Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Sciences du sport

Trainingsplanung und Blutdruckregulation. Wissenschaftliche Ansätze und praktische Anwendung

Titre: Trainingsplanung und Blutdruckregulation. Wissenschaftliche Ansätze und praktische Anwendung

Devoir expédié , 2023 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Santé - Sciences du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit behandelt die systematische Entwicklung eines individuellen Trainingsplans unter Berücksichtigung biometrischer Daten, wissenschaftlicher Erkenntnisse und diagnostischer Ergebnisse. Im Mittelpunkt steht ein Polizeikommissar, dessen körperliche Fitness essenziell für die beruflichen Anforderungen ist. Die Analyse umfasst Vitaldaten wie den Body-Mass-Index, den Ruhepuls (62 Schläge pro Minute) und den Blutdruck (120/80 mmHg), die alle im Normbereich liegen. Auf dieser Basis wurde ein umfassender Trainingsplan entwickelt, der sich auf Kraft- und Ausdauertraining fokussiert und keine orthopädischen oder internistischen Einschränkungen berücksichtigt. Die Literaturrecherche liefert entscheidende Einblicke in die Wirkung von Kraft- und Ausdauertraining auf den Blutdruck. Eine Studie aus dem Jahr 2018 untersuchte den Einfluss eines 10-wöchigen Ganzkörper-Krafttrainings auf hypertensive und normotensive ältere Frauen. Eine weitere Studie von 2020 analysierte aerobe, Widerstands- und kombinierte Übungen bei Patienten mit resistenter und nicht resistenter Hypertonie. Diese werden verglichen und interpretiert. Im Verlauf der Arbeit werden die Ergebnisse dieser Studien in die Trainingsplanung integriert. Dabei wird die Trainingsstrategie auf Makro- und Mesozyklusebene detailliert begründet, einschließlich der Auswahl spezifischer Kraftübungen, Periodisierungsstrategien und Belastungsparameter. Die Kombination aus praktischer Diagnostik und wissenschaftlicher Grundlage bietet eine fundierte Basis für die nachhaltige Steigerung der Leistungsfähigkeit und Gesundheit des Probanden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Diagnose
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
      • 1.2.1 Auswahl Testverfahren
      • 1.2.2 Beschreibung Testablauf
  • 2 Zielsetzung/Prognose
  • 3 Trainingsplanung Makrozyklus
    • 3.1 Makrozyklusplanung
    • 3.2 Begründung Makrozyklus
    • 3.3 Begründung der Trainingsmethode
    • 3.4 Begründung der Belastungsparameter
    • 3.5 Begründung der Organisationsform
    • 3.6 Begründung der Periodisierung
  • 4 Trainingsplanung Mesozyklus
    • 4.1 Mesozyklusplanung
    • 4.2 Begründung zum Mesozyklus
    • 4.3 Begründung Kraftübungen des Mesozyklus
  • 5 Literaturrecherche
  • 6 Literaturverzeichnis
  • 7 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Polizeikommissar. Die Zielsetzung besteht darin, anhand einer umfassenden Diagnose des aktuellen Leistungszustandes einen zielgerichteten und effektiven Trainingsplan für den Makro- und Mesozyklus zu entwickeln. Der Fokus liegt auf Krafttraining, unter Berücksichtigung der beruflichen Anforderungen und des vorhandenen Zeitrahmens.

  • Diagnose des aktuellen Fitnesslevels und biometrischer Daten
  • Auswahl und Begründung geeigneter Krafttestverfahren
  • Entwicklung eines Makrozyklus-Trainingsplans
  • Detaillierte Planung des Mesozyklus mit Begründung der gewählten Übungen und Belastungsparameter
  • Berücksichtigung der beruflichen Anforderungen und des individuellen Zeitrahmens

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Anamnese des Probanden, eines Polizeikommissars, inklusive allgemeiner und biometrischer Daten wie Alter, Körpergröße, Gewicht, BMI, Ruhepuls und Blutdruck. Es wird festgestellt, dass der Proband ein normales Gewicht und einen optimalen Blutdruck aufweist. Seine aktuellen sportlichen Aktivitäten umfassen Schwimmen und Krafttraining. Die Daten dienen als Grundlage für die anschließende Krafttestung und die Erstellung des individuellen Trainingsplans. Der BMI wird detailliert erläutert und in den Kontext der gesundheitlichen Bewertung eingeordnet. Die vorhandenen Daten über Körperfettverteilung und aktuelle sportliche Aktivitäten liefern einen umfassenden Überblick über den Ist-Zustand des Probanden.

1.2 Krafttestung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines Mehrwiederholungskrafttests (X-RM-Test) zur Bestimmung der Kraftfähigkeit des Probanden. Die Wahl dieser Methode wird begründet durch ihre Eignung für Freizeitsportler und das geringere Verletzungsrisiko im Vergleich zum 1-RM-Test. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Vorteile des X-RM-Tests gegenüber dem Maximalkrafttest (1-RM-Test) und dem subjektiven Belastungstest. Die Entscheidung für den X-RM-Test wird durch die Vermeidung von Über- oder Unterschätzung der eigenen Kraftleistung durch den Probanden gerechtfertigt, wodurch objektivere Ergebnisse erzielt werden sollen.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Krafttestung, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test), Fitnessdiagnostik, biometrische Daten, individuelle Trainingsplanung, Polizeikommissar, Gesundheitsmanagement.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt dieser Trainingsplanvorschau für einen Polizeikommissar?

Diese HTML-Datei enthält eine Vorschau auf einen Trainingsplan für einen Polizeikommissar. Sie umfasst ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Kapitel sind im Inhaltsverzeichnis aufgeführt?

Das Inhaltsverzeichnis enthält folgende Kapitel: 1 Diagnose (mit Unterpunkten zu allgemeinen und biometrischen Daten sowie Krafttestung), 2 Zielsetzung/Prognose, 3 Trainingsplanung Makrozyklus, 4 Trainingsplanung Mesozyklus, 5 Literaturrecherche, 6 Literaturverzeichnis und 7 Tabellenverzeichnis.

Was sind die Zielsetzungen und Themenschwerpunkte dieser Arbeit?

Die Zielsetzung ist die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Polizeikommissar, basierend auf einer umfassenden Diagnose des Leistungszustandes. Der Fokus liegt auf Krafttraining unter Berücksichtigung beruflicher Anforderungen und des Zeitrahmens. Die Themenschwerpunkte umfassen die Diagnose des Fitnesslevels, die Auswahl geeigneter Krafttestverfahren, die Entwicklung eines Makrozyklus-Trainingsplans und die detaillierte Planung des Mesozyklus.

Was wird im Kapitel "Diagnose" behandelt?

Das Kapitel "Diagnose" präsentiert eine detaillierte Anamnese des Probanden, einschließlich allgemeiner und biometrischer Daten wie Alter, Körpergröße, Gewicht, BMI, Ruhepuls und Blutdruck. Die Daten dienen als Grundlage für die anschließende Krafttestung und Trainingsplanung. Die Bedeutung des BMI wird erläutert.

Was beinhaltet das Kapitel "Krafttestung"?

Das Kapitel "Krafttestung" beschreibt die Durchführung eines Mehrwiederholungskrafttests (X-RM-Test) zur Bestimmung der Kraftfähigkeit. Die Wahl dieser Methode wird begründet, und die Vorteile des X-RM-Tests gegenüber dem 1-RM-Test werden erläutert.

Welche Schlüsselwörter werden in der Beschreibung verwendet?

Die Schlüsselwörter umfassen Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Krafttestung, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test), Fitnessdiagnostik, biometrische Daten, individuelle Trainingsplanung, Polizeikommissar und Gesundheitsmanagement.

Warum wird der X-RM-Test dem 1-RM-Test vorgezogen?

Der X-RM-Test wird bevorzugt, da er für Freizeitsportler besser geeignet ist und ein geringeres Verletzungsrisiko birgt. Außerdem vermeidet er die Über- oder Unterschätzung der eigenen Kraftleistung durch den Probanden, was zu objektiveren Ergebnissen führt.

Welche Aspekte werden bei der Trainingsplanung berücksichtigt?

Bei der Trainingsplanung werden sowohl Makro- als auch Mesozyklen detailliert geplant und begründet. Dies umfasst die Auswahl von Kraftübungen, die Festlegung von Belastungsparametern und die Berücksichtigung der beruflichen Anforderungen und des individuellen Zeitrahmens des Polizeikommissars.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trainingsplanung und Blutdruckregulation. Wissenschaftliche Ansätze und praktische Anwendung
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Cours
Trainingslehre I
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
20
N° de catalogue
V1522920
ISBN (PDF)
9783389095348
ISBN (Livre)
9783389095355
Langue
allemand
mots-clé
Trainingsplanung Blutdruckregulation Krafttraining Ausdauertraining Hypertonie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2023, Trainingsplanung und Blutdruckregulation. Wissenschaftliche Ansätze und praktische Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1522920
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint