Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía física, geomorfología, estudios ambientales

Wasserverfügbarkeit und agrarische Nutzung im Einzugsgebiet des Tarim

Aktuelle Problematik und Verbesserungsvorschläge

Título: Wasserverfügbarkeit und agrarische Nutzung im Einzugsgebiet des Tarim

Trabajo , 2009 , 29 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Riccarda Retsch (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía física, geomorfología, estudios ambientales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das in Süd-Xinjiang gelegene Einzugsgebiet des Tarim hat innerhalb der letzten 50 Jahre eine enorme Entwicklung durchlaufen. Während es vor der Machtübernahme der Kommunistischen Partei Chinas 1949 und dem darauf folgenden Einzug der Volksbefreiungsarmee in Xinjiang ein ‒ abgesehen von vereinzelten Oasensiedlungen und kurzzeitig verweilenden Nomadenstämmen ‒ nahezu unbesiedeltes Gebiet darstellte, wurde die Siedlungsstruktur nach 1949 durch eine gezielte Ansiedlung von Han-Chinesen schlagartig geändert. Zur Nahrungsmittelversorgung der neuen, die Grenzregion kontrollierenden Siedler, aber auch, um die wirtschaftliche Entwicklung Xinjiangs voranzutreiben, wurde Ende der 50er Jahre ein ausgedehntes Landerschließungsprogramm und eine in Schüben folgende Agrarkolonisation durchgeführt. Von Produktions- und Aufbaukorps geführte Staatsfarmen, agrarische Landnutzungsflächen, Staudämme, Bewässerungssysteme und neue Straßen diktierten fortan neben der traditionellen uigurischen Oasenwirtschaft das Landschaftsbild.

Die exzessive Erschließung eines überschätzten Landnutzungspotentials am Rande der Taklimakan hatte neben politischen, ökonomischen und sozialen vor allem tief greifende ökologische Folgen, wie die starke Verringerung der Abflussmenge des Tarim, das Trockenfallen seiner Endseen und eines großen Teils seines Unterlaufs sowie die Absenkung des Grundwasserspiegels. Das veränderte Flussregime führte innerhalb der letzten Jahrzehnte zur Degradation des sog. „Grünen Korridors“, d. h. der Auenwälder entlang des Tarim sowie zur Zerstörung der umliegenden Wüstenvegetation und einer damit verbundenen Versandung. Durch die landwirtschaftlich bedingte Erhöhung des Mineralgehalts im Oberflächen- und Grundwasser kam es zudem zu einer starken Bodenversalzung sowie einer Wasserverschmutzung. Die Degradation von Weideflächen folgte ebenfalls.

Nach einer geographischen sowie naturräumlichen Einordnung des Gebietes beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der sich im Zeitverlauf verändernden Verfügbarkeit der Wasserressourcen und den ebenfalls mit der Zeit wechselnden Formen der Bodennutzung im Einzugsgebiet des Tarim sowie mit den daraus hervorgehenden Ursachen der Zerstörung des ökologischen Gleichgewichts. Im Anschluss darauf wird näher auf die sich daraus ergebenden Folgeerscheinungen eingegangen, bevor die Arbeit mögliche Lösungsansätze für die
derzeitige Situation diskutiert und mit einem Ausblick schließt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Das Einzugsgebiet des Tarim – eine Geographische Einordnung.
  • Das Einzugsgebiet des Tarim – eine naturräumliche Einordnung
    • Klima
    • Hydrologie
    • Vegetation und Böden
  • Wasserressourcen und Landnutzung im Einzugsgebiet des Tarim
    • Wasserressourcen und Landnutzung vor 1949.
      • Die Oasenwirtschaft.
      • Nomadische Viehhaltung.
    • Wasserressourcen und Landnutzung nach 1949.
      • Die Gründung des Produktions- und Aufbaukorps (PAK).
      • Die Gründung der Staatsfarmen.
  • Ursachen der Zerstörung des ökologischen Gleichgewichts
  • Ökologische Folgen
    • Austrocknung der Endseen und des Unterlaufs des Tarim.
    • Zerstörung der Auenwälder und der Wüstenvegetation.
    • Versandung.
    • Versalzung.
    • Wasserverschmutzung.
    • Degradation der Weideflächen
    • Auswirkungen der ökologischen Folgen auf die Landwirtschaft.
  • Lösungsansätze und Gegenmaßnahmen
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Einzugsgebiets des Tarim in Süd-Xinjiang. Sie analysiert die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Nutzung auf die Wasserressourcen und das ökologische Gleichgewicht. Das Ziel ist es, die Ursachen der ökologischen Probleme aufzuzeigen und Lösungsansätze zu diskutieren.

  • Die Veränderung der Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet des Tarim.
  • Die Entwicklung der agrarischen Nutzung im Einzugsgebiet des Tarim.
  • Die Ursachen der Zerstörung des ökologischen Gleichgewichts.
  • Die Folgen der ökologischen Probleme für die Landwirtschaft.
  • Mögliche Lösungsansätze für die Bewältigung der ökologischen Herausforderungen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Wandel des Einzugsgebiets des Tarim seit 1949. Kapitel 2 stellt die geographische Lage des Einzugsgebiets dar. Kapitel 3 behandelt die naturräumliche Einordnung des Gebiets mit Fokus auf Klima, Hydrologie und Vegetation. Kapitel 4 beleuchtet die Entwicklung der Wasserressourcen und Landnutzung im Einzugsgebiet. Kapitel 5 untersucht die Ursachen der Zerstörung des ökologischen Gleichgewichts. Kapitel 6 beschreibt die ökologischen Folgen, die sich auf die Landwirtschaft auswirken. Kapitel 7 diskutiert Lösungsansätze und Gegenmaßnahmen. Der Ausblick fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wasserverfügbarkeit, agrarische Nutzung, ökologisches Gleichgewicht, Tarim-Becken, Xinjiang, Wüstenvegetation, Versalzung, Wasserverschmutzung, Landerschließung, Staatsfarmen, Nomadische Viehhaltung, Oasenwirtschaft.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Wasserverfügbarkeit und agrarische Nutzung im Einzugsgebiet des Tarim
Subtítulo
Aktuelle Problematik und Verbesserungsvorschläge
Universidad
University of Heidelberg  (Geographisches Institut)
Curso
Hauptseminar: "Aktuelle Umweltprobleme in Xinjiang (Westchina)"
Calificación
2,0
Autor
Riccarda Retsch (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
29
No. de catálogo
V152234
ISBN (Ebook)
9783640645077
ISBN (Libro)
9783640645220
Idioma
Alemán
Etiqueta
Tarim Wasserknappheit Landerschließung Versanung Versalzung Wasserverschmutzung Degradation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Riccarda Retsch (Autor), 2009, Wasserverfügbarkeit und agrarische Nutzung im Einzugsgebiet des Tarim , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152234
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint