Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Derecho constitucional / Derechos fundamentales

Diskriminierungsverbote

Título: Diskriminierungsverbote

Trabajo de Seminario , 2003 , 22 Páginas , Calificación: 10 Punkte (voll befriedigend)

Autor:in: Sabrina Nowak (Autor)

Derecho - Derecho público / Derecho constitucional / Derechos fundamentales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Diskriminierung durch die Worte “Herabsetzung” oder
“Benachteiligung” definiert. Laut Rechtsprechung liegt eine Diskriminierung vor, wenn verschiedene
Bestimmungen auf gleiche Tatbestände, beziehungsweise wenn gleiche Bestimmungen auf verschiedene
Tatbestände angewandt werden.1 Innerhalb des Rechts der Europäischen Gemeinschaft wird eine
Unterscheidung zwischen “direkter” und “indirekter”, bzw. von “unmittelbarer” und “mittelbarer”
Diskriminierung getroffen. 2 Von einer mittelbaren Diskriminierung wird gesprochen, wenn sich eine
anscheinend neutrale Vorschrift für einen erheblich größeren Anteil von Menschen einer bestimmten
Rasse oder eines Geschlechts nachteilig auswirkt, es sei denn, diese Vorschrift ist angemessen und
unerlässlich und durch Gründe, welche sich nicht auf das Geschlecht oder die Rasse beziehen, objektiv
gerechtfertigt.3 Bei einer unmittelbaren Diskriminierung erlebt eine Person, aufgrund ihrer Rasse oder
ethnischer Herkunft, eine ungünstigere Behandlung als eine andere Person in einer ähnlichen Situation.4
Als Synonym des Begriffs “Diskriminierung” wird manchmal auch Differenzierung verwendet. Beide
Begriffe werden für die nach Art. 3 Abs. 3 GG unzulässige “Benachteiligung” gebraucht.

1 Meyer, Das Diskriminierungsverbot des Gemeinschaftsrechts..., S. 35.
2 Rädler, Verfahrensmodelle zum Schutz vor Rassendiskriminierung, S. 16.
3 Richtlinie 2000/43/EG des Rates, 29. Juni 2000, Kap. 1, Art. 2 b); Meyer, Das Diskriminierungsverbot des
Gemeinschaftsrechts..., S. 37.
4 Richtlinie 2000/43/EG des Rates, 29. Juni 2000, Kap. 1, Art. 2 a).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Der Begriff Diskriminierung
  • Gleichheitsgarantien im Grundgesetz
    • Überblick
      • Allgemeiner Gleichheitssatz
      • Besondere Gleichheitssätze
    • Diskriminierungsverbote im Einzelnen
      • Art. 3 Abs. 2 S. 1 GG
        • Die einzelnen Merkmale
          • Geschlecht
          • Abstammung
          • Rasse
          • Sprache
          • Heimat
          • Herkunft
          • Glaube und religiöse Anschauung
          • Politische Anschauung
          • Das Verbot der Diskriminierung Behinderter (Art. 3 Abs. 3 S. 2 GG)
      • Art. 3 Abs. 3 GG
      • Art. 6 Abs. 1 GG
        • Gleichgeschlechtliche Partnerschaften
      • Art. 6 Abs. 5 GG
  • Diskriminierungsverbote im Arbeitsrecht
    • Der Gleichbehandlungsgrundsatz und das Gleichstellungsgebot
    • § 611a BGB
    • § 611b BGB
    • § 81 Abs. 2 SGB IX
    • Schwangerschaft
  • Diskriminierungsverbote im Europarecht (EG-Vertrag)
    • Art. 3 Abs. 2 EGV
    • Art. 12 EGV
    • Art. 13 EGV
      • Die einzelnen Merkmale
        • Geschlecht
        • Rasse und ethnische Herkunft
        • Religion und Weltanschauung
        • Behinderung
        • Alter
        • Sexuelle Ausrichtung
    • Art. 141 EGV
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die verschiedenen Diskriminierungsverbote im deutschen und europäischen Recht zu analysieren. Dabei werden sowohl die verfassungsrechtlichen Grundlagen als auch die konkreten Auswirkungen auf das Arbeitsrecht beleuchtet.

    • Grundlagen des Diskriminierungsverbots im deutschen Recht
    • Die Bedeutung des Gleichheitssatzes im Grundgesetz
    • Diskriminierungsverbote im Arbeitsrecht
    • Das Diskriminierungsverbot im europäischen Recht
    • Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Diskriminierungsbekämpfung

    Zusammenfassung der Kapitel

    Der Begriff Diskriminierung

    Dieses Kapitel definiert den Begriff der Diskriminierung und erläutert die unterschiedlichen Formen der Diskriminierung. Es wird auf die rechtlichen und gesellschaftlichen Folgen von Diskriminierung eingegangen.

    Gleichheitsgarantien im Grundgesetz

    Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Gleichheitsgarantien im Grundgesetz. Es werden der allgemeine Gleichheitssatz und die besonderen Gleichheitssätze analysiert. Zudem werden die einzelnen Diskriminierungsverbote im Grundgesetz im Detail betrachtet.

    Diskriminierungsverbote im Arbeitsrecht

    Dieses Kapitel behandelt die Diskriminierungsverbote im deutschen Arbeitsrecht. Es wird auf den Gleichbehandlungsgrundsatz und das Gleichstellungsgebot eingegangen. Darüber hinaus werden die relevanten Normen des BGB, des SGB IX und die Rechtsprechung zur Schwangerschaft beleuchtet.

    Diskriminierungsverbote im Europarecht (EG-Vertrag)

    Dieses Kapitel befasst sich mit den Diskriminierungsverboten im europäischen Recht. Es werden die relevanten Artikel des EG-Vertrages analysiert und die Bedeutung des Diskriminierungsverbots für die Gleichstellung von Frauen und Männern, Menschen mit Behinderungen und anderen geschützten Gruppen herausgestellt.

    Schlüsselwörter

    Diskriminierung, Gleichheit, Grundgesetz, Arbeitsrecht, Europarecht, EG-Vertrag, Gleichbehandlungsgrundsatz, Gleichstellungsgebot, Behinderung, Geschlecht, Rasse, Herkunft, Religion, Alter, sexuelle Orientierung, Rechtsschutz, Antidiskriminierungsgesetzgebung, Rechtsprechung, Gleichstellung.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Diskriminierungsverbote
Universidad
Martin Luther University
Curso
Seminar zur Allgemeinen Staatslehre: Grundrechtsstaatliche Aspekte der Toleranz
Calificación
10 Punkte (voll befriedigend)
Autor
Sabrina Nowak (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
22
No. de catálogo
V15219
ISBN (Ebook)
9783638204064
Idioma
Alemán
Etiqueta
Diskriminierungsverbote Seminar Allgemeinen Staatslehre Grundrechtsstaatliche Aspekte Toleranz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sabrina Nowak (Autor), 2003, Diskriminierungsverbote, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15219
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint