Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland. Herausforderungen, Rechte und die Rolle der Sozialen Arbeit

Title: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland. Herausforderungen, Rechte und die Rolle der Sozialen Arbeit

Term Paper , 2023 , 18 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Jenny Neufeld (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF) in Deutschland und beleuchtet deren rechtliche, psychosoziale und gesellschaftliche Herausforderungen. Im Fokus steht die Darstellung von Fluchtursachen, Asylverfahren und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Schutz und die Unterstützung der betroffenen Kinder und Jugendlichen gewährleisten sollen.

Ein zentraler Aspekt der Arbeit ist die Analyse von Maßnahmen zur Integration der UMF, einschließlich kultureller Sozialisation, Partizipation, Bildung und Freizeitangeboten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Sozialen Arbeit, die als zentrale Instanz bei der Unterstützung und Förderung dieser jungen Menschen agiert. Abschließend werden Herausforderungen wie Traumabewältigung, Sprachbarrieren und der Umgang mit Abschiebungen thematisiert. Die Arbeit gibt einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation und zeigt Lösungsansätze für eine nachhaltige Integration auf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die Thematik Flucht und Migration
  • Flüchtlingsbegriff nach der Genfer Konvention
  • Definition „Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“ (UMF)
  • Fluchtursachen
  • Flüchtlingszahlen
  • Asylverfahren
  • Aufnahmeverfahren in Deutschland
  • Unterbringung minderjähriger Flüchtlinge
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Folgen und Hilfen für minderjährige Flüchtlinge in Deutschland
  • Psychosoziales Befinden minderjähriger Flüchtlinge
  • Handlungsoptionen für die Soziale Arbeit bei der Unterstützung zur Integration in die deutsche Gesellschaft
    • Kulturelle Sozialisation
    • Sprache und Rolle von Kulturvermittler*innen und Dolmetscher*innen
    • Partizipation
    • Freizeitangebote
  • Abschiebung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beleuchtet die Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF) in Deutschland. Ziel ist es, die Hintergründe ihrer Flucht, ihre Rechte und die Maßnahmen im Umgang mit ihnen zu erörtern. Die Arbeit strebt nach einem umfassenden Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration dieser jungen Menschen.

  • Die Definition und rechtliche Situation von UMF in Deutschland
  • Die Ursachen der Flucht und die damit verbundenen Traumata
  • Das Asylverfahren und die Unterbringung von UMF
  • Hilfsangebote und Integrationsmaßnahmen für UMF
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Integration von UMF

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF) ein und verdeutlicht die Bedeutung der Sozialen Arbeit für deren Integration. Sie setzt den Kontext mit einem Zitat von Erich Maria Remarque und betont die Notwendigkeit, die Hintergründe, Rechte und Maßnahmen im Umgang mit UMF in Deutschland zu beleuchten.

Einführung in die Thematik Flucht und Migration: Dieses Kapitel behandelt Flucht und Migration als globale und nationale Herausforderungen. Es beschreibt die verschiedenen Fluchtursachen (Krieg, Gewalt, Verfolgung, Armut) und die damit verbundenen Schwierigkeiten der Aufnahme, Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in Deutschland. Der ethische und moralische Aspekt der Thematik, inklusive der gesellschaftlichen Debatten und Herausforderungen, wird hervorgehoben.

Flüchtlingsbegriff nach der Genfer Konvention: Dieses Kapitel erläutert den Flüchtlingsbegriff gemäß der Genfer Flüchtlingskonvention. Es beschreibt, wer als Flüchtling gilt und welche Rechte und Schutzmaßnahmen diese Personen von den Unterzeichnerstaaten erwarten dürfen. Der Text betont auch die gegenseitige Verantwortung zwischen Flüchtlingen und Aufnahmeland und spezifische Ausnahmen vom Flüchtlingsstatus.

Definition „Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“ (UMF): Dieses Kapitel definiert den Begriff „unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“ und beschreibt den besonderen Schutz und die Ansprüche dieser Personengruppe in Deutschland. Es erklärt die Unterbringung in speziellen Einrichtungen und die zur Verfügung gestellten Hilfsangebote wie Deutschkurse und Berufsvorbereitung, die die Integration fördern sollen. Die besonderen Herausforderungen im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen werden hervorgehoben.

