Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Inwiefern hängt das Alter einer Lehrkraft mit der Einstellung zum Einsatz digitaler Medien zusammen?

Título: Inwiefern hängt das Alter einer Lehrkraft mit der Einstellung zum Einsatz digitaler Medien zusammen?

Trabajo Escrito , 2023 , 16 Páginas

Autor:in: Mehmet Alper Türköner (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie das Alter in Verbindung mit der Einstellung zum Einsatz digitaler Medien und dem daraus resultierenden Lernerfolg steht. In unserer heutigen digitalisierten Gesellschaft spielen digitale Medien eine immer wichtigere Rolle, insbesondere im Bildungsbereich. Doch wie beeinflusst das Alter die Haltung gegenüber digitalen Medien? Ältere Menschen haben oft Schwierigkeiten, sich mit digitalen Medien vertraut zu machen. Sie sind häufig weniger mit den neuesten Technologien vertraut und können Vorbehalte gegenüber deren Einsatz haben. Möglicherweise empfinden sie die Nutzung digitaler Medien als komplex oder überfordernd. Zudem kann es für sie schwieriger sein, sich an digitale Lernumgebungen anzupassen und von ihnen zu profitieren. Die Ergebnisse zeigen, dass es zwar generelle Tendenzen gibt, dass jüngere Lehrkräfte offener für den Einsatz digitaler Medien sind, jedoch können auch ältere Lehrkräfte durch gezielte Maßnahmen in die digitale Transformation des Bildungsbereichs einbezogen werden. Forschungsansätze zeigen, dass die Beziehung zwischen dem Alter einer Lehrkraft und ihrer Einstellung zum Einsatz digitaler Medien komplex ist und von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 0 Zusammenfassung / Abstract
  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Digitalisierung im Bildungskontext 'Schule'
    • 2.2 Forschungsstand
  • 3 Methode
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Deskriptive Rahmendaten
    • 4.2 Ergebnisse aus der Korrelationsanalyse
  • 5 Diskussion
  • 6 Fazit und Ausblick
  • 8 Literaturverzeichnis
  • 9 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Alter von Lehrkräften und ihrer Einstellung zum Einsatz digitaler Medien im Bildungskontext. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Bildungsbereich zu entwickeln und daraus Implikationen für die pädagogische Praxis abzuleiten.

  • Einfluss des Alters auf die Einstellung gegenüber digitalen Medien
  • Herausforderungen bei der Integration digitaler Medien im Unterricht
  • Kompetenzen von Lehrkräften im Umgang mit digitalen Medien
  • Möglichkeiten der Förderung der Medienkompetenz bei Lehrkräften unterschiedlichen Alters
  • Bedeutung der Digitalisierung für den Lernerfolg

Zusammenfassung der Kapitel

0 Zusammenfassung / Abstract: Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Alter von Lehrkräften und ihrer Einstellung zum Einsatz digitaler Medien sowie dem daraus resultierenden Lernerfolg. Sie stellt heraus, dass ältere Lehrkräfte oft Schwierigkeiten mit digitalen Medien haben, während jüngere Lehrkräfte oft als "Digital Natives" bezeichnet werden und vertraut mit den Technologien sind. Die Arbeit zeigt, dass der Zusammenhang komplex ist und von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, und deutet an, dass gezielte Maßnahmen ältere Lehrkräfte in die digitale Transformation einbeziehen können.

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die zunehmende Bedeutung digitaler Medien im Bildungsbereich. Sie beschreibt die unterschiedlichen Erfahrungen und Einstellungen von Lehrkräften verschiedenen Alters gegenüber digitalen Medien, wobei ältere Lehrkräfte oft Unsicherheit und Vorbehalte zeigen, während jüngere Lehrkräfte oft eine höhere Affinität zu digitalen Medien aufweisen. Die Arbeit formuliert die Hypothese, dass jüngere Lehrkräfte positiver zu digitalen Medien eingestellt sind als ältere Lehrkräfte und kündigt die weitere Untersuchung des komplexen Zusammenhangs an.

2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen der Arbeit dar. Abschnitt 2.1 beleuchtet die Bedeutung der Digitalisierung im schulischen Kontext und verweist auf die Kompetenzstandards für Lehrer*innen, die Medienkompetenz als essentiell hervorheben. Es wird die Notwendigkeit der Weiterbildung und der Entwicklung von Medienkompetenz sowohl bei angehenden als auch bei erfahrenen Lehrkräften betont. Abschnitt 2.2 (der im Auszug fehlt) hätte vermutlich den Forschungsstand zum Thema zusammengefasst und die Basis für die eigene Untersuchung gelegt.

Schlüsselwörter

Digitalisierung, Bildung, Lehrkräfte, Alter, Einstellung, digitale Medien, Medienkompetenz, Lernerfolg, digitale Transformation, pädagogische Praxis.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Alter von Lehrkräften und ihrer Einstellung zum Einsatz digitaler Medien im Bildungskontext.

Was ist das Ziel dieser Arbeit?

Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Bildungsbereich zu entwickeln und daraus Implikationen für die pädagogische Praxis abzuleiten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen den Einfluss des Alters auf die Einstellung gegenüber digitalen Medien, Herausforderungen bei der Integration digitaler Medien im Unterricht, Kompetenzen von Lehrkräften im Umgang mit digitalen Medien, Möglichkeiten der Förderung der Medienkompetenz bei Lehrkräften unterschiedlichen Alters und die Bedeutung der Digitalisierung für den Lernerfolg.

Was ist das Ergebnis der Zusammenfassung / Abstract?

Die Arbeit stellt heraus, dass ältere Lehrkräfte oft Schwierigkeiten mit digitalen Medien haben, während jüngere Lehrkräfte oft als "Digital Natives" bezeichnet werden und vertraut mit den Technologien sind. Die Arbeit zeigt, dass der Zusammenhang komplex ist und von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, und deutet an, dass gezielte Maßnahmen ältere Lehrkräfte in die digitale Transformation einbeziehen können.

Was beinhaltet die Einleitung?

Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die zunehmende Bedeutung digitaler Medien im Bildungsbereich. Sie beschreibt die unterschiedlichen Erfahrungen und Einstellungen von Lehrkräften verschiedenen Alters gegenüber digitalen Medien, wobei ältere Lehrkräfte oft Unsicherheit und Vorbehalte zeigen, während jüngere Lehrkräfte oft eine höhere Affinität zu digitalen Medien aufweisen.

Was wird im Theoretischen Hintergrund behandelt?

Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Bedeutung der Digitalisierung im schulischen Kontext und verweist auf die Kompetenzstandards für Lehrer*innen, die Medienkompetenz als essentiell hervorheben. Es wird die Notwendigkeit der Weiterbildung und der Entwicklung von Medienkompetenz sowohl bei angehenden als auch bei erfahrenen Lehrkräften betont.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind Digitalisierung, Bildung, Lehrkräfte, Alter, Einstellung, digitale Medien, Medienkompetenz, Lernerfolg, digitale Transformation und pädagogische Praxis.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Inwiefern hängt das Alter einer Lehrkraft mit der Einstellung zum Einsatz digitaler Medien zusammen?
Autor
Mehmet Alper Türköner (Autor)
Año de publicación
2023
Páginas
16
No. de catálogo
V1521822
ISBN (PDF)
9783389094242
ISBN (Libro)
9783389094259
Idioma
Alemán
Etiqueta
inwiefern alter lehrkraft einstellung einsatz medien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mehmet Alper Türköner (Autor), 2023, Inwiefern hängt das Alter einer Lehrkraft mit der Einstellung zum Einsatz digitaler Medien zusammen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1521822
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint