Diese Bachelorarbeit untersucht die journalistische Rezeption des Hochhauses in den 1920er Jahren am Beispiel der Entwürfe "Wabe" von Mies van der Rohe und "Innen und Außen" von Hans Scharoun. Ausgangspunkt ist das Preisausschreiben der Turmhaus-AG für ein Hochhaus am Berliner Bahnhof Friedrichstraße, das den Höhepunkt des deutschen Hochhausdiskurses markierte. Die Arbeit analysiert zeitgenössische Pressestimmen, die von skeptischer Ablehnung bis zu visionärer Befürwortung reichten, und beleuchtet die stilistischen und städtebaulichen Kontroversen um den neuen Bautyp. Ziel ist es, die mediale Rolle in der Etablierung des Hochhauses als Symbol moderner Großstadtarchitektur zu reflektieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kontextualisierung der Hochhausentwicklung
- Die Ursprünge des Hochhauses in Chicago und New York
- Der Hochhausbau in Breslau
- Der Ideenwettbewerb der Turmhaus-AG in Berlin
- Mies van der Rohe: Wabe
- Entwurfsbeschreibung
- Grundriss und Konstruktion
- Mediale Vermittlung
- Hans Scharoun: Innen und Außen
- Entwurfsbeschreibung
- Grundriss und Konstruktion
- Mediale Vermittlung
- Die journalistische Rezeption der Entwürfe
- Die Rezeption der Entwürfe in der Fachpresse
- Das Hochhaus in Feuilletonstexten von Joseph Roth
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die journalistische Rezeption früher Hochhausentwürfe in Berlin, insbesondere die Entwürfe "Wabe" von Mies van der Rohe und "Innen und Außen" von Hans Scharoun, im Kontext des Ideenwettbewerbs der Turmhaus-AG von 1921. Die Arbeit analysiert die Konzeption und mediale Vermittlung der Entwürfe und beleuchtet die Rezeption in Fachpresse und Feuilletons, exemplarisch anhand von Texten Joseph Roths. Die Zielsetzung besteht darin, die mediale Konstruktion des Bildes des Hochhauses als neue Bauform in Berlin zu erforschen.
- Analyse der Entwürfe von Mies van der Rohe und Hans Scharoun
- Untersuchung der Rezeption in der Fachpresse
- Erforschung der Wahrnehmung des Hochhauses in Feuilletons, am Beispiel Joseph Roths
- Identifizierung der dominierenden medialen Narrative um das Hochhaus
- Bewertung der Rolle der Architekturkritik in der Hochhausdebatte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Kontext der frühen Hochhausdebatte in Berlin, ausgehend von Joseph Roths Artikel "Wenn Berlin Wolkenkratzer bekäme". Sie stellt die Entwürfe von Mies van der Rohe ("Wabe") und Hans Scharoun ("Innen und Außen") im Kontext des Wettbewerbs der Turmhaus-AG vor und skizziert die Forschungsfrage nach der journalistischen Rezeption dieser Entwürfe. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der medialen Darstellung, sowohl in der Fachpresse als auch in feuilletonistischen Texten, um die Konstruktion des öffentlichen Bildes des Hochhauses in Berlin zu untersuchen. Die These der Arbeit lautet, dass sowohl Fachpresse als auch übergreifende journalistische Beiträge ein überwiegend negatives Bild des Hochhauses schufen, besonders im Bezug auf moderne, visionäre Entwürfe.
Kontextualisierung der Hochhausentwicklung: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Hochhauses, beginnend mit seinen Ursprüngen in Chicago und New York. Es beschreibt die Herausforderungen der neuen Bauaufgabe und die Rolle von Architekten wie Louis Sullivan und John Wellborn Root in der Entwicklung einer neuen Architektursprache. Das Kapitel beleuchtet den Einfluss des Stahlskelettbaus und die schrittweise Herausbildung charakteristischer Merkmale des Hochhauses in den beiden amerikanischen Städten. Der Übergang zur europäischen Entwicklung des Hochhauses und insbesondere zu den Entwicklungen in Breslau wird beleuchtet, um den Kontext des Berliner Ideenwettbewerbs zu verstehen. Der Fokus liegt auf der technologischen und ästhetischen Innovation und den damit verbundenen Debatten.
Mies van der Rohe: Wabe: Dieses Kapitel analysiert den Entwurf "Wabe" von Mies van der Rohe im Detail. Es beschreibt die Entwurfsbeschreibung, den Grundriss und die Konstruktion des Gebäudes und untersucht die mediale Vermittlung des Entwurfs in der zeitgenössischen Presse. Der Fokus liegt auf der innovativen Nutzung von Glas und Stahl und der damit verbundenen ästhetischen und funktionalen Aspekte des Entwurfs. Die Analyse der medialen Reaktion wird darauf aufbauend diskutiert, wobei das Bild des gläsernen Hochhauses als Kristall in der Friedrichstraße im Vordergrund steht. Die Bedeutung des Entwurfs für die spätere Entwicklung der modernen Architektur wird ebenfalls betrachtet.
Hans Scharoun: Innen und Außen: Dieses Kapitel widmet sich dem Entwurf "Innen und Außen" von Hans Scharoun. Ähnlich wie beim vorherigen Kapitel wird die Entwurfsbeschreibung, Grundriss, Konstruktion und mediale Rezeption ausführlich beleuchtet. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem städtebaulichen Kontext und der progressiven Formgebung im Vergleich zu anderen Entwürfen. Die einzigartige ästhetische und formale Umsetzung des Entwurfs wird im Detail analysiert, und die Art und Weise, wie dieser Entwurf in der Presse aufgegriffen wurde, wird diskutiert. Der Kontrast zu Mies van der Rohes "Wabe" und dessen Bedeutung im Kontext der modernen Architektur werden herausgestellt.
Die journalistische Rezeption der Entwürfe: Dieses Kapitel analysiert die Rezeption der beiden Hochhausentwürfe in der Fachpresse und in Feuilletons. Es untersucht die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen, von genereller Ablehnung bis hin zu Zukunftsorientierung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Argumentationsmuster und Stilmittel der verschiedenen Texte. Insbesondere die Analyse der Texte von Joseph Roth wird hier als Beispiel für feuilletonistische Auseinandersetzung mit dem Thema herangezogen, um eine breitere Perspektive auf die öffentliche Diskussion über Hochhäuser in Berlin zu ermöglichen. Die Kapitel untersucht wie die Medien das Bild der Hochhäuser in Berlin mitprägten.
Schlüsselwörter
Hochhaus, Berlin, Mies van der Rohe, Hans Scharoun, Turmhaus-AG, Ideenwettbewerb, Journalistische Rezeption, Fachpresse, Feuilleton, Joseph Roth, Moderne Architektur, Städtebau, Mediale Vermittlung, 1920er Jahre, Weimarer Republik.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die journalistische Rezeption früher Hochhausentwürfe in Berlin, insbesondere die Entwürfe "Wabe" von Mies van der Rohe und "Innen und Außen" von Hans Scharoun, im Kontext des Ideenwettbewerbs der Turmhaus-AG von 1921. Die Arbeit analysiert die Konzeption und mediale Vermittlung der Entwürfe und beleuchtet die Rezeption in Fachpresse und Feuilletons, exemplarisch anhand von Texten Joseph Roths. Die Zielsetzung besteht darin, die mediale Konstruktion des Bildes des Hochhauses als neue Bauform in Berlin zu erforschen.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf:
- Analyse der Entwürfe von Mies van der Rohe und Hans Scharoun
- Untersuchung der Rezeption in der Fachpresse
- Erforschung der Wahrnehmung des Hochhauses in Feuilletons, am Beispiel Joseph Roths
- Identifizierung der dominierenden medialen Narrative um das Hochhaus
- Bewertung der Rolle der Architekturkritik in der Hochhausdebatte
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die mediale Konstruktion des Bildes des Hochhauses als neue Bauform in Berlin zu erforschen.
Was beinhaltet die Einleitung?