Fluchtursachen: Das Kapitel beleuchtet die vielfältigen Ursachen von Flucht und Migration, mit besonderem Fokus auf die Perspektive von Kindern und Jugendlichen. Es nennt Krieg, Konflikte, Armut, Naturkatastrophen, Menschenrechtsverletzungen und politische/religiöse Verfolgung als Hauptgründe. Es thematisiert auch die erhöhte Vulnerabilität von Kindern und Jugendlichen gegenüber Ausbeutung und Missbrauch.

Flüchtlingszahlen: Dieses Kapitel präsentiert statistische Daten zu Flüchtlingszahlen weltweit und in Deutschland. Es veranschaulicht das Ausmaß der Flüchtlingsbewegungen und die hohe Anzahl minderjähriger Flüchtlinge. Die Zahlen verdeutlichen die Herausforderungen für Aufnahmeländer und zeigen die Verteilung von Flüchtlingen weltweit auf.

Asylverfahren: (Anmerkung: Der Text bricht hier ab. Die Kapitelzusammenfassung kann für die restlichen Kapitel nicht vervollständigt werden, da der bereitgestellte Text unvollständig ist.)

Schlüsselwörter

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF), Flucht, Migration, Asylverfahren, Integration, Soziale Arbeit, Traumata, Fluchtursachen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Deutschland, Hilfsangebote, Integration.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument über Flucht und Migration?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter zum Thema Flucht und Migration beinhaltet. Es konzentriert sich besonders auf unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) in Deutschland.

Was sind die Hauptziele dieser Arbeit?

Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (UMF) in Deutschland zu beleuchten. Es sollen die Hintergründe ihrer Flucht, ihre Rechte und die Maßnahmen im Umgang mit ihnen erörtert werden. Die Arbeit zielt auf ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration dieser jungen Menschen ab.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Definition und rechtliche Situation von UMF in Deutschland, die Ursachen der Flucht und die damit verbundenen Traumata, das Asylverfahren und die Unterbringung von UMF, Hilfsangebote und Integrationsmaßnahmen für UMF sowie die Rolle der Sozialen Arbeit in der Integration von UMF.

Welche Fluchtursachen werden in dem Dokument genannt?

Das Dokument nennt Krieg, Konflikte, Armut, Naturkatastrophen, Menschenrechtsverletzungen und politische/religiöse Verfolgung als Hauptursachen für Flucht und Migration.

Wer gilt laut Genfer Konvention als Flüchtling?

Das Dokument erläutert den Flüchtlingsbegriff gemäß der Genfer Flüchtlingskonvention und beschreibt, wer als Flüchtling gilt und welche Rechte und Schutzmaßnahmen diese Personen von den Unterzeichnerstaaten erwarten dürfen.

Wie werden "Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge" (UMF) definiert?

Das Dokument definiert den Begriff „unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“ und beschreibt den besonderen Schutz und die Ansprüche dieser Personengruppe in Deutschland. Es erklärt die Unterbringung in speziellen Einrichtungen und die zur Verfügung gestellten Hilfsangebote wie Deutschkurse und Berufsvorbereitung, die die Integration fördern sollen.

Welche Schlüsselwörter werden im Zusammenhang mit UMF genannt?

Die Schlüsselwörter umfassen: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF), Flucht, Migration, Asylverfahren, Integration, Soziale Arbeit, Traumata, Fluchtursachen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Deutschland, Hilfsangebote, Integration.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland. Herausforderungen, Rechte und die Rolle der Sozialen Arbeit
College
Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen
Course
Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
Grade
1,8
Author
Jenny Neufeld (Author)
Publication Year
2023
Pages
18
Catalog Number
V1522802
ISBN (PDF)
9783389092439
ISBN (Book)
9783389092446
Language
German
Tags
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge UMF Asylverfahren Fluchtursachen Genfer Flüchtlingskonvention Kinderrechte Psychosoziale Betreuung Integration in die Gesellschaft Partizipation Kulturelle Sozialisation Trauma und Traumabewältigung Jugendhilfe und Vormundschaft Freizeitangebote für Flüchtlinge Kultursensibilität Abschiebung von Minderjährigen Flüchtlingspolitik in Deutschland Jugendhilfeeinrichtungen Kinder- und Jugendhilferecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jenny Neufeld (Author), 2023, Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland. Herausforderungen, Rechte und die Rolle der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1522802
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint