Für Unternehmen ist es von existenzieller Bedeutung, die begrenzten finanziellen Ressourcen optimal einzusetzen. Insbesondere in Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit und Wirtschaftskrisen ist es ein zentraler Faktor unternehmerischer Tätigkeit, Investitionsentscheidungen genauestens zu überdenken und die dadurch entstehenden Risiken abzuwägen. Fehlinvestitionen können gerade in der gegenwärtigen Wirtschaftslage die Existenz eines Unternehmens ernsthaft gefährden: falsche Verteilung von limitiert zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln führt zu zu geringen Renditen und somit zu einer Bedrohung des Fortbestandes des Unternehmens.
Auf Grund dessen ist es ein bedeutendes Unternehmensziel, Investitionsobjekte auszuwählen, die ein optimales Risiko/Rendite-Verhältnis aufweisen. Im Auswahlprozess einer Investitionsalternative stellt sich folglich die Frage nach risikogerechten Kapitalkosten aus Sicht des Investors. Zusätzlich müssen die risikobehafteten Anlagemöglichkeiten aus Sicht des Anlegers bewertet werden, um die für ihn optimale Anlagealternative herauszufiltern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Gang der Untersuchung
- 2. Portfolio Selection Theory
- 2.1. Die Grundidee der Portfolio Selection Theory
- 2.2. Die Berechnung des effizienten Portfolios
- 2.3. Eine kritische Betrachtung
- 3. Capital Asset Pricing Modell
- 3.1. Die Annahmen und Prämissen des CAPM
- 3.2. Die Kapitalmarktlinie
- 3.3. Die Wertpapierline
- 3.4. Eine kritische Würdigung des Capital Asset Pricing Modell
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Portfolio Selection Theory und dem Capital Asset Pricing Modell als Entscheidungsmodelle für Wertpapierprogrammentscheidungen. Sie untersucht die Grundprinzipien und Anwendungen dieser Modelle, analysiert ihre Stärken und Schwächen und beleuchtet die Bedeutung der risikogerechten Kapitalkosten in der Investitionsentscheidung.
- Optimierung der Portfolio-Zusammensetzung
- Bewertung der Kapitalkosten
- Risikomanagement in Investitionsentscheidungen
- Anwendung der Portfolio Selection Theory und des CAPM
- Kritische Analyse der Modelle
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung der optimalen Allokation von finanziellen Ressourcen in Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit dar. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, Investitionsentscheidungen sorgfältig zu prüfen und die damit verbundenen Risiken abzuwägen. Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema der Seminararbeit und erläutert die Zielsetzung der Untersuchung.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich der Portfolio Selection Theory nach Markowitz. Es werden die Grundannahmen des Modells erläutert, die Berechnung eines effizienten Portfolios mit Hilfe der Effizienzlinie dargestellt und eine kritische Bewertung der Theorie vorgenommen.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird das Capital Asset Pricing Modell (CAPM) vorgestellt. Es werden die Grundgedanken des Modells erklärt, die Kapitalmarktlinie und die Wertpapierlinie als wichtige Bestandteile des CAPM erläutert und die Berechnung dieser Bestandteile ausführlich dargestellt. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung des Modells.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themenbereichen Portfolio-Management, Risikomanagement, Kapitalkosten, Investitionsentscheidungen, Portfolio Selection Theory, Capital Asset Pricing Modell, Effizienzlinie, Kapitalmarktlinie, Wertpapierlinie, kritische Würdigung und die Bewertung von Entscheidungsmodellen.
- Citation du texte
- Sebastian Kusnierz (Auteur), 2009, Wertpapierprogrammentscheidungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152305