die Diskrepanz zwischen der Datierung von R. Opificius und den Befunden des Ausgräbers R. Starr und kündigt eine kritische Auseinandersetzung mit Opificius' Argumentation an.
Argumente für eine Spätdatierung: Dieser Abschnitt präsentiert detaillierte Analysen der archäologischen Schichten in Yorghan Tepe. Im Fokus steht der Vergleich der Interpretationen der Funde durch R. Opificius und R. Starr. Opificius argumentiert für eine altbabylonische Datierung verschiedener Schichten basierend auf Keramikfunden, die sie mit Funden aus Tell Asmar vergleicht. Starr hingegen interpretiert diese Funde als Beleg für einen kontinuierlichen Übergang zwischen Gasur und Nuzi, was eine spätere Datierung nahelegen würde. Die Analyse beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen und die methodischen Ansätze beider Wissenschaftler.
Zum Nachweis altbabylonischer Besiedlungsschichten in Yorghan Tepe: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit der detaillierten Untersuchung der von Opificius untersuchten Schichten (Tempelschichten A-G, Pavements, Wohnhäuser). Opificius versucht, altbabylonische Besiedlungsschichten nachzuweisen, indem sie einzelne Fundstücke (Keramik, Terrakotten) mit Funden aus der altbabylonischen Zeit an anderen Orten vergleicht. Der Abschnitt analysiert diese Vergleiche kritisch und zeigt die Schwächen von Opificius' Argumentation auf, indem er die geringe Anzahl und die unsichere Zuordnung der Fundstücke hervorhebt sowie die Interpretationen Starrs gegenüberstellt. Die Kontinuität zwischen Gasur und Nuzi wird als zentraler Aspekt herausgestellt, der Opificius' Datierung in Frage stellt. Die Analyse von einzelnen Häusern und deren Zuordnung zu verschiedenen Schichten beleuchtet die Unsicherheiten der archäologischen Interpretationen und unterstreicht die Notwendigkeit einer vorsichtigeren Herangehensweise an die Datierung.
Schlüsselwörter
Nuzi-Tafeln, absolute Datierung, Yorghan Tepe, altbabylonische Periode, R. Opificius, R. Starr, Stratigraphie, Keramikfunde, Gasur, Hurriter, Kontinuität.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Arbeit über die Nuzi-Tafeln?
Diese Arbeit untersucht die absolute Datierung der Nuzi-Tafeln, insbesondere die von R. Opificius vorgeschlagene Datierung in die altbabylonische Zeit. Sie analysiert die archäologische Stratigraphie von Yorghan Tepe und vergleicht die Interpretationen von Opificius mit den Befunden des Ausgräbers R. Starr.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Datierung der Nuzi-Tafeln kritisch zu hinterfragen, die archäologischen Funde in Yorghan Tepe zu analysieren, die Interpretationen von Opificius und Starr zu vergleichen und die Datierungskriterien zu bewerten, insbesondere im Hinblick auf die Kontinuität zwischen Gasur und Nuzi.
Welche Hauptthemen werden behandelt?
Die Hauptthemen umfassen die absolute Datierung der Nuzi-Tafeln, die Analyse der archäologischen Funde in Yorghan Tepe, den Vergleich der Interpretationen von Opificius und Starr sowie die Bewertung der Datierungskriterien.
Was wird im Kapitel "Argumente für eine Spätdatierung" behandelt?
Dieser Abschnitt präsentiert detaillierte Analysen der archäologischen Schichten in Yorghan Tepe und vergleicht die Interpretationen der Funde durch R. Opificius und R. Starr. Es werden die unterschiedlichen Interpretationen bezüglich der Keramikfunde und der Kontinuität zwischen Gasur und Nuzi beleuchtet.
Was wird im Kapitel "Zum Nachweis altbabylonischer Besiedlungsschichten in Yorghan Tepe" untersucht?
Dieser Abschnitt befasst sich mit der detaillierten Untersuchung der von Opificius untersuchten Schichten und analysiert kritisch ihre Argumentation für altbabylonische Besiedlungsschichten. Die Schwächen ihrer Argumentation werden hervorgehoben und die Interpretationen Starrs gegenübergestellt. Die Kontinuität zwischen Gasur und Nuzi wird als zentraler Aspekt herausgestellt, der Opificius' Datierung in Frage stellt.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind Nuzi-Tafeln, absolute Datierung, Yorghan Tepe, altbabylonische Periode, R. Opificius, R. Starr, Stratigraphie, Keramikfunde, Gasur, Hurriter, Kontinuität.
Was ist die Hauptkritik an Opificius' Datierung?
Die Hauptkritik betrifft die methodischen Schwächen ihrer Argumentation, insbesondere die geringe Anzahl und unsichere Zuordnung der Fundstücke, sowie die Vernachlässigung der Kontinuität zwischen Gasur und Nuzi.
- Quote paper
- Michael Klein (Author), 2024, Die absolute Datierung der Nuzi-Tafel. Argumente für eine Spätdatierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1521757