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext der frühen Hochhausdebatte in Berlin, ausgehend von Joseph Roths Artikel "Wenn Berlin Wolkenkratzer bekäme". Sie stellt die Entwürfe von Mies van der Rohe ("Wabe") und Hans Scharoun ("Innen und Außen") im Kontext des Wettbewerbs der Turmhaus-AG vor und skizziert die Forschungsfrage nach der journalistischen Rezeption dieser Entwürfe. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der medialen Darstellung, sowohl in der Fachpresse als auch in feuilletonistischen Texten, um die Konstruktion des öffentlichen Bildes des Hochhauses in Berlin zu untersuchen.
Was wird im Kapitel "Kontextualisierung der Hochhausentwicklung" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Hochhauses, beginnend mit seinen Ursprüngen in Chicago und New York. Es beschreibt die Herausforderungen der neuen Bauaufgabe und die Rolle von Architekten wie Louis Sullivan und John Wellborn Root in der Entwicklung einer neuen Architektursprache. Das Kapitel beleuchtet den Einfluss des Stahlskelettbaus und die schrittweise Herausbildung charakteristischer Merkmale des Hochhauses in den beiden amerikanischen Städten. Der Übergang zur europäischen Entwicklung des Hochhauses und insbesondere zu den Entwicklungen in Breslau wird beleuchtet, um den Kontext des Berliner Ideenwettbewerbs zu verstehen. Der Fokus liegt auf der technologischen und ästhetischen Innovation und den damit verbundenen Debatten.
Was wird im Kapitel "Mies van der Rohe: Wabe" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert den Entwurf "Wabe" von Mies van der Rohe im Detail. Es beschreibt die Entwurfsbeschreibung, den Grundriss und die Konstruktion des Gebäudes und untersucht die mediale Vermittlung des Entwurfs in der zeitgenössischen Presse. Der Fokus liegt auf der innovativen Nutzung von Glas und Stahl und der damit verbundenen ästhetischen und funktionalen Aspekte des Entwurfs. Die Analyse der medialen Reaktion wird darauf aufbauend diskutiert, wobei das Bild des gläsernen Hochhauses als Kristall in der Friedrichstraße im Vordergrund steht.
Was wird im Kapitel "Hans Scharoun: Innen und Außen" analysiert?
Dieses Kapitel widmet sich dem Entwurf "Innen und Außen" von Hans Scharoun. Ähnlich wie beim vorherigen Kapitel wird die Entwurfsbeschreibung, Grundriss, Konstruktion und mediale Rezeption ausführlich beleuchtet. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf dem städtebaulichen Kontext und der progressiven Formgebung im Vergleich zu anderen Entwürfen. Die einzigartige ästhetische und formale Umsetzung des Entwurfs wird im Detail analysiert, und die Art und Weise, wie dieser Entwurf in der Presse aufgegriffen wurde, wird diskutiert.
Was wird im Kapitel "Die journalistische Rezeption der Entwürfe" untersucht?
Dieses Kapitel analysiert die Rezeption der beiden Hochhausentwürfe in der Fachpresse und in Feuilletons. Es untersucht die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen, von genereller Ablehnung bis hin zu Zukunftsorientierung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Argumentationsmuster und Stilmittel der verschiedenen Texte. Insbesondere die Analyse der Texte von Joseph Roth wird hier als Beispiel für feuilletonistische Auseinandersetzung mit dem Thema herangezogen, um eine breitere Perspektive auf die öffentliche Diskussion über Hochhäuser in Berlin zu ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Hochhaus, Berlin, Mies van der Rohe, Hans Scharoun, Turmhaus-AG, Ideenwettbewerb, Journalistische Rezeption, Fachpresse, Feuilleton, Joseph Roth, Moderne Architektur, Städtebau, Mediale Vermittlung, 1920er Jahre, Weimarer Republik.
- Citation du texte
- Eva Schuchardt (Auteur), 2022, Wenn Berlin Wolkenkratzer bekäme. Frühe Hochhausentwürfe für Berlin und ihre journalistische Rezeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1523055