Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Burnout in helfenden Berufen

Title: Burnout in helfenden Berufen

Term Paper , 2005 , 33 Pages

Autor:in: M.A. Oliver Landau (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zuerst werden Beiträge zur Definition, Erläuterung, Prävalenz und Inzidenz angeführt.
Im daran anschließenden Teil wird ein Perspektivwechsel vorgenommen und das Salutogenesemodell von Antonovsky hinzugezogen. Der Blickwinkel aus salutogenetischer Sicht würde nicht danach fragen: „Wer erkrankt warum, wann und in welchen Situationen an Burnout?“ sondern vielmehr: „Was hält Menschen in helfenden Berufen gesund?“.
Die Thesen:
"Burnout ist die Konsequenz einer vergangenen Übermotivation" und
"Burnout entsteht durch mangelnde Selbstregulierungsfähigkeit" werden bearbeitet.
Der dritte Teil behandelt Strategien, die unter präventivem Gesichtspunkt eine Burnoutwahrscheinlichkeit verringern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Annäherung an das Phänomen Burnout
    • 1.1 Burnoutsymptomatik
      • 1.1.1 Burnoutsymptomatik nach Burisch
      • 1.1.2 Burnoutsymptomatik nach Schaufeli & Enzmann
      • 1.1.3 Reduzierung auf 3 Symptomgruppen
    • 1.2 Burnout Phasentheorien
    • 1.3 kausale Erklärungen zu Burnout
    • 1.4 Verschiedene Burnout Modelle
      • 1.4.1 Harrison
      • 1.4.2 Kybernetik
      • 1.4.3 Cherniss
    • 1.5 Anleihen aus anderen Forschungsgebieten
      • 1.5.1 Stresstheoretische Ansätze
      • 1.5.2 Arbeitszufriedenheit
    • 1.6 aktuelle Forschung
      • 1.6.1 Reziprozitäts- und Equity-Theorien
      • 1.6.2 Job Demands-Control- & Job Demands-Resources-Modell
      • 1.6.3 Emotionstheorien
    • 1.7 Messung von Burnout
      • 1.7.2 FPI-R
      • 1.7.2 MBI
      • 1.7.3 Messinstrument zum Arbeitsengagement
    • 1.8 Zwischenresümee 1
    • 1.9 Burnoutthesen des Studienbriefes
      • 1.9.1 Arbeitsbelastungen in helfenden Berufen
      • 1.9.2 Arbeitszufriedenheit in helfenden Berufen
  • 2. Salutogenetische Sichtweise
    • 2.1 Antonovsky
    • 2.2 Studien/Ergebnisse zur Salutogenese
    • 2.3 weitere flankierende Ergebnisse
    • 2.4 Zwischenresümee 2
  • 3. Kollegiale Unterstützungsgruppen
    • 3.1 KoBeSu nach Jörg Schlee
    • 3.2 Kooperative Beratung nach Wolfgang Mutzeck
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Burnout in helfenden Berufen, insbesondere im Bereich der Pflege. Sie analysiert die Symptome, Ursachen und Prävalenz von Burnout, beleuchtet die salutogenetische Sichtweise auf das Thema und untersucht präventive Strategien zur Reduzierung der Burnoutwahrscheinlichkeit.

  • Definition und Erläuterung von Burnout
  • Kausale Erklärungen und Modelle von Burnout
  • Salutogenetische Sichtweise auf Burnout in helfenden Berufen
  • Präventive Strategien zur Reduzierung von Burnout
  • Aktuelle Forschungsergebnisse zu Burnout im Pflegeberuf

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine umfassende Einführung in das Phänomen Burnout. Es werden verschiedene Definitionen, Symptome, Phasentheorien und kausale Erklärungen beleuchtet, sowie verschiedene Burnout-Modelle vorgestellt. Des Weiteren werden Anleihen aus anderen Forschungsgebieten wie der Stresstheorie und der Arbeitszufriedenheitsforschung aufgezeigt. Das Kapitel schließt mit einer Darstellung der aktuellen Forschung zu Burnout und der Messung des Phänomens ab.

Kapitel 2 befasst sich mit der salutogenetischen Sichtweise auf Burnout, die sich auf die Frage konzentriert, was Menschen in helfenden Berufen gesund hält. Es werden die Thesen von Antonovsky und seine Studien zur Salutogenese vorgestellt. Darüber hinaus werden weitere flankierende Ergebnisse präsentiert, die das Thema aus einer salutogenetischen Perspektive beleuchten.

Kapitel 3 behandelt Strategien zur Reduzierung der Burnoutwahrscheinlichkeit unter präventivem Gesichtspunkt. Es werden kollegiale Unterstützungsgruppen und kooperative Beratungsmodelle vorgestellt, die als präventive Maßnahmen gegen Burnout eingesetzt werden können.

Schlüsselwörter

Burnout, helfende Berufe, Pflege, Salutogenese, Antonovsky, präventive Strategien, kollegiale Unterstützungsgruppen, kooperative Beratung, Arbeitsbelastung, Arbeitszufriedenheit.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Burnout in helfenden Berufen
College
University of Hagen  (Arbeits- und Organisationspsychologie)
Author
M.A. Oliver Landau (Author)
Publication Year
2005
Pages
33
Catalog Number
V152238
ISBN (eBook)
9783640641611
ISBN (Book)
9783640645916
Language
German
Tags
Burnout Burn Out Salutogenese FPI-R MBI Arbeitsbelastung Arbeitszufriedenheit Antonovsky KoBeSu Kooperative Beratung Pflegeberufe Pflege ICD Coping Copingstrategien Kohärenzgefühl SOC Supervision Stress Krankenpflege
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Oliver Landau (Author), 2005, Burnout in helfenden Berufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152238
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint