Ziel ist es, auf Basis von Erkenntnissen der Wirtschaftsgeschichte den Terminus Neoliberalismus im jeweiligen historischen Kontext zu erfassen und zu untersuchen, ob die neoliberale Wende Anfang der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts als eine logische Konsequenz der Internationalisierung von Produktion und Finanzmärkten, der Tertialisierung und Virtualisierung des wirtschaftlichen Austausches und der globalen Vernetzung aller Akteure – staatlicher sowie gesellschaftlicher – gesehen werden kann. Denn politische und wirtschaftliche Kongruenz, wie es die Termini „Volkswirtschaft“ und „National Economy“ suggerieren, ist nur noch als Idealvorstellung existent; in der Praxis erstrecken sich die Märkte über Großregionen beziehungsweise agiert die Wirtschaft global, wohingegen die Politik territorial gebunden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neoliberalismus – nur eine Modifikation des Liberalismus?
- Praktische Umsetzung im historischen Kontext
- Die soziale Marktwirtschaft
- Der Monetarismus
- Die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik
- Die neoliberale Wende - eine logische Konsequenz?
- Ursachen
- Wirkungen
- Ausmaße
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der neoliberalen Wende und untersucht deren Ursachen, Wirkungen und Ausmaße im Kontext der globalen Entwicklung. Sie analysiert das Verhältnis von Wirtschaft und Staat in dieser historischen Epoche und untersucht, ob die neoliberale Wende eine logische Konsequenz der Internationalisierung von Produktion und Finanzmärkten, der Tertialisierung und Virtualisierung des wirtschaftlichen Austausches und der globalen Vernetzung aller Akteure ist.
- Der Neoliberalismus als Modifikation des Liberalismus
- Die praktische Umsetzung des Neoliberalismus in der sozialen Marktwirtschaft, dem Monetarismus und der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik
- Die Ursachen, Wirkungen und Ausmaße der neoliberalen Wende
- Die Rolle der Internationalisierung, Tertialisierung und Virtualisierung des wirtschaftlichen Austausches
- Das Verhältnis von Wirtschaft und Staat in der globalisierten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der neoliberalen Wende ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die Frage, ob die neoliberale Wende eine logische Konsequenz der globalen Entwicklung ist und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Internationalisierung und Vernetzung der Wirtschaft ergeben.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Neoliberalismus als Modifikation des Liberalismus. Es beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Neoliberalismus im 20. Jahrhundert und stellt die wichtigsten Vertreter und ihre Ideen vor. Das Kapitel analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Neoliberalismus und dem klassischen Liberalismus und zeigt auf, wie der Neoliberalismus als Reaktion auf die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs entstand.
Das dritte Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung des Neoliberalismus im historischen Kontext. Es analysiert die soziale Marktwirtschaft, den Monetarismus und die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik als Beispiele für die Umsetzung neoliberaler Ideen. Das Kapitel beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Wirtschaftsmodelle und untersucht, inwieweit sie den Anforderungen der globalisierten Welt gerecht werden.
Das vierte Kapitel untersucht die neoliberale Wende als logische Konsequenz der globalen Entwicklung. Es analysiert die Ursachen, Wirkungen und Ausmaße der neoliberalen Wende und zeigt auf, wie die Internationalisierung von Produktion und Finanzmärkten, die Tertialisierung und Virtualisierung des wirtschaftlichen Austausches und die globale Vernetzung aller Akteure die neoliberale Wende begünstigten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Neoliberalismus, die soziale Marktwirtschaft, den Monetarismus, die angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, die neoliberale Wende, die Internationalisierung, die Tertialisierung, die Virtualisierung, die Globalisierung, das Verhältnis von Wirtschaft und Staat, die Herausforderungen der globalisierten Welt.
- Citation du texte
- Alexis Demos (Auteur), 2006, Wirtschaft und Staat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152322