Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Politique économique

Liberalisierung und Regulierung des deutschen Telekommunikationssektors

Titre: Liberalisierung und Regulierung des deutschen Telekommunikationssektors

Dossier / Travail , 2010 , 17 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Christoph Mittendorf (Auteur)

Gestion d'entreprise - Politique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit thematisiert die Liberalisierung und Regulierung des deutschen Telekommunikationssektors. Zu diesem Zweck werden die erfolgten Reformen und ihre Kontrollinstrumente beschrieben sowie ihre Auswirkungen auf den Markt analysiert. Hauptblickpunkt sind hierbei die drei Postreformen, welche zum Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, eine moderne Regulierung dieses Infrastruktursektors forcieren. Es folgt ein organisatorischer und struktureller Überblick der heutigen Regulierungsbehörde mit abschließender Zusammenfassung und Beurteilung.
„Unter Telekommunikation versteht man allgemein die raumüberwindende Informati-onsübermittlung mit Hilfe nachrichtentechnischer Übertragungsverfahren.“
Der traditionell staatlich geprägte Telekommunikationssektor ist im Zuge der Globali-sierung und des technologischen Wandels weitgehend wettbewerbshinderlich. Exogene Faktoren und gezielte Eingriffe in vorhandene Monopolstruktur führen zu einer umfassenden Reorganisation. Ziel ist eine Effizienzsteigerung durch Umsetzung einer weitreichenden Privatisierung der staatlichen Telekommunikationsunternehmen. Darüber hinaus kommt es zur Freisetzung latenter Markt- und Wettbewerbskräfte aufgrund bedeutender Deregulierungsmaßnahmen einhergehend mit der dafür notwendigen Marktöffnung. Dieser langwierige Prozess vom staatlichen Angebotsmonopol einer Industriegesellschaft bis hin zum aggressiven Preiswettbewerb der Kleinanbieter einer Kommunikationsgesellschaft beinhaltet eine komplexe Wirtschaftspolitik, die im Folgenden dargelegt wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Weg zur Liberalisierung
    • 2.1 Ausgangssituation
    • 2.2 Die deutsche Umsetzung
      • 2.2.1 Die Postreform I von 1989
      • 2.2.2 Die Postreform II von 1994
      • 2.2.3 Das Telekommunikationsgesetz (Die Postreform III von 1996)
  • 3. Die Institutionalisierung
  • 4. Rechtfertigung des Regulierungsbedarfs
  • 5. Beurteilung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Liberalisierung und Regulierung des deutschen Telekommunikationssektors, insbesondere die drei Postreformen, die den Wandel zu einer modernen Regulierung des Infrastruktursektors vorangetrieben haben. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen dieser Reformen auf den Markt und untersucht die Rolle der Regulierungsbehörde.

  • Die Entwicklung des Telekommunikationssektors von einem staatlichen Monopol zu einem wettbewerbsorientierten Markt
  • Die Rolle der Postreformen bei der Deregulierung und Privatisierung des Sektors
  • Die Bedeutung der Regulierungsbehörde für die Funktionsfähigkeit des wettbewerbsorientierten Telekommunikationsmarktes
  • Die Auswirkungen der Liberalisierung auf die Effizienz und Innovation im Sektor
  • Die Herausforderungen und Chancen der Regulierung in einem dynamischen und technologisch schnelllebigen Sektor

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Liberalisierung und Regulierung des deutschen Telekommunikationssektors ein und stellt die Relevanz der drei Postreformen für diesen Wandel heraus.

2. Der Weg zur Liberalisierung

Dieses Kapitel beschreibt den historischen Hintergrund des deutschen Telekommunikationssektors, die Entstehung des staatlichen Monopols und die Herausforderungen, die zur Liberalisierung führten. Es beleuchtet die einzelnen Phasen der Postreformen.

3. Die Institutionalisierung

Dieses Kapitel analysiert die Institutionalisierung der Regulierungsbehörde und ihre Aufgaben im Rahmen der Liberalisierung des Sektors. Es betrachtet die Organisationsstruktur und die Kompetenzbereiche der Behörde.

4. Rechtfertigung des Regulierungsbedarfs

Dieses Kapitel befasst sich mit den Gründen für die Regulierung des Telekommunikationssektors. Es analysiert die Herausforderungen und die Notwendigkeit von staatlichen Eingriffen in den Markt.

Schlüsselwörter

Telekommunikation, Liberalisierung, Regulierung, Postreformen, Deregulierung, Privatisierung, Wettbewerb, Marktöffnung, Regulierungsbehörde, Effizienz, Innovation, Infrastruktur, Netzmonopol, Telekommunikationsgesetz, Universaldienst.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Liberalisierung und Regulierung des deutschen Telekommunikationssektors
Université
University of Stuttgart
Note
1,7
Auteur
Christoph Mittendorf (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
17
N° de catalogue
V152216
ISBN (ebook)
9783640646463
ISBN (Livre)
9783640646241
Langue
allemand
mots-clé
Postreformen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Mittendorf (Auteur), 2010, Liberalisierung und Regulierung des deutschen Telekommunikationssektors, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152216
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